Die Zulieferindustrie des Elektrizitätssektors fordert eine Neuverhandlung des Zeitplans für die Stilllegung von Kernkraftwerken

Die Hilfsindustrie des Elektrizitätssektors hat eine Neuverhandlung des Zeitplans für die Stilllegung der Atomkraftwerke und eine Überarbeitung des Nationalen Integrierten Energie- und Klimaplans (PNIEC) gefordert, um die Kontinuität dieser Energieform zu gewährleisten, die ihrer Ansicht nach als „zuverlässig, effizient und wettbewerbsfähig“ anerkannt werden und „eine faire Behandlung erfahren“ sollte, um Investitionen in sie zu fördern.
In einem von Empresarios Agrupados Internacional, Framatome Spain, GD Energy Services, GE Hitachi Nuclear Energy, IDOM und Westinghouse Electric Spain unterzeichneten Manifest betonen die Unterzeichner, dass die spanischen Kraftwerke „modernisiert und in einem Zustand sind, in dem sie noch viele weitere Jahre betriebsbereit sind“ und dass sie als Zulieferunternehmen der Strombranche bestätigen, dass diese Gebäude „in puncto Technologie, Sicherheit und Effizienz zu den besten der Welt gehören“.
Sie weisen auch darauf hin, dass die Atomabschaltung „in einem geopolitischen, sozialen und wirtschaftlichen Kontext beschlossen wurde, der sich völlig vom gegenwärtigen unterscheidet.“ Sie betonen, dass Spanien nicht zulassen könne, dass seine Produktion an Wettbewerbsfähigkeit verliere, indem es die Entscheidung treffe, Kraftwerke zu schließen, „ohne zuerst eine tragfähige Alternative auf der Basis von Energiequellen sicherzustellen, die kein Kohlendioxid (CO2) ausstoßen.“
Die Unterzeichner argumentieren daher, dass durch eine Verlängerung der Laufzeit der Kraftwerke die Nachhaltigkeit des spanischen Energiesystems sichergestellt werden könne, ohne die Versorgungssicherheit oder den Ausbau der Infrastruktur für erneuerbare Energien zu gefährden. Darüber hinaus würde es dazu beitragen, die geostrategische Unabhängigkeit Spaniens von anderen Ländern zu stärken.
Generell fordern sie, dass Spanien eine Energiepolitik verfolgt, die auf technischen und wirtschaftlichen Kriterien basiert und „mit der internationalen Praxis im Einklang steht, die die Kernenergie als wesentlich für den ökologischen Wandel anerkennt.“ In diesem Zusammenhang bitten sie darum, die Entwicklung dieser Politik in anderen Ländern zu beobachten, zum Beispiel die Art und Weise, wie die deutsche Industrie von einer führenden Weltindustrie zu einem Land wurde, das an Wettbewerbsfähigkeit verlor und nun von CO2-ausstoßenden Energiequellen abhängig ist.
Der Präsident und CEO von GDES und ehemalige Präsident der spanischen Atomgesellschaft, Héctor Dominguis, hat betont, dass der Sektor dieses Manifest verfasst hat, um seine Besorgnis über die mögliche Schließung der Atomkraft in Spanien „im Hinblick auf die Versorgungssicherheit, die industrielle Wettbewerbsfähigkeit und die ökologische Nachhaltigkeit“ zum Ausdruck zu bringen.
Aus diesem Grund ist er der Ansicht, dass, „wenn die Schließung schließlich durchgeführt wird“, es sich um die Schließung einer Industrie handeln würde, die „an der Spitze“ der weltweiten Nuklearbranche stehe. Er glaubt auch, dass dies einen Verlust der professionellen Talente Spaniens und damit der Möglichkeit bedeuten würde, an den technologischen Entwicklungen zu partizipieren, die derzeit in diesem Sektor stattfinden.
Er betonte, dass die heutigen Kraftwerke „effizienter, zuverlässiger und sicherer seien als am Tag ihrer Inbetriebnahme“, da die Unternehmen jedes Jahr mehr als 30 Millionen Euro pro Reaktor investierten. Er erinnerte auch daran, dass Kernkraftwerke in Spanien bei extremen Wetterereignissen wie Filomena oder La Dana „Stromausfälle“ verhindert hätten und dass sie notwendig seien, um Rechenzentren und andere Industriezweige ins Land zu holen, die versuchen, dort Fuß zu fassen.
Auf Fragen von Journalisten, ob die Eigentümerunternehmen einen formellen Antrag auf Neuverhandlung der Atomabschaltung beim Ministerium für den ökologischen Wandel und die demografische Herausforderung (MITECO) stellen werden, hat der CEO von EAG (Empresarios Agrupados-GHESA), Javier Perea, betont, dass sich einige Eigentümerunternehmen in diesem Sinne geäußert hätten und dass es auf jeden Fall nicht die Rolle der Zulieferindustrie des Elektrosektors sei, „sich an politischen Diskussionen zu beteiligen“.
Aus diesem Grund hat er erklärt, dass eine „Anpassung“ der Atomabschaltung „Vorteile“ auf Landesebene mit sich bringe – ein stabileres und wirtschaftlicheres Stromnetz und eine wettbewerbsfähigere Wirtschaft. „Diese Aspekte übersteigen bei weitem jedes Interesse an der Wahrung von Positionen oder die Rechtfertigung, ob diese Verlängerung auf die eine oder andere Weise beantragt wird oder nicht.“ „Ich denke, der Rahmen für den Dialog ist klar und er liegt im Interesse des Landes“, betonte er.
An der Veranstaltung nahm auch der Präsident und CEO von Westinghouse Electric Spanien, Xavier Coll, teil; der Direktor von Framatome Spanien, José Luis Pérez; und der Handelsdirektor für Europa von GE Vernova, Rafael Ledesma.
lavanguardia