Eine bemerkenswerte Entdeckung in Paris. Ein verschollenes Rubens-Gemälde wartete 400 Jahre auf seine Entdeckung.

Ein lange verschollenes Gemälde von Rubens, einem der größten Maler des Barock, wurde in einer Pariser Residenz entdeckt. Das Gemälde stammt aus gestohlenem Besitz und soll im Herbst versteigert werden.
Die Herzen von Kunst- und Barockliebhabern schlagen jetzt höher.
Ein vermisstes Gemälde des flämischen Künstlers Peter Paul Rubens ist in Paris entdeckt worden, berichtete die französische Nachrichtenagentur AFP . Das Gemälde, das die Kreuzigung Jesu Christi darstellt, soll im Herbst versteigert werden.
„Christus am Kreuz“ aus dem Jahr 1613 wurde im vergangenen September vom Auktionshausbesitzer Jean-Pierre Osenat entdeckt, als er den Verkauf eines Privatgrundstücks im 6. Arrondissement der Stadt vorbereitete.
Laut Osenat ist die Entdeckung des vergessenen Werks mit den Maßen 105,5 mal 72,5 Zentimeter eine große Entdeckung für die Kunstgeschichte .
Verschollenes Gemälde von RubensWichtig ist, dass Jean-Pierre Osenat berichtete, dass die Echtheit des Gemäldes vom deutschen Kurator und Kunsthistoriker Nils Büttner bestätigt wurde, der seit 2021 Vorsitzender des Rubenianum-Zentrums im belgischen Antwerpen ist.
Das Kunstwerk wurde einer Reihe von Tests unterzogen, beispielsweise einer Röntgenuntersuchung und einer Pigmentanalyse .
Der Auktionator bezeichnet „Christus am Kreuz“ als wahres Glaubensbekenntnis und das Gemälde greift eines von Rubens‘ Lieblingsthemen als zum Katholizismus konvertierter Protestant auf.
Rubens‘ „Christus am Kreuz“ wird versteigert„Dies ist der Beginn der Barockmalerei. Sie zeigt den gekreuzigten Christus , allein, leuchtend und klar vor dem Hintergrund eines dunklen und bedrohlichen Himmels hervortretend“, sagte Osenat gegenüber AFP .
Rubens schuf viele Werke für die Kirche , doch „Christus am Kreuz“ wurde höchstwahrscheinlich von einem privaten Sammler in Auftrag gegeben.
Bevor die Leinwand die Eigentümer des Hauses erreichte, in dem sie gefunden wurde, befand sie sich höchstwahrscheinlich im Besitz des französischen akademischen Malers William-Adolphe Bouguereau aus dem 19. Jahrhundert.
Wie geht es nun mit dem Gemälde weiter? Es wird bald einen neuen Besitzer finden. Am 30. November wird das Rubens -Werk im Auktionshaus Osenat im französischen Fontainebleau versteigert.
Das Unternehmen wird kurz vor der Veranstaltung weitere Einzelheiten bekannt geben, darunter eine Schätzung und genauere Informationen zum Bild.
well.pl