Nach „Lob“ von Bolsonaro-Anhängern schlägt Kongressabgeordnete Misstrauensantrag gegen Trump vor

Letzte Woche erhielt ein Vorschlag, den US-Präsidenten zu „erfreuen“, 23 Stimmen dafür und 5 dagegen in einer Kollegialversammlung
Von CartaCapital 14.07.2025 16:37 Uhr


Die Bundesabgeordnete Sâmia Bomfim (PSOL-SP) reichte am Montag, den 14., beim Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten der Kammer einen Antrag auf Genehmigung eines Ablehnungsantrags gegen den Präsidenten der Vereinigten Staaten, Donald Trump, wegen seiner Entscheidung ein, die Einfuhr brasilianischer Produkte mit 50 % zu besteuern .
Trumps Behauptungen zur Rechtfertigung der Zollerhöhung seien nichts weiter als „eine phantasievolle und politisch motivierte Erzählung und ein inakzeptabler Akt internationaler Einmischung“, sagt Sâmia.
Am vergangenen Mittwoch, dem 9., verabschiedete derselbe Ausschuss einen Antrag auf Lob und Anerkennung für den Präsidenten der Vereinigten Staaten. Die Abstimmung fand wenige Stunden vor der Ankündigung der Zölle durch den Tycoon statt.
Der Vorschlag kam vom Vorsitzenden der PL, Sóstenes Cavalcante (RJ), mit den Unterschriften von Gustavo Gayer (PL-GO) und Luiz Philippe de Orleans e Bragança (PL-SP).
Das Argument der Bolsonaro-Anhänger lautet, Trump verdiene Anerkennung für seine angeblich „brillante Arbeit als Präsident der großartigsten Nation und für seinen unermüdlichen Kampf zur Verteidigung der Demokratie und der Meinungsfreiheit auf der ganzen Welt“.
Im Kollegium stimmten 23 Stimmen für den Antrag und fünf Stimmen dagegen.

CartaCapital ist seit 30 Jahren die wichtigste Referenz für progressiven Journalismus in Brasilien.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie ein exklusives Morgenbulletin
Nach schwierigen Jahren sind wir in ein Brasilien zurückgekehrt, das sich zumindest ein wenig normal anfühlt. Diese neue Normalität bleibt jedoch mit Unsicherheit behaftet . Die Bedrohung durch Bolsonaro besteht weiterhin, und die Gier des Marktes und des Kongresses setzt die Regierung weiterhin unter Druck. Im Ausland drohen der globale Aufstieg der extremen Rechten und die Brutalität in Gaza und der Ukraine die fragilen Grundlagen der Weltordnung zu erschüttern.
CartaCapital erhält keine Unterstützung von Banken oder Stiftungen. Es finanziert sich ausschließlich durch Werbung, Projektverkäufe und Beiträge seiner Leser . Und Ihre Unterstützung, liebe Leser, ist uns immer wichtiger .
Lass Carta nicht aufhören. Wenn du guten Journalismus schätzt, hilf uns, weiter zu kämpfen. Abonniere die Wochenausgabe des Magazins oder spende, was immer du kannst.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie ein exklusives Morgenbulletin
CartaCapital