Nein, Apfelessig hilft Ihnen nicht, in 12 Monaten 6 Kilo abzunehmen.

Im vergangenen Jahr wurde in einer im Fachmagazin BMJ Nutrition, Prevention & Health veröffentlichten klinischen Studie nachgewiesen, dass der tägliche Konsum kleiner Mengen Apfelessig über drei Monate hinweg bei übergewichtigen oder fettleibigen Menschen zur Gewichtskontrolle beiträgt. Die Studie ergab, dass der Konsum dieser bei einigen Prominenten beliebten Substanz mit einer Gewichtsabnahme, einem Rückgang des Body-Mass-Index sowie der Blutzucker-, Triglycerid- und Cholesterinwerte einhergeht.
Die Studie wurde mit 120 übergewichtigen Personen im Alter von 12 bis 25 Jahren durchgeführt. Dabei wurde der tägliche Konsum von 5, 10 oder 15 ml Apfelessig mit einem Placebo verglichen, ohne dass sich die Ernährung oder die körperliche Betätigung über einen Zeitraum von 12 Wochen änderten. Die Ergebnisse zeigten, dass die Personen, die den Essig einnahmen, rund 6 kg abnahmen, während die Placebogruppe kaum Gewicht verlor.
Die Zeitschrift selbst hat diese Forschungsarbeit nun jedoch zurückgezogen. Die Gründe: Zweifel an der Qualität der Arbeit, unzureichende Berichterstattung über die Methoden und eine fehlende Registrierung prospektiver Studien, was gegen die redaktionellen Richtlinien der BMJ Group verstößt.
Seit der Veröffentlichung der Studie gab es Kritik an ihr, die teilweise in Leserbriefen in der Zeitschrift veröffentlicht wurde. Nach einer Überprüfung der Zuverlässigkeit durch Statistikexperten kam man zu dem Schluss, dass die Ergebnisse nicht reproduzierbar seien und zahlreiche Analysefehler festgestellt worden seien.
Die Autoren räumten die Fehler ein und stimmten der Entscheidung zu, die Studie zurückzuziehen.
Tatsächlich warnten viele Forscher vor diesen Ergebnissen. Miguel Ángel Martínez González, Professor für Präventivmedizin und öffentliche Gesundheit an der Universität Navarra , wies beispielsweise darauf hin, dass man sie mit „Vorsicht, großer Vorsicht“ betrachten müsse.
Martínez González wies auf Einschränkungen der Studie hin: Obwohl über einen längeren Zeitraum wiederholte Messungen durchgeführt werden, wird nicht die für ein Längsschnittdesign geeignete statistische Methodik angewendet, da lediglich T-Tests anstelle umfassenderer Modelle verwendet werden. Darüber hinaus werden die Ernährung der Teilnehmer und mögliche Veränderungen ihrer Kalorienaufnahme oder ihres Verzehrs verschiedener Lebensmittel nicht detailliert beschrieben. Sie empfiehlt daher, die Ergebnisse mit großer Vorsicht zu interpretieren.
Apfelessig wird durch anaerobe Gärung von Apfelsaft gewonnen und ist das Ergebnis der Einwirkung von Acetobacter-Bakterien auf den fermentierten Saft. Er eignet sich ideal für eine vegane oder vegetarische Ernährung, da die enthaltenen Essig-, Apfel- und Ascorbinsäuren die Aufnahme von Nicht-Häm-Eisen, also Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln, verbessern. Er eignet sich hervorragend zum Anmachen von grünem Blattgemüse, das normalerweise reich an Eisen ist, da er die Aufnahme dieses Minerals fördert.
Auch Helen Truby , Professorin und Forscherin für Ernährung und Diätetik an der University of Queensland (Australien), kritisierte die Studie. „Diese Studie weist einige erhebliche Probleme auf, die die daraus gezogenen Schlussfolgerungen fragwürdig machen“, sagte sie gegenüber SMC.
abc