In Spanien verdoppelt sich die Zahl der KI-Unternehmen: Auf Madrid entfallen fast 30 % und mehr als die Hälfte der Arbeitsplätze.

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einem wichtigen Akteur im Technologiesektor entwickelt, und ihr Aufstieg ist auch in der Geschäftswelt spürbar. Einer Studie zufolge ist die Zahl der in Spanien gegründeten KI-Unternehmen innerhalb eines Jahrzehnts um 127 % gestiegen , allerdings mit starker geografischer Konzentration: Madrid beherbergt fast 30 % aller Unternehmen und mehr als die Hälfte der dort geschaffenen Arbeitsplätze .
Laut der Monographie „Künstliche Intelligenz in Spanien: Ausbildung und einheimische Unternehmen“ , die kürzlich von der Ramón Areces Foundation und dem Valencian Institute of Economic Research (Ivie) veröffentlicht wurde, liegt die Zahl der KI-Unternehmen bei über 2.800 Unternehmen mit 109.200 Beschäftigten .
Der Bericht, der Daten von 2012 bis 2022 umfasst, erklärt, dass die Gesamtbeschäftigung in diesen Unternehmen jährlich um 10,8 Prozentpunkte gewachsen ist und damit über dem Wert der spanischen Unternehmen insgesamt liegt, der bei etwa 2 % liegt. Dies unterstreicht die Bedeutung der Entwicklung dieser Unternehmen. Die Analyse räumt jedoch ein, dass ihr Einfluss in der spanischen Geschäftswelt noch begrenzt ist. Zusammen repräsentieren sie 0,36 % der Unternehmen und 1,16 % der Arbeitsplätze des Landes im Jahr 2022.
Auch die Entwicklung und Präsenz der neuen KI-Industrie ist in der gesamten Region nicht einheitlich. Die Analyse zeigt vielmehr eine starke Konzentration in einer einzigen Region, nämlich Madrid, wo 29,3 % der Unternehmen ansässig sind . Ihr Beschäftigungsanteil ist jedoch mit 56,8 % der Arbeitsplätze größer .
Mehr als die Hälfte des gesamten spanischen KI-Sektors konzentriert sich auf nur zwei Regionen: Madrid selbst und Katalonien, die zweitgrößte Region in diesem Ranking . Katalanische KI-Unternehmen machen 21,9 % der Gesamtzahl aus, ihre Größe ist den Beschäftigungsdaten zufolge jedoch geringer : Sie repräsentieren 17,6 % der Gesamtbeschäftigung . Dicht dahinter folgt die Autonome Gemeinschaft Valencia mit einem Anteil von 10,3 % an KI-Unternehmen und 5 % an der Beschäftigung .
Regionale Unterschiede„Der Unterschied in der Durchdringung zwischen der führenden und der letzten Region beträgt das Fünffache bei der Anzahl der Unternehmen und das 16-fache bei der Anzahl der Arbeitsplätze“, heißt es in der Veröffentlichung. Als die autonomen Gemeinschaften, in denen KI am wenigsten verbreitet ist, werden Kastilien-La Mancha (0,11 % der Unternehmen von der Gesamtzahl), die Balearen (0,19 %) und die Kanarischen Inseln (0,20 %) genannt.
Zu den Schlussfolgerungen der Studie gehört, dass KI-Unternehmen „profitabler sind als der spanische Durchschnitt und dass ihre Beschäftigung über dem Wirtschaftsdurchschnitt wächst“. Allerdings wird auch darauf hingewiesen, dass ein Viertel von ihnen Schwierigkeiten beim Zugang zu Finanzierungen hat und 40 % teilweise eingeschränkt sind. „Ein besorgniserregender Prozentsatz, wenn wir wollen, dass diese Unternehmen wachsen und ein KI-Ökosystem in Spanien aufbauen“, betonen die Autoren der Studie.
Nach Sektoren betrachtet machen Programmierung, Beratung, sonstige IT-bezogene Aktivitäten und sonstige Informationsdienste 50,8 % der KI-nativen Unternehmen in Spanien aus. Es folgt der Sektor der beruflichen, wissenschaftlichen und technischen Aktivitäten mit 19,3 % der Unternehmen.
Gehälter und Vergleich mit anderen LändernSpanien liegt mit 0,2 Patenten pro 100.000 Einwohnern auf Platz 16 der Länder mit der höchsten Anzahl an KI-Patenten pro Kopf und auf Platz 20 bei der Installation von Industrierobotern mit 174 Robotern pro 10.000 Arbeitnehmer im Jahr 2023.
Die Vergütung von KI-Fachkräften ist in Spanien niedriger als in anderen Volkswirtschaften. Während 36 % der KI-Fachkräfte in Spanien mehr als 60.000 US-Dollar pro Jahr verdienen , liegt dieser Prozentsatz in den USA bei 93 %. Auch in Deutschland (62 %) und Großbritannien (66 %) ist er höher, was die Talentakquise behindert.
Darüber hinaus ist der Anteil der Unternehmen mit 10 oder mehr Mitarbeitern, die im Jahr 2024 KI-Technologien einsetzen, niedriger als der Durchschnitt der EU-27 (11,3 % gegenüber 13,5 %). Der Hauptgrund für die Nichtnutzung von KI wird auf den Mangel an Wissen zurückgeführt, das für ihre Implementierung erforderlich ist.
eleconomista