Ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel ist für gesunde Menschen gefährlich. Es erhöht das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.

- Bei gesunden Menschen können Fischölpräparate schädlich sein – sie erhöhen das Risiko für Vorhofflimmern um 13 Prozent und für Schlaganfälle um 5 Prozent.
- Fischöl kann für Menschen mit Herzerkrankungen hilfreich sein – es reduziert das Risiko schwerer Herzereignisse (z. B. Herzinfarkt) um 8–15 Prozent und verringert das Sterberisiko durch Herzversagen um 9 Prozent.
- Die Einnahme von Fischöl ist nicht unbedingt vorteilhaft – ihre Wirkung hängt vom Gesundheitszustand des Anwenders und dem Verlauf von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ab.
- Wissenschaftler raten zur Vorsicht und weiteren Forschung – sie betonen, dass die beste Quelle für gesunde Fettsäuren nach wie vor fetter Fisch wie Lachs, Makrele und Hering ist
Die Fachzeitschrift BMJ Medicine veröffentlichte die Ergebnisse einer Studie britischer Forscher. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass die regelmäßige Einnahme von Fischölpräparaten verschiedene Auswirkungen auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben kann, darunter auch schwerwiegende Komplikationen. Es stellte sich heraus, dass die regelmäßige Einnahme von Fischöl das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erhöhen kann.
Fischöl-Ergänzungsmittel. Was hat die Studie gezeigt?An der von Biobank UK durchgeführten Studie nahmen über 415.000 Teilnehmer im Alter zwischen 40 und 69 Jahren teil. Die Forscher beobachteten den Gesundheitszustand der Teilnehmer fast 12 Jahre lang.
Bei Personen ohne vorherige Herz-Kreislauf-Erkrankung:
- Der regelmäßige Verzehr von Fischöl war mit einem um 13 Prozent höheren Risiko für die Entwicklung von Vorhofflimmern verbunden.
- Es wurde auch ein leichter Anstieg des Schlaganfallrisikos (um 5 %) beobachtet.
Bei Personen, bei denen bereits eine Herz-Kreislauf-Erkrankung diagnostiziert wurde:
- Fischöl hatte eine schützende Wirkung und reduzierte das Risiko, dass aus Vorhofflimmern ernstere kardiale Ereignisse wie ein Herzinfarkt werden, um 8 bis 15 Prozent.
- Darüber hinaus wurde das Risiko einer tödlichen Herzinsuffizienz um 9 Prozent gesenkt.
MEHR LESEN
Die Regeln für den Kindesunterhalt sollen geändert werden. Schilder verschwanden nach einer Woche- Für gesunde Personen: Fischölpräparate können das Risiko für Vorhofflimmern und Schlaganfälle erhöhen, daher ist bei Personen ohne vorbestehende Herzprobleme Vorsicht geboten.
- Für Menschen mit Herzerkrankungen: Die regelmäßige Einnahme von Fischöl kann vorteilhaft sein und das Risiko einer weiteren Verschlechterung und Sterblichkeit verringern.
Wissenschaftler argumentieren, dass Fischöl nicht für jeden Menschen von Vorteil ist. Es kann das Risiko bestimmter Erkrankungen bei gesunden Menschen erhöhen, kann aber die Gesundheit von Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen verbessern. Sie weisen jedoch darauf hin, dass weitere Forschung nötig ist, um genau zu verstehen, wie Fischöl die verschiedenen Stadien der Entwicklung von Herzerkrankungen beeinflusst.
- Für gesunde Personen: Die Einnahme von Fischölpräparaten kann das Risiko für Vorhofflimmern und Schlaganfall erhöhen.
- Für Menschen mit bestehenden Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Die regelmäßige Einnahme von Fischöl kann sich positiv auswirken, da sie das Risiko eines Fortschreitens der Erkrankung verringert.
Sie müssen keine Kapseln schlucken, um Herz und Gehirn zu stärken. Statt Fischölpräparaten empfiehlt es sich, auf natürliche Omega-3-Fettsäuren zurückzugreifen. Die wertvollsten Fette finden Sie in fettem Meeresfisch wie Lachs, Makrele, Sardinen und Hering. Bereits zwei bis drei Portionen pro Woche reichen aus, um Ihren DHA- und EPA-Bedarf zu decken – ohne das Risiko einer Überdosierung durch Nahrungsergänzungsmittel.
Auch Walnüsse, Leinsamen und Chiasamen sind eine gute Ergänzung, enthalten aber vor allem ALA – das pflanzliche Omega-3-Äquivalent. Experten betonen: Fisch essen ist besser als Tabletten zu schlucken. Das ist natürlich, lecker und gesünder.
Urheberrechtlich geschütztes Material – Regeln für den Nachdruck sind in den Bestimmungen festgelegt.
rynekzdrowia