Russland steht am Abgrund. Nur einen Schritt vom wirtschaftlichen Zusammenbruch entfernt.

- Russland konnte eine Rezession vermeiden, obwohl das BIP im zweiten Quartal nur um 0,1 % wuchs, nachdem es im ersten Quartal um 0,6 % gefallen war.
- Das Wachstum im Jahresvergleich betrug 1,1 Prozent und lag damit unter den Prognosen der Ökonomen.
- Ohne den Militärsektor würde sich die übrige Wirtschaft in einer schweren Krise befinden, und das künftige BIP-Wachstum würde voraussichtlich nicht mehr als zwei Prozent pro Jahr betragen.
Russland hat BIP-Daten veröffentlicht , die zeigen, dass es eine Rezession zwar vermeiden konnte, sie aber nur knapp verfehlte. Das Wachstum im zweiten Quartal gegenüber dem ersten betrug lediglich 0,1 Prozent. Im ersten Quartal sank das russische BIP um 0,6 Prozent. Eine Rezession wird definiert als mindestens zwei aufeinanderfolgende Quartale mit BIP-Rückgang, daher kann man dieses Mal von einem Beinahe-Rezessions-Ausbruch sprechen.
In diesem Zusammenhang sei daran erinnert, dass Wladimir Putin im Juni sagte, eine Rezession müsse um jeden Preis vermieden werden . Damit kommentierte er die Aussage von Wirtschaftsminister Maxim Reschetnikow, Russland stehe kurz vor einer solchen. Die Daten bestätigen, dass Russland tatsächlich kurz davor stand und tatsächlich abgewendet werden konnte.
Im Jahresvergleich betrug das russische BIP-Wachstum 1,1 Prozent und lag damit unter den Erwartungen der Ökonomen, die von einem Anstieg um 1,5 Prozent ausgegangen waren.
Nach der Invasion der Ukraine im Jahr 2022 wuchs die russische Wirtschaft dank des Militärsektors und der Konsumausgaben, die teilweise aufgrund relativ niedriger Zinssätze stiegen, noch ein Jahr lang recht dynamisch. Dann begann sich die Lage jedoch zu verschlechtern.
- Der Krieg führte zu einem ernsthaften Arbeitskräftemangel in der Wirtschaft, da viele Arbeiter entweder ins Ausland flohen oder zum Militär eingezogen wurden.
- Infolgedessen traten Probleme auf, die zusammen mit externen Sanktionen zu einem deutlichen Anstieg der Inflation führten.
- Dies wiederum führte zu einem Anstieg der Zinssätze, der die Wirtschaft deutlich abkühlte und sie an den Rand einer Rezession brachte .
- Und wenn wir den Militärsektor nicht mit einbeziehen würden, käme heraus, dass die gesamte übrige russische Wirtschaft derzeit in ernsthaften Schwierigkeiten steckt.
Die russische Zentralbank hat bereits mit Zinssenkungen begonnen und die Inflation ist wieder rückläufig. Doch praktisch alle Wirtschaftsprognosen für Russland in den kommenden Jahren deuten darauf hin, dass das Wirtschaftswachstum sehr langsam ausfallen und voraussichtlich nicht über zwei Prozent pro Jahr steigen wird.
wnp.pl