Eine neue Sucht breitet sich aus. Experten schlagen Alarm: Sie haben die Symptome enthüllt.

Autoren: PAP ; Erstellt von BARB • Quelle: PAP • Veröffentlicht: 22. August 2025 21:04
Eine wachsende Zahl Polen zeigt problematisches Verhalten, das dem Glücksspiel ähnelt. Dies geht aus einer aktuellen Studie des Instituts für Psychiatrie und Neurologie hervor, die vom Nationalen Zentrum für Suchtprävention in Auftrag gegeben wurde. Dabei geht es um Investitionen in Kryptowährungen.
- 31 % der polnischen Kryptowährungsinvestoren zeigen problematisches Anlageverhalten
- Moderne Investment-Apps können durch 24/7-Zugriff und emotionale Beteiligung das Suchtrisiko erhöhen
- Problematisches Investieren und Glücksspiel haben ähnliche psychologische Wurzeln, die zu Abhängigkeiten führen können.
Die Studie, die an einer Gruppe von tausend Anlegern durchgeführt wurde, ergab, dass ganze 31 % von ihnen ein Verhaltensmuster aufweisen, das als problematisch beschrieben wird – es geht um einen Kontrollverlust über:
- Manchmal,
- finanzielle Mittel,
- Emotionen.
- Wichtig ist, dass 28 % der befragten Anleger auch Symptome von Spielsucht aufweisen – laut einer Studie des Instituts für Psychiatrie und Neurologie.
Laut Dr. Michał Bujalski , Soziologe, Assistenzprofessor am Institut für Angewandte Sozialwissenschaften der Universität Warschau und Mitautor der Studie, gilt dies insbesondere für:
- kurze Zeithorizonte,
- hohes Risiko und
- psychologische Mechanismen, die für Glücksspiele charakteristisch sind
wie zum Beispiel:
- Verlusten hinterherjagen,
- auf der Suche nach Aufregung oder
- Risiken eingehen, auch wenn es zu Misserfolgen kommt.
„ Investieren ist kein Glücksspiel, aber einige Formen davon – insbesondere solche, die auf Spekulation basieren – sind bewusstes „Glücksspiel“, indem sie Mechanismen verwenden, die aus Glücksspielen bekannt sind, um die emotionale Beteiligung der Benutzer zu erhöhen“, betonte der Forscher.
Er lenkte auch die Aufmerksamkeit auf die Technologie – moderne, rund um die Uhr verfügbare Anlageanwendungen verwenden Algorithmen, die das Benutzerverhalten analysieren und das Angebot so anpassen, dass die Nutzer in einem Zustand ständiger Anspannung und emotionaler Erregung bleiben .
Profil des Probleminvestors„Die 24/7-Verfügbarkeit des Marktes, die hohe Kursvolatilität und das Versprechen schneller Gewinne bedeuten, dass Kryptowährungen genauso süchtig machen können wie Roulette oder Wetten bei Buchmachern “, sagte Dr. Bujalski .
Das Profil eines problematischen Investors in Polen ist am häufigsten:
- Mann im Alter von 30-40 Jahren,
- mit höherer Bildung,
- treibend,
- Nervenkitzel-Suchende,
und gleichzeitig oft mit Folgendem zu kämpfen haben:
- Einsamkeit,
- Stress,
- Furcht.
„Unsere Forschung zeigt, dass problematische Investitionen in Kryptowährungen und Glücksspiele nahezu identische psychologische Wurzeln haben. Dieses Phänomen ist nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch sozialer und kultureller Natur – verstärkt durch die moderne Erzählung von Erfolg, Mut und schnellem Reichtum“, fügte Dr. Bujalski hinzu.
Im Zeitraum 2023–2024 stieg die Zahl der Kryptowährungsinvestoren weltweit um fast 34 % und lag bei über 560 Millionen. In Polen haben bereits 94 % der Erwachsenen von Kryptowährungen gehört, und 11,7 % geben an, welche zu besitzen (PIE, 2023).
Die polnische Studie umfasste eine qualitative (sechs Fokusgruppen, N=48) und eine quantitative (N=1.000 Anleger im Alter von 18-50 Jahren) Komponente. Die Ergebnisse deuten auf ein hohes Engagement hin: 21 % der Befragten investierten mindestens einmal pro Woche in Kryptowährungen, 5 % täglich oder fast täglich und 31 % überprüften täglich die Preise.
Gleichzeitig beteiligen sich ganze 86,5 % der befragten Anleger auch an Glücksspielen, hauptsächlich an Online-Wetten und Lotterien .
Bis zu 31 % der Kryptowährungsinvestoren sind möglicherweise von problematischen Investitionen betroffen, wobei 9 von 10 die Kriterien für eine Hochrisiko-Glücksspielstörung erfüllen.
„Unsere Studie zeigt deutlich, dass der Kryptowährungsmarkt nicht nur ein Raum für Finanzinnovationen ist. In vielen Fällen wird er zu einem Umfeld, das die Entwicklung von Suchterkrankungen begünstigt , die schwerwiegende Folgen für die psychische Gesundheit haben können“, betonte Dr. Michał Bujalski .
Seiner Meinung nach sollten problematische Investitionen in Kryptowährungen als eine neue, wachsende Bedrohung durch Verhaltenssucht betrachtet werden. Daher sind präventive, pädagogische und therapeutische Maßnahmen erforderlich, um die negativen Auswirkungen dieses Phänomens – sowohl individuell als auch gesellschaftlich – zu begrenzen.
Mira Suchodolska, PAP
Urheberrechtlich geschütztes Material – Regeln für den Nachdruck sind in den Bestimmungen festgelegt.
rynekzdrowia