YouTube entfernt 11.000 Kanäle wegen russischer und chinesischer Propaganda

Verfolgen Sie unseren Liveblog zum Krieg in der Ukraine.
YouTube hat fast 11.000 Kanäle entfernt, die mit staatlich geführten Propagandakampagnen in Verbindung stehen, die meisten davon mit China und Russland, wie Google in seinem jüngsten Quartalsbericht über Sicherheitsbedrohungen seiner Plattformen bekannt gab.
Nach Angaben des Technologieunternehmens gehörten mehr als 7.700 entfernte Kanäle zu pro-chinesischen Einflussnetzwerken wie Spamouflage, auch bekannt als Dragonbridge. Diese nutzen gefälschte Accounts, um Inhalte zu verbreiten, die die Kommunistische Partei Chinas positiv bewerten, den chinesischen Präsidenten Xi Jinping loben und die US-Außenpolitik kritisieren. Viele der Videos waren auf Chinesisch und Englisch und behandelten sensible politische Themen wie Taiwan oder den Krieg in der Ukraine.
Weitere 2.000 Kanäle wurden mit russischer Propaganda in Verbindung gebracht , darunter Inhalte, die die Invasion der Ukraine unterstützten, die NATO angriffen und Desinformationen über westliche Länder verbreiteten. Einige dieser Kanäle standen im Zusammenhang mit dem russischen Staatssender RT, der in mehreren Ländern bereits mit Sanktionen und Beschränkungen belegt war.
Der Google-Bericht weist auch auf die Entfernung kleinerer Kontennetzwerke hin, die mit Kampagnen aus Ländern wie Aserbaidschan, Iran, der Türkei, Israel, Rumänien und Ghana in Verbindung stehen . Im Mai hatte die Gruppe bereits eine mit RT verbundene Operation zerschlagen, bei der es um die Finanzierung konservativer Influencer in den USA während des Wahlzyklus 2024 ging.
Das Technologieunternehmen betont, dass diese Operationen Teil eines wachsenden Trends seien, bei dem staatliche Akteure digitale Plattformen missbräuchlich nutzen, um die internationale öffentliche Meinung zu beeinflussen und sich in demokratische Prozesse einzumischen.
Meta, die Muttergesellschaft von Facebook und Instagram, kündigte kürzlich ebenfalls die Entfernung von zehn Millionen Fake-Accounts im ersten Halbjahr an. Ziel dieser Aktion sei die Bekämpfung automatisierter Content- und Desinformationsnetzwerke.
Die Enthüllungen fallen in eine Zeit zunehmender internationaler Kritik an der Rolle großer digitaler Plattformen bei der Verbreitung von Propaganda und der Verteidigung der Informationsintegrität in geopolitischen Kontexten, die von Spannungen zwischen Großmächten geprägt sind.
observador