Italienische Dörfer: Hier sind die beliebtesten (und meistgesuchten) im Internet.

Italiens kleine Dörfer üben weiterhin eine starke Anziehungskraft aus, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Landesgrenzen. Dies ist das Ergebnis der neuen Studie „Italienische Dörfer online 2025“ des Telepass Observatory , die Online-Suchanfragen analysiert, um zu verstehen, wie sich die Vorlieben von Reisenden für die kleinen historischen Ortskerne des Landes entwickeln.
Der von Moveo – dem digitalen Magazin für Reisen und nachhaltige Mobilität von Telepass , einem Unternehmen der Mundys Group – in Zusammenarbeit mit Seed Digital und Change Media herausgegebene Bericht untersucht die zwischen Januar 2021 und Dezember 2024 gesammelten Daten und identifiziert nicht nur die beliebtesten Reiseziele, sondern auch die aufstrebenden, mit dem Ziel, die Entwicklung des Tourismus in italienischen Dörfern jährlich zu beobachten.
Eine stetig wachsende LeidenschaftDie Analyse zeigt ein regelrechtes Interesse an kleinen Dörfern: Ein Anstieg der Suchanfragen um 52 % im Vergleich zu 2023 , insgesamt 210 Millionen Online-Anfragen in den letzten vier Jahren, davon allein 94 Millionen im Jahr 2024. Diese Zahl spiegelt deutlich den weit verbreiteten Wunsch wider, zu entschleunigen, das authentische Italien abseits des Massentourismus zu entdecken und zu erleben. So weit wie möglich. Dieses Phänomen wird auch durch die Popularität in den sozialen Medien befeuert: Geschichten, Videos und Erzählungen über Italiens kleinere Dörfer vervielfachen sich und erzeugen einen Nachahmungseffekt, der den Slow Tourism zu einem etablierten Trend gemacht hat – manchmal mit einem gewissen Übermaß.
Die meistgesuchten Orte im Jahr 2024Laut Daten von Telepass behauptet Otranto mit durchschnittlich 176.000 monatlichen Suchanfragen seinen Spitzenplatz, dank seiner gelungenen Kombination aus historischer Schönheit und kristallklarem Meer. Auf Platz zwei folgt Maratea in der Basilikata, die „Perle des Tyrrhenischen Meeres“, mit 148.600 Suchanfragen , gefolgt von Apulien mit Locorotondo ( 133.100 Suchanfragen) , das in den sozialen Medien für seine weißen Straßen und die Trulli, die die Landschaft des Valle Itria prägen, sehr beliebt ist.
Die Top 10 komplettieren Rasiglia , bekannt als das „Venedig Umbriens“ aufgrund seiner Kanäle; Civita di Bagnoregio , die berühmte „sterbende Stadt“ in der Region Viterbo, die zu einem Symbol für die Widerstandsfähigkeit dieser Städte geworden ist; Cefalù , ein bei internationalen Touristen sehr beliebtes sizilianisches Reiseziel; Spello , unter anderem berühmt für seine Blumenpracht; Sperlonga , ein weißgetünchtes Dorf hoch oben zwischen dem Golf von Circeo und dem Golf von Gaeta; Malcesine mit Blick auf den Gardasee; und Castel Gandolfo , die päpstliche Sommerresidenz mit einem Panoramablick auf die Castelli Romani und den gleichnamigen faszinierenden See.
Der Süden spielt zwar die Hauptrolle, aber das Zentrum dominiert hinsichtlich des Volumens.Der Bericht zeigt ein Italien, vereint durch die Liebe zu seinen Dörfern, aber mit interessanten geografischen Unterschieden: Mittelitalien (Umbrien, Latium und die Toskana) verzeichnet die höchste Anzahl an Suchanfragen insgesamt – über 3 Millionen pro Monat –, während Süditalien und die Inseln mit durchschnittlich rund 23.000 monatlichen Suchanfragen nach einzelnen Dörfern führen. Apulien bleibt, wie bereits erwähnt, dank unvergleichlicher Dörfer wie Otranto, Locorotondo, Alberobello und Polignano a Mare im zweiten Jahr in Folge die meistgesuchte Region.
Der Einfluss der JahreszeitenDie Studie zeigt eine deutliche Saisonalität der Suchanfragen: In den Sommermonaten dominieren erwartungsgemäß Otranto, Maratea, Locorotondo, Cefalù und Rasiglia – Küstenorte und naturnahe Reiseziele. Im Winter hingegen richtet sich das Interesse auf Locorotondo , Vipiteno und Civita di Bagnoregio , ideale Ziele für einen beschaulichen und ruhigen Urlaub. Im Frühling – dank Ostern und den verlängerten Wochenenden – steigt die Nachfrage nach Spello , Rasiglia und erneut Bagnoregio , während im November Locorotondo und Spello wieder im Fokus stehen – perfekt für herbstliche Wochenenden mit Wein, Olivenöl und festlich geschmückten Gassen.
Trendige DörferUnter den Orten, die 2024 das größte Interesse verzeichneten, sticht Sellano hervor. Das umbrische Dorf ist dank der Eröffnