PSG ist bereits für die nächste Weltmeisterschaft qualifiziert, Chelsea hingegen nicht. Hier erfahren Sie, welche Teams qualifiziert sind.

Zusammenfassung: PSG hat sich als Europameister einen Platz bei der Klub-Weltmeisterschaft 2029 gesichert, während Chelsea, der aktuelle Turniersieger, seine Teilnahme noch von der FIFA bestätigen lassen muss.
Mit einem Hauch von „Lust auf mehr“ endete die erste Ausgabe der FIFAKlub-Weltmeisterschaft am Sonntag, dem 13., mit dem Titelgewinn des FC Chelsea nach einem überwältigenden Sieg über Paris Saint-Germain . Die nächste Ausgabe des bei den Fans beliebten Turniers findet 2029 statt und hat bereits qualifizierte Teams.
Wie schon 2025 wird es auch bei der Ausgabe 2029 32 Startplätze geben, von denen 12 an europäische Teams vergeben werden . Südamerika wird sechs Vertreter stellen : vier Copa-Libertadores-Sieger von 2025 bis 2028 und zwei über die Rangliste.
Nord- und Mittelamerika, Afrika und Asien stellen jeweils vier Teams. Die verbleibenden zwei Plätze gehen an ein Team aus Ozeanien und an das vom Gastgeberland nominierte Team .

Das erste Team, das sich für die Super-Weltmeisterschaft 2029 qualifizierte, war Al-Ahli aus Saudi-Arabien , das im vergangenen Mai die asiatische Champions League gewann. Paris Saint-Germain , Europameister in der Saison 2024–2025 , hat ebenfalls einen festen Platz in der nächsten Ausgabe der Klub-Weltmeisterschaft.
Die Teilnahme von Chelsea , dem aktuellen Champion des Turniers , an der nächsten Ausgabe muss von der FIFA noch bestätigt werden.
Auch die ägyptischen Pyramids haben sich mit dem Gewinn der afrikanischen Champions League in dieser Saison einen „Reisepass“ gesichert, und befinden sich damit in derselben Situation wie die mexikanischen Cruz Azul , die 2025 den CONCACAF Champions Cup gewinnen konnten.
Südamerika wird am 29. November, dem Datum des Finales der Copa Libertadores in Lima, Peru, sein erstes Qualifikationsspiel für die Klub-Weltmeisterschaft 2029 austragen . Brasilien hat sechs Mannschaften im Achtelfinale: Palmeiras , São Paulo, Internacional, Botafogo , Flamengo und Fortaleza.
Die Gastgeberstadt der nächsten Klub-Weltmeisterschaft wurde noch nicht bekannt gegeben. Bisher haben Spanien, Portugal und Marokko sowie Katar, Australien und Brasilien ihr Interesse an der Ausrichtung des Turniers bekundet.
terra