Leitfaden zur Serie A 2025/26: Neapel will seine Dominanz im Wettbewerb behaupten

Die Serie A-Saison 2025/26 startet diesen Samstag mit dem Spiel von Titelverteidiger Neapel gegen Sassuolo, den amtierenden Zweitligameister. Die italienische Meisterschaft verspricht, eine der härtesten der letzten Jahre zu werden.
Neben den traditionellen „Big Six“ des Landes versuchen auch Teams wie Atlanta, Como, Fiorentina und Bologna, weiterhin mit den Top-Teams mitzuhalten. Allerdings werden sie sich der Konkurrenz stellen müssen, um die Finanzkraft der etablierteren Teams zu übertreffen.
Der amtierende Meister Neapel behielt seinen Kern aus der vergangenen Saison bei und holte sieben wichtige Verstärkungen, um den umstrittenen Antonio Conte zufriedenzustellen. Unter ihnen ist der Belgier Kevin De Bruyne, der Manchester City verließ.

Die Neapolitaner erlitten jedoch in der Saisonvorbereitung einen schweren Rückschlag durch die Verletzung von Romelu Lukaku, die ihn möglicherweise sechs Monate ausfallen lässt. Dennoch ist es unwahrscheinlich, dass das Team sein Transferfenster pausieren wird, und erwägt, Rasmus Hojlund von Manchester United zu verpflichten. Das Ziel ist klar: den Scudetto verteidigen und in der Champions League weit kommen.
Inter Mailand startet neu durchDie Saison 2025/26 markiert für Inter Mailand ein neues Kapitel. Nach einem Jahr ohne große Erfolge, geprägt von der bitteren Niederlage gegen PSG im Champions-League-Finale, will der Verein nun wieder auf die Beine kommen. Der Abgang von Simone Inzaghi zu Al-Hilal verstärkte die Auswirkungen des Saisonendes und veranlasste den Verein, sich an einen alten Bekannten zu wenden: Cristian Chivu, ein ehemaliger Spieler und Jugendtrainer, übernahm die Leitung.

Auf dem Transfermarkt verfolgte Inter einen selektiven und strategischen Ansatz zur Verstärkung des Kaders. So kamen Petar Sucic, der ehemalige Botafogo-Spieler Luis Henrique und Stürmer Ange-Yoan Bonny zum Verein. Damit blieb der Kern der letzten Saisons erhalten, wurden aber auch junge Spieler oder Spieler, die von Leihzeiten zurückkehrten, verpflichtet.
Milan setzt auf einen alten BekanntenNach einer Saison, die nicht gut lief und nur auf dem achten Platz in der Serie A endete, entschied sich Milan für eine bedeutende Veränderung: Man entließ Sérgio Conceição und holte Massimiliano Allegri zurück. Da die Rossoneri 2025/26 nicht mehr an europäischen Wettbewerben teilnehmen konnten, konzentriert sich Allegri nun voll auf die nationalen Wettbewerbe. Seine Aufgabe ist es, die Erfolgsgeschichte des Vereins wiederherzustellen.
Zu diesem Zweck hat Milan bereits begonnen, seine Reihen zu verstärken. Der bisher bemerkenswerteste Neuzugang ist der erfahrene Mittelfeldspieler Luka Modric. Estupiñán kommt nach hervorragenden Leistungen in Brighton, zusammen mit anderen wichtigen Neuzugängen wie Samuele Ricci, De Winter und Boniface.

Auf der anderen Seite verloren die Rossoneri wichtige Spieler wie Tijjani Reijnders und Theo Hernández. Sie konnten jedoch Rafael Leão und Christian Pulisic halten.
Juventus setzt auf KontinuitätAnders als die meisten anderen Teams setzt Juventus auf Kontinuität und bestätigt Igor Tudor als Trainer für die Saison 2025/26. Nachdem er den unterdurchschnittlichen Thiago Motta abgelöst hatte, zeigte der Kroate eine starke Leistung und sicherte sich einen Platz in der Champions League. Nach der Teilnahme an der Klub-Weltmeisterschaft führte der Verein eine detaillierte Kaderbewertung durch und trennte Schlüsselspieler, unterstützende Spieler und potenzielle Spieler – wie beispielsweise Douglas Luiz, der nach einem Jahr ohne Erfolg bei Nottingham Forest unterschrieb.

