Eine Operation gegen den Öl- und Gasschmuggel in Mexiko führt zur Verhaftung von Geschäftsleuten und Beamten.

Das mexikanische Sekretariat für Sicherheit und Bürgerschutz (SSPC) hat die Festnahme mehrerer hochrangiger Unternehmensvertreter und Beamter im Zusammenhang mit der Beschlagnahmung eines Schiffes mit 10 Millionen Litern Diesel an Bord Ende März bekannt gegeben. Das Schiff gehörte mutmaßlich einer kriminellen Organisation, die sich dem Schmuggel von Kohlenwasserstoffen im Land verschrieben hat.
Nach Durchführung der notwendigen Ermittlungen hat eine vom Marinesekretariat (Semar), der Generalstaatsanwaltschaft (FGR) und dem SSPC gebildete Operation mehrere an dem illegalen Komplott beteiligte Personen festgenommen , deren Identität jedoch noch nicht bekannt gegeben wurde.
„Es ist anzumerken, dass diese Maßnahmen im Einklang mit den Grundsätzen durchgeführt wurden, die die derzeitige Bundesregierung im Kampf gegen Korruption und Straflosigkeit auszeichnen“, heißt es in einer Erklärung des Sekretariats.
Die Festgenommenen, darunter Geschäftsleute und öffentliche Angestellte , wurden den Behörden übergeben. Am kommenden Sonntag soll eine Pressekonferenz stattfinden, um weitere Einzelheiten zu der Operation bekannt zu geben.
Der mexikanische Sicherheitsminister Omar García Harfuch erklärte , die Ermittlungen seien „im Gange“ und man hoffe, „alle an diesem Verbrechen Beteiligten festnehmen zu können“.
Das Schiff, das während seiner Festhaltung im Hafen von Tampico von der Polizei durchsucht wurde, enthielt neben der Treibstoffladung 192 Container mit Handelswaren, 29 Lastwagen mit Anhängern, drei Kleinlaster, Computer und Waffen . Im Inneren wurden zwei Handfeuerwaffen mit geladenen Magazinen, 84 Patronen verschiedener Kaliber und verschiedene Dokumente gefunden.
Gleichzeitig durchsuchten die Behörden Grundstücke zwischen dem Camino Antiguo a Medrano und der Umgehungsstraße in der Gemeinde Ricardo Flores Magón, beide in der Stadt Altamira. Dort wurden 18 Pistolenpatronen und verschiedene Dokumente gefunden.
eleconomista