Trumps Kandidat zieht seine Kandidatur wegen Verbindungen zum Kreml zurück.

Bryce McFerran, der zuvor von Präsident Donald Trump für die Leitung der Export-Import-Bank, der offiziellen US-Exportkreditagentur, nominiert worden war, zog seine Kandidatur zurück, nachdem seine neunjährige Tätigkeit für eine Schweizer Tochtergesellschaft des russischen Metallurgieunternehmens Evraz, das dem russisch-portugiesischen Oligarchen und ehemaligen Chelsea-Besitzer Roman Abramovich gehört, genauer unter die Lupe genommen worden war.
Diese Verbindungen wurden weder in der Erklärung zu seiner Ernennung noch in seiner Einkommensteuererklärung erwähnt, berichtete die Washington Post . Aus dieser Erklärung ging lediglich hervor, dass er für East Metals, die russische Tochtergesellschaft, tätig war, ohne dass seine Zugehörigkeit zu Evraz erwähnt wurde.
Die Washington Post berichtete außerdem, dass McFerran 2008 Elena Shatirova heiratete, die Tochter von Sergei Shatirov, einem ehemaligen russischen Senator, der heute eine leitende Position bei einem kremlnahen Investmentfonds innehat und einen Berater Wladimir Putins berät . Sein Bruder Alexander ist ebenfalls in einer hohen Position bei demselben Fonds tätig. Wenige Jahre nach der Heirat mit Shatirova wechselte der ehemalige Mitarbeiter laut dem Artikel von Morgan Stanley zu einem Unternehmen in Dubai, wo er russische Vermögenswerte verkaufte.
Sprecher Kush Desai antwortete der Zeitung, dass „McFerran und seine früheren Geschäftsinteressen gründlich recherchiert, bewertet und vom Office of Government Ethics, einer überparteilichen Einrichtung, genehmigt wurden “, ohne zu erklären, warum diese Kandidatur stillschweigend zurückgezogen wurde, noch zu klären, was mit der für diesen Donnerstag angesetzten Anhörung im US-Senat zur Bestätigung geschieht.
McFerran wird die Behörde weiterhin leiten, bis ein Nachfolger ausgewählt ist, was voraussichtlich in den kommenden Wochen geschehen wird.
[ Die historische Debatte zwischen Soares und Freitas hat begonnen. Und der Sozialist hat sich bereits die Stimmen der Kommunisten gesichert, ohne auch nur auf sein Foto zu schauen . Die „verrückteste Wahl aller Zeiten“ ist Observadors neuer Podcast Plus über die Präsidentschaftswahlen 1986. Eine Serie, erzählt vom Schauspieler Gonçalo Waddington, mit einem Original-Soundtrack von Samuel Úria. Sie können hier , auf Observador, und auch auf Apple Podcasts , Spotify und YouTube Music zuhören. Sie können die erste Folge hier , die zweite hier , die dritte hier und die vierte hier anhören.]
observador





