Es geht nicht nur um ChatGpt. Wie viel ist der Markt für Begleit-Apps wert?

ChatGpt, Grok und Gemini sind nicht die einzigen „generalistischen“ KI-Modelle. Im sich ständig weiterentwickelnden KI-Ökosystem wächst die Nachfrage nach KI-basierten „Begleit-Apps“. Dabei handelt es sich um mobile oder Web-Anwendungen, die eine kontinuierliche Interaktion mit einem virtuellen Partner ermöglichen, der mithilfe fortschrittlicher Sprachmodelle generiert wird. Benutzer können Aussehen, Stimme und Persönlichkeitsmerkmale der Figur anpassen, und der Begleiter speichert die Erinnerungen an Gespräche, um ein Gefühl der Kontinuität zu erzeugen.
Zu diesem wachsenden Segment der KI-Branche für Verbraucher gehören Plattformen wie Replika, Character.AI und Anima AI. Laut Schätzungen von Appfigures, die vom Magazin TechCrunch veröffentlicht wurden, erwirtschafteten diese Anwendungen im ersten Halbjahr 2025 einen weltweiten Umsatz von über 82 Millionen US-Dollar und werden bis Jahresende voraussichtlich die 120-Millionen-Dollar-Marke überschreiten. Damit stellen sie zwar eine Nische dar, haben aber einen wachsenden Anteil am 1,87 Milliarden US-Dollar schweren Gesamtmarkt für generative KI-Apps.
Seit Jahresbeginn hat das Segment Verbraucherausgaben in Höhe von 221 Millionen US-Dollar generiert, ein Wachstum von 64 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024. Daten zeigen, dass die Top 10 % der KI-Apps 89 % des Umsatzes dieser Kategorie generieren. Darüber hinaus haben etwa 10 % (33) der Apps im Laufe ihrer Lebensdauer Gesamtausgaben von über 1 Million US-Dollar erzielt.
Im Gegensatz zu generischen Chatbots vermenschlichen KI-gestützte Begleit-Apps die Interaktion mit KI und ermöglichen Nutzern die Kommunikation mit personalisierten Charakteren wie Freunden, Liebhabern, Freundinnen oder Freunden, Fantasy-Figuren und mehr. Appfigures definierte das Marktsegment ähnlich und beschrieb Begleit-Apps als solche, in denen Nutzer mit vordefinierten oder benutzergenerierten synthetischen Charakteren interagieren können, die eine echte Persönlichkeit verkörpern.
Im Mai wurde der Chatbot Replika von der italienischen Datenschutzbehörde mit einer Geldstrafe von fünf Millionen Euro belegt, weil er die persönlichen Daten seiner Abonnenten nicht schützte. Derzeit laufen Ermittlungen, um die Trainingsmethoden der generativen künstlichen Intelligenz aufzudecken, die dem Dienst zugrunde liegt.
ilsole24ore