Zweitwohnungsbesitzer auf Mallorca dürfen künftig nur noch ein Auto besitzen

Ausländern und spanischen Staatsbürgern mit Wohnsitz auf Mallorca wird künftig nur noch ein Fahrzeug pro Grundstück gestattet sein, da die lokalen Behörden nach Wegen suchen, dem Übertourismus und den Verkehrsproblemen auf der spanischen Insel entgegenzuwirken.
Eines der Probleme, mit denen die beiden spanischen Archipele auf ihren beliebtesten Inseln konfrontiert sind, ist die enorme Menge an Fahrzeugen, die auf ihren relativ kleinen Gebieten unterwegs sind.
Im Jahr 2024 gab es auf der Insel Mallorca den Angaben zufolge 837.240 Fahrzeuge, was nicht weit von der Gesamtbevölkerung von 966.908 entfernt ist (die tatsächliche Bevölkerung – einschließlich Touristen – liegt um 28 Prozent höher).
Mehr Autos bedeuten zwangsläufig eine höhere Umweltverschmutzung, häufigere Staus und einen stärkeren Wettbewerb um Parkplätze.
Der Inselrat von Mallorca hat deshalb beschlossen, dass Nicht-Residenten mit einem Eigenheim auf Mallorca ab 2026 nur noch ein Auto pro Immobilie besitzen dürfen, vorausgesetzt, sie zahlen zuerst die Kfz-Steuer.
Diese Maßnahme wird im Gesetzentwurf zur Beschränkung der Einreise von Fahrzeugen (einschließlich Mietwagen) nach Mallorca verankert, der im Juni vorgelegt wird.
Zuvor hatte die balearische Präsidentin Marga Prohens bereits im März Vorschläge zur Bekämpfung des Overtourism in der gesamten Region vorgelegt. Dazu gehören eine Erhöhung der sogenannten Ökosteuer (Kurtaxe), die Einführung einer neuen Steuer für Fahrzeuge von Nicht-Residenten und die Zusage, strengere Beschränkungen für die Vermietung von Ferienunterkünften einzuführen.
LESEN SIE MEHR: Die neuen Maßnahmen für den Massentourismus auf den spanischen Balearen
Dieses Gesetz ist bereits im benachbarten Ibiza in Kraft und wird nach eingehender Analyse nun auch auf Mallorca eingeführt.
„Nichtansässige der Insel, die ein Haus auf Mallorca besitzen, können ein Fahrzeug pro Eigentümer fahren, vorausgesetzt, das Fahrzeug ist für Steuerzwecke unter dieser Adresse zugelassen“, bestätigte Mallorcas Stadtrat Llorenç Galmés.
Galmés fügte hinzu, dass die neuen Regelungen eine Steuer für Fahrzeuge beinhalten werden, die auf den Balearen keine Steuern zahlen.
Ziel ist es, die Zahl der im Ausland zugelassenen Autos zu reduzieren. Diese Zahl steigt jedes Jahr und erhöht den Druck auf das Straßennetz, in dem sich bereits mehr als 800.000 einheimische Fahrzeuge befinden.
Im Jahr 2023 erreichten bis zu 324.623 Fahrzeuge die Häfen Mallorcas, 108 Prozent mehr als im Jahr 2017, sowie 55.000 Frachtträger wie Lkw.
Diese 379.628 Fahrzeuge stellten 40 Prozent des Fahrzeugbestands auf Mallorca in diesem Jahr dar.
Anderen Daten zufolge werden an Spitzentagen im August 1,3 Millionen Fahrten auf Mallorcas Straßen abgewickelt, und es gibt Tage, an denen auch mehr als 75.000 Mietwagen unterwegs sind.
Studien kommen daher zu dem Schluss, dass an Spitzentagen zwischen 90.000 und 120.000 Fahrzeuge im Übermaß unterwegs sind – zu viele, als dass das Straßennetz Mallorcas sie bewältigen könnte.
Die Regierung des Consell auf Mallorca plant, die Grenzwerte für Fahrzeuge je nach Wirksamkeit der Maßnahmen alle ein bis zwei Jahre anzupassen.
thelocal