<![CDATA[ Brasileirão vai recomeçar com 11 mudanças de treinadores em apenas 12 jornadas ]]>
![<![CDATA[ Brasileirão vai recomeçar com 11 mudanças de treinadores em apenas 12 jornadas ]]>](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcdn.record.pt%2Fimages%2F2025-07%2Fimg_1200x721uu2025-07-12-00-43-00-2376134.jpg&w=1920&q=100)
Die Brasileirão wird diesen Samstag nach der Pause wegen der Klub-Weltmeisterschaft wieder aufgenommen. In dieser Zeit haben drei Vereine ihre Trainer gewechselt. São Paulo entließ Luis Zubeldia, und ein weiterer Argentinier, Hernan Crespo, übernahm seinen Platz. Botafogo entließ den Portugiesen Renato Paiva und holte Davide Ancelotti, den Sohn des brasilianischen Trainers Carlo Ancelotti. Es ist jedoch vereinbart, dass er nächstes Jahr bei der Weltmeisterschaft in den USA, Kanada und Mexiko zum Trainerstab des Vereins gehören wird.
Ein weiteres Team, das den Trainerstab wechselte, war Vitória da Bahia. Thiago Carpini wurde entlassen, und an seiner Stelle holte der bahianische Klub Fábio Carille, der bereits im aktuellen Brasileirão von Vasco da Gama entlassen worden war.
Zwölf Spieltage wurden bisher absolviert. Die an der Klub-Weltmeisterschaft teilnehmenden Vereine Fluminense, Flamengo, Palmeiras und Botafogo sowie die WM-Gegner Mirassol, Ceará, Juventude und Sport Recife haben jeweils ein Spiel weniger absolviert. Der Spieltag ohne Fluminense und Palmeiras ist der 13., und die Spiele finden auf Samstag, Sonntag und Montag statt.
Am Samstag gibt es:
Flamengo-São Paulo - Maracanã
International-Vitoria – Beira Rio
Vasco-Botafogo - Mané Garrincha in Brasilia
Bahia-Atlético Mineiro - Fonte Nova
Am Sonntag:
Corinthians-Bragantino – Arena Itaquera
Cruzeiro-Grémio - Mineirão
Fortaleza-Ceará - Castelão
Am Montag:
Jugend-Sport Recife
Die Spiele Santos-Palmeiras und Mirassol-Fluminense werden vom CBF neu angesetzt. Mit der Entlassung von drei Trainern während der Klub-WM-Pause gab es seit Beginn des Wettbewerbs im April innerhalb von nur zwölf Spieltagen elf Trainerwechsel. Die Wechsel waren wie folgt:
1. Tag
Fluminense – Mano Menezes ging und Renato Gaúcho kam herein.
3. Tag
Santos – Pedro Caixinha ging und Cesar Sampaio kam als Interim und später Cléber Xavier.
4. Tag
Grémio – Gustavo Quinteros ging und James Freitas kam als Interim und später Mano Menezes.
Corinthians – Ramon Diaz ging und Interim Orlando Ribeiro kam herein. Dann kam Dorival Júnior.
6. Runde
Vasco – Fábio Carille verließ den Verein und machte Platz für Interim Felipe Maestro. Dann kam Fernando Diniz.
7. Runde
Sport Recife – Pepa ging und António Oliveira kam rein.
8. Runde:
Jugend – Fábio Mathias ging und Claudio Tencati kam.
11. Runde:
Sport Recife – António Oliveira ging und Daniel Paulista kam rein.
12. Runde:
São Paulo – Luis Zubeldia ging und Hernan Crespo kam rein.
Botafogo – Renato Paiva ging und Davide Ancelotti kam rein.
Sieg – Thiago Carpini ging und Fábio Carille kam rein.
Sport Recife musste im Wettbewerb bereits zweimal den Trainer wechseln. Mano Menezes und Fábio Carille wechselten nach nur zwölf Spielen in die zweite Mannschaft.
Record