Timekettle T1 Handheld Translator Testbericht: Globale Offline-Übersetzung

Dieser Dienst wird in der Chat-App anders dargestellt. Sie bietet ein Zwei-Wege-Konversationssystem, bei dem Ihre Sprache auf der einen Seite und die Ihres Partners auf der anderen Seite – umgekehrt – angezeigt wird. Bei diesem Setup gibt es keine Tastendrücke: Jeder Sprecher spricht einfach in ein Mikrofon auf beiden Seiten des Handhelds, und die Übersetzung wird sowohl abgespielt als auch als Text auf seiner Seite des Bildschirms angezeigt. Es ist das gleiche Konzept wie bei der Ein-Klick-Übersetzung, nur freihändiger.
Das andere wichtige Feature ist eine fotobasierte Übersetzungs-App, die genau so funktioniert, wie Sie es sich vorstellen, indem sie ein Foto von Text in einer Fremdsprache aufnimmt. Das Gerät unterstützt 40 Sprachen, viele davon mit mehreren Dialekten, und bietet Unterstützung für über 93 Akzente. Jede dieser Sprachen kann in jede andere übersetzt werden, wenn Sie online sind, entweder über WLAN oder über ein Mobilfunknetz.
Das Highlight des T1 ist jedoch, dass Sie Offline-Sprachpakete herunterladen können, die auf der KI-gestützten CPU des Geräts basieren und Texte übersetzen, wenn Sie nicht online sind. Das Gerät unterstützt 31 Offline-Sprachpaare, aber beachten Sie, dass dies nicht dasselbe ist wie 31 Sprachen. Übersetzungen von Koreanisch nach Thailändisch werden unterstützt, ebenso wie von Koreanisch nach Russisch. Sie können jedoch nicht von Thailändisch nach Russisch übersetzen, es sei denn, Sie sind online. Für Englisch werden nur 10 Sprachpaare unterstützt, und jede gewünschte Kombination muss vorab auf das Gerät heruntergeladen werden, wenn Sie eine Verbindung haben.
Foto: Chris Null
Die Übersetzungen sind schnell – wenn auch nicht ganz in den von Timekettle angegebenen 0,2 Sekunden – und die Genauigkeit war so gut wie bei jedem Standardübersetzer, mit dem ich es getestet habe. Es war eine intuitivere Art, Audiodateien zu übersetzen, als Google Translate (und andere) auf einem Smartphone zu verwenden, obwohl die Google-Methode heutzutage weltweit gut verstanden zu sein scheint, was diesen Vorteil abschwächt.
Ich konnte bei verschiedenen Sprachtests keinen wirklichen Unterschied in Qualität oder Geschwindigkeit zwischen Online- und Offline-Übersetzungen feststellen, und viele meiner textbasierten Übersetzungen lieferten (verdächtig) identische Ergebnisse wie Google Translate. Die Sprachübersetzungen sind nicht perfekt, wie bei diesen Geräten nie, aber sie erreichten ungefähr die von Timekettle versprochene Genauigkeit von 90 Prozent. Führen Sie unbedingt ein Betriebssystem-Update durch (Sie werden dazu nicht aufgefordert; die Option befindet sich im Menü „Einstellungen“), um den Übergang zwischen Offline- und Online-Modus reibungsloser zu gestalten.
BildschirmproblemeDer einzige große Nachteil des Geräts ist der Bildschirm mit einer traurigen Auflösung von 540 x 1080 Pixeln. Dadurch ist es schwierig, mit der 8-Megapixel-Kamera viel Text auf einmal aufzunehmen. Während ich mit meinem Handy problemlos einen ganzen Bildschirmtext zum Übersetzen fotografieren kann, konnte das T1 aufgrund seiner begrenzten Auflösung nur wenige Zeilen gleichzeitig analysieren. Beim Herauszoomen waren die Ergebnisse meist völlig ungenau oder völlig unleserlich. Letztendlich musste ich näher an den Text herangehen, um mit der Kamera des T1 eine korrekte Übersetzung zu erhalten.
Foto: Chris Mull
wired