Alcolumbre plant Anhörungen für Kandidaten bei Regulierungsbehörden

Senatspräsident Davi Alcolumbre (União-AP) gab am Freitag, dem 11. August, bekannt, dass er die Anhörungen der Kandidaten für die Regulierungsbehörden für die dritte Augustwoche angesetzt hat. Die Plenarabstimmung zur Bestätigung der Kandidaten wird voraussichtlich unmittelbar im Anschluss stattfinden.
Die Anberaumung der Anhörungen markiert das Ende eines Kalten Krieges zwischen Alcolumbre und der Regierung. Es gab Streitigkeiten über die Urheberschaft der Ernennungen, insbesondere bei der Nationalen Energieagentur (ANEEL) und der Nationalen Erdölagentur (ANP), die für Alcolumbres Basis im Norden strategisch wichtig waren.
Aufgrund des Einflusshungers des Senatspräsidenten auf die Behörden war auch der Bergbau- und Energieminister Alexandre Silveira direkt in die Krise verwickelt und wurde zum bevorzugten Angriffsziel des Parlamentariers.
Gesprächspartner des Senatspräsidenten gaben bekannt, dass Alcolumbre die Entlassung Silveiras gefordert hatte, der Minister jedoch in seinem Amt blieb, weil Präsident Lula (PT) ihn als vertrauenswürdig einstufte.
Da die Anhörungen nun freigegeben sind, werden Artur Watt Neto und Pietro Sampaio Mendes voraussichtlich die ANP übernehmen. Für ANEEL wird die Regierung voraussichtlich Willamy Frota und Gentil Nogueira de Sá nominieren. Insgesamt benötigen 21 Nominierungen die Zustimmung des Senats.

CartaCapital ist seit 30 Jahren die wichtigste Referenz für progressiven Journalismus in Brasilien.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie ein exklusives Morgenbulletin
Nach schwierigen Jahren sind wir zu einem Brasilien zurückgekehrt, das sich zumindest ein wenig normal anfühlt. Diese neue Normalität bleibt jedoch mit Unsicherheit behaftet . Die Bedrohung durch Bolsonaro besteht weiterhin, und die Gier des Marktes und des Kongresses setzt die Regierung weiterhin unter Druck. Im Ausland drohen der globale Aufstieg der extremen Rechten und die Brutalität in Gaza und der Ukraine die fragilen Grundlagen der Weltordnung zu erschüttern.
CartaCapital erhält keine Unterstützung von Banken oder Stiftungen. Es finanziert sich ausschließlich durch Werbung, Projektverkäufe und Beiträge seiner Leser . Und Ihre Unterstützung, liebe Leser, ist uns immer wichtiger .
Lass Carta nicht aufhören. Wenn du guten Journalismus schätzt, hilf uns, weiter zu kämpfen. Abonniere die Wochenausgabe des Magazins oder spende, was immer du kannst.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie ein exklusives Morgenbulletin
CartaCapital