Vorsitzender der Arbeiterpartei fordert den Obersten Gerichtshof auf, gegen Tarcísio wegen Justizbehinderung zu ermitteln

Der Vorsitzende der Arbeiterpartei in der Abgeordnetenkammer, Lindbergh Farias (RJ), beantragte am Freitag, den 11., beim Obersten Bundesgericht eine Untersuchung gegen den Gouverneur von São Paulo, Tarcísio de Freitas (Republikaner), wegen möglicher Justizbehinderung und Amtsmissbrauchs.
Die Anfrage erreichte Minister Alexandre de Moraes im Rahmen des Strafverfahrens wegen des Putschversuchs .
Lindbergh beruft sich dabei auf einen Bericht der Zeitung Folha de S.Paulo , wonach Tarcísio die Minister des STF angerufen habe, um dem Gericht vorzuschlagen, Jair Bolsonaro (PL) eine Reise in die USA zu genehmigen, um sich dort mit Donald Trump zu treffen und angeblich eine Lösung für die neue Zollerhöhung gegen Brasilien auszuhandeln.
„Auch wenn ich die Anfrage nicht formalisiert habe, einfacher institutioneller Kontakt offenbart die Bereitschaft, gegen die Legalität zu verstoßen , Druck auf den Obersten Gerichtshof auszuüben und das laufende Strafverfahren zu schwächen“, argumentiert das Mitglied der Arbeiterpartei. Tarcísio scheint sich laut Lindbergh „wissentlich bereit erklärt zu haben, einer illegalen Organisation beizutreten, deren Ziel es ist, Jair Bolsonaros Flucht zu erleichtern“.
Der Kongressabgeordnete bekräftigte außerdem die Forderung an die Generalstaatsanwaltschaft, eine „dringende“ Erklärung zur Notwendigkeit abzugeben, Bolsonaro eine elektronische Fußfessel anzulegen, um die Flucht des ehemaligen Kapitäns zu verhindern, während der Prozess wegen des Putschversuchs näher rückt.
Alexandre de Moraes hat sich zu den Anfragen bislang nicht geäußert.

CartaCapital ist seit 30 Jahren die wichtigste Referenz für progressiven Journalismus in Brasilien.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie ein exklusives Morgenbulletin
Viele Menschen haben vergessen, was sie geschrieben, gesagt oder verteidigt haben. Wir nicht. CartaCapitals Engagement für die Prinzipien guten Journalismus bleibt unverändert.
Der Kampf gegen Ungleichheit ist uns wichtig. Ungerechtigkeit anzuprangern ist uns wichtig. Eine Demokratie, die diesen Namen verdient, ist uns wichtig. Die Einhaltung von Fakten und Ehrlichkeit ist uns wichtig.
Wir sind seit 30 Jahren hier, weil uns die Menschen am Herzen liegen. Wie unsere treuen Leser bleibt auch CartaCapital wachsam.
Wenn Ihnen guter Journalismus am Herzen liegt, helfen Sie uns, weiter dafür zu kämpfen. Abonnieren Sie die wöchentliche Ausgabe von CartaCapital oder spenden Sie, was Sie können.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie ein exklusives Morgenbulletin
CartaCapital