Da die Finanzen im Sommer 2024 noch immer durch die hohen Ausgaben belastet sind, war Juve in diesem Sommer vorsichtiger. Zu den Verstärkungen zählen insbesondere Jonathan David, der ablösefrei von Lille verpflichtet wurde, und die Ankunft von João Mário im Rahmen eines Tauschgeschäfts mit Porto.
Atalanta in einer neuen ÄraMit dem Abgang von Gian Piero Gasperini – dem bemerkenswertesten Trainer in der jüngeren Geschichte von Atalanta und Europa-League-Sieger 2023/24 – beginnt für den Verein unter Ivan Juric eine neue Ära. Der Kroate blickt auf enttäuschende Einsätze bei Roma und Southampton zurück. Er stellt sich der Herausforderung, die Wettbewerbsfähigkeit des Teams zu erhalten und auf dem starken Erbe Gasperinis aufzubauen.
Auf dem Transfermarkt verstärkte La Dea seinen Kader mit Kamaldeen Sulemana, Nicola Zalewski und dem vielversprechenden Verteidiger Honest Ahanor. Außerdem wurden Odilon Kossounou, Marco Brescianini und Lazar Samardžić, zwei herausragende Spieler der letzten Saison, offiziell verpflichtet. Der Verlust von Mateo Retegui, dem besten Torschützen der Serie A, der jetzt bei Al-Qadisiah spielt, wird hingegen spürbar sein. Ademola Lookman und Éderson stoßen ebenfalls auf das Interesse großer Vereine wie Inter.
Gasperini übernimmt bei Roma
Für die Roma beginnt eine neue Ära. Gian Piero Gasperini übernimmt in dieser Saison das Traineramt, nachdem er zuvor erfolgreich bei Atalanta war. Der Vorstand setzt auf den erfahrenen Trainer, um die Wettbewerbsfähigkeit des Teams wiederherzustellen und die Rückkehr in die Champions League zu sichern, was seit 2019 nicht mehr der Fall war. Zu diesem Zweck haben sich die Giallorossi für ein strategischeres und gezielteres Transferfenster entschieden.

