Speziell für die polnische Armee kündigt die WB Group eine Drohnenrevolution zu Land und zu Wasser an.

Die polnische WB Group beabsichtigt, der polnischen Armee neue unbemannte Land- und Seefahrzeuge anzubieten. Das Unternehmen ist derzeit unter anderem für seine luftgestützten Aufklärungs- und Kampfdrohnen-Kommunikationssysteme FlyEye und Warmate bekannt.
Vertreter von WB Electronics kündigten am Dienstag auf einer Pressekonferenz neue Produkte an, die auf der kommenden MSPO-Messe der Öffentlichkeit vorgestellt werden sollen. Die Unternehmensleitung kündigte eine „domänenübergreifende unbemannte Revolution“ an, die die Entwicklung von Drohnensystemen für See und Land sowie fortschrittliche Kommunikations- und Managementsysteme für diese Systeme umfasst.
Das erste System, das die WB-Gruppe im September vor allem dem polnischen Militär anbieten will, ist der unbemannte Zug „Future Task Force“, der Teil einer Kompanie der Landstreitkräfte sein könnte. Diese Systeme bestehen aus einem Kommandofahrzeug und mehreren Begleitfahrzeugen – sogenannten Effektoren – für verschiedene Zwecke, die sowohl als Mannschaftstransporter als auch als unbemannte Fahrzeuge eingesetzt werden könnten. Die Radfahrzeuge sind für den Einsatz auf unterschiedlichen Untergründen geeignet, von Asphaltstraßen bis hin zu schwierigem Waldgelände.
Der Zweck dieses dualen Designs besteht darin, die Vielseitigkeit des gesamten Systems sicherzustellen – beispielsweise indem von Menschen gesteuerten Fahrzeugen die Nutzung öffentlicher Straßen ermöglicht wird. Sobald sie am vorgesehenen Ort angeliefert werden, können dieselben Fahrzeuge, die nun von einem Kommandofahrzeug gesteuert werden, eine Vielzahl von Missionen erfüllen – darunter Aufklärung, Transport und Kampf.
Die Fahrzeuge können mit unterschiedlicher Ausrüstung ausgestattet werden, darunter ein ZMU-05-Turm mit großkalibrigem Maschinengewehr, ein Minenwerfer und beispielsweise ein Warmate-Drohnenwerfer. Die Fahrzeuge können auch für Transporte oder medizinische Evakuierungen eingesetzt werden. Die Fahrzeuge verfügen über einen Hybridantrieb und sind zudem mit einem „Silent-Mode“ ausgestattet, der es ihnen ermöglicht, bis zu sieben Tage lang verborgen zu bleiben.

Das Unternehmen, das auch für die Herstellung von Kommunikationssystemen bekannt ist, betont auch seine Expertise in diesem Bereich, einschließlich der Steuerung von Drohnen und unbemannten/bemannten Zügen auf dem Schlachtfeld. Wie Jarosław Czajka, WB-Direktor für unbemannte Systeme, versichert, sind die Kommunikationssysteme von WB völlig unabhängig von ausländischen Herstellern und basieren auf inländischen Verschlüsselungssystemen. Die Kommunikation zwischen den einzelnen Systemen kann auf der Weiterleitung von Signalen durch speziell entwickelte Drohnen basieren oder – über kürzere Distanzen – über Glasfaserkabel erfolgen.
Die WB-Gruppe versichert zudem, dass das System auf die Bedürfnisse und Anforderungen der polnischen Armee zugeschnitten sei. Es stehe zudem im Einklang mit dem vor einigen Monaten vom Generalstab vorgelegten Plan zur Umstrukturierung der Landstreitkräfte-Bataillone, um diese unter anderem mit weniger schweren Fahrzeugen wie Schützenpanzern und mehr Platz für unbemannte Systeme auszustatten. Laut der Führung der WB-Gruppe könne die Ausrüstung innerhalb von maximal sechs Monaten an die militärischen Anforderungen angepasst werden.
Das Unternehmen beabsichtigt außerdem, sein Geschäft mit maritimen Drohnen weiter auszubauen. Auf der MSPO in Kielce werden außerdem zwei Typen unbemannter Boote vorgestellt, die Lösungen für die Marine, Spezialeinheiten, den Grenzschutz und andere maritime Dienste bieten.
Wie landgestützte Drohnen können auch die maritimen Drohnen von WB mit einem bewaffneten ZMU-05-Geschützturm oder einem Warmate-Luftdrohnenwerfer ausgestattet werden. Diese Arten von maritimen Drohnen können unter anderem für Patrouillen, Aufklärung und den Schutz von Stützpunkten oder bestimmten Seegebieten eingesetzt werden.
Die WB Group ist eines der größten privaten Rüstungsunternehmen Polens. Sie beliefert das polnische Militär mit Kommunikations- und Gefechtsführungssystemen für die Artillerie, darunter Krab-Panzerhaubitzen und Rak-Mörser (TOPAZ-System), Kommunikationssystemen für die Landstreitkräfte, die in verschiedenen Konfigurationen von Rosomak-Schützenpanzern installiert sind, sowie unbemannten Systemen, darunter FlyEye-Aufklärungsdrohnen und Warmate-Kamikaze-Drohnen. Derzeit stammt ein erheblicher Teil des Umsatzes des Unternehmens aus Exporten; die Ukraine, ein wichtiger Abnehmer von WB-Ausrüstung, verteidigt sich gegen Russland.
Die Internationale Ausstellung für die Verteidigungsindustrie ist die größte Fachmesse für die Verteidigungsindustrie in Mitteleuropa und findet jährlich im September in Kielce statt. (PAP)
mml/ mro/
bankier.pl