Damit holte das Hauptstadtteam junge Talente wie Wesley, ehemals bei Flamengo , und Verteidiger Ghilardi, der bei Hellas Verona spielte. Im Mittelfeld kam El Aynaoui, nachdem er bei Lens brillierte. Leon Bailey bringt Kreativität ins Spiel, und im Sturm versucht Evan Ferguson, seine Torjägerqualitäten wiederzuentdecken.
Sarri kehrt in einer Zeit der Unsicherheit zu Lazio zurückIn der Saison 2025/26 kehrt Maurizio Sarri nach einem Jahr Pause nach seinem Rücktritt an die Spitze von Lazio Rom zurück. Allerdings steht er vor einer zusätzlichen Herausforderung: Aufgrund von Sanktionen des italienischen Verbandes wegen Unregelmäßigkeiten ist es dem Verein untersagt, neue Spieler zu verpflichten. Sarri ist daher gezwungen, mit dem ihm zur Verfügung stehenden Kader zu arbeiten, um die Biancocelesti zurück in den europäischen Wettbewerb zu führen.
Fiorentina rechnet mit der Rückkehr von PioliDie Fiorentina befindet sich in einer Übergangsphase. Stefano Pioli kehrt nach seinem Abschied von Al-Nassr an die Spitze zurück. Der ehemalige Milan-Trainer ersetzt Raffaele Palladino, der die Fiorentina in die Conference League führte, aber nach der Saison zurücktrat.
Auf dem Transfermarkt hielt der Verein seine Schlüsselspieler, insbesondere Moise Kean, und unternahm gezielte Schritte, indem er Nicolò Fagioli, Albert Gudmundsson und Robin Gosens dauerhaft verpflichtete. Darüber hinaus wurden Jacopo Fazzini und Edin Džeko verpflichtet. Das Ziel der Viola ist es, die Conference zu erkunden und um einen Platz in der europäischen Serie A zu kämpfen.
BolognaBologna, ein herausragender Spieler der Serie A in den letzten Saisons, blickt auf eine historische Saison zurück, nachdem es in der vergangenen Saison die Coppa Italia gewonnen hat. Damit verstärkte der Verein seinen Kader nach den Abgängen von Beukema und Ndoye mit erfahrenen Spielern. Neben Pobega, Vitik, Heggem und Zortea kamen die erfahrenen Federico Bernardeschi und Ciro Immobile.
Auf wen können wir sonst noch ein Auge haben?Como, angeführt von Cesc Fabregas, einer der Überraschungen der letzten Saison, konnte seinen Kern bewahren. Andererseits konnte das Team wichtige Spieler verpflichten, wie Nicolas Kühn (ehemals Celtic), Martin Baturina (der bei Dinamo Zagreb brillierte) und Jesús Rodríguez (ein herausragender Spieler von Real Betis).
Auch Sassuolo sollte man im Auge behalten, denn die Mannschaft hat nach dem Abstieg eine starke Mannschaft aufgebaut und ist nun wieder in der Serie A. Dafür hat das Team um den ehemaligen Außenverteidiger Fábio Grosso in den letzten Jahren den gleichen Kernkader beibehalten und gezielt Spieler wie Ismael Koné und Vranckx verpflichtet.
Ein weiteres Team, das man im Auge behalten sollte, ist Torino unter Marco Baroni, der in der vergangenen Saison Lazio trainierte. Die Turiner bauen ihren Kader neu auf, nachdem sie die meisten ihrer Schlüsselspieler verloren haben. So wurden Spieler wie die Stürmer Zakaria Aboukhlal, Cril Ngonge und Torhüter Franco Israel verpflichtet.
-
CASTEL DI SANGRO, ITALIEN – 14. AUGUST: Antonio Conte, Cheftrainer von Napoli, reagiert während des Vorsaison-Freundschaftsspiels zwischen Napoli und Olympiacos im Stadio Teofilo Patini am 14. August 2025 in Castel di Sangro, Italien. (Foto von Giuseppe Bellini/Getty Images)
Foto: Esporte News Mundo -
BARI, ITALIEN - 16. AUGUST: Marcus Thuram von Inter feiert, nachdem er das zweite Tor seiner Mannschaft während des Freundschaftsspiels zwischen dem FC Internazionale und Olympiacos FC im Stadio San Nicola am 16. August 2025 in Bari, Italien, erzielt hat. (Foto: Maurizio Lagana/Getty Images)
Foto: Esporte News Mundo -
MAILAND, ITALIEN - 17. AUGUST: Luka Modric vom AC Mailand schaut während des Coppa Italia-Spiels zwischen dem AC Mailand und dem SSC Bari im Stadio San Siro am 17. August 2025 in Mailand, Italien, zu. (Foto: Marco Luzzani/Getty Images)
Foto: Esporte News Mundo -
DORTMUND, DEUTSCHLAND - 10. AUGUST: Manuel Locatelli von Juventus Turin feiert den Sieg während des Freundschaftsspiels zwischen Borussia Dortmund und Juventus FC im Signal Iduna Park am 10. August 2025 in Dortmund. (Foto: Christof Koepsel/Getty Images)
Foto: Esporte News Mundo -
WALSALL, ENGLAND – 6. AUGUST: Gian Piero Gasperini, Cheftrainer des AS Rom, schaut vor dem Freundschaftsspiel zwischen Aston Villa und dem AS Rom im Pallet-Track Bescot Stadium am 6. August 2025 in Walsall, England, zu. (Foto: Dan Istitene/Getty Images)
Foto: Esporte News Mundo
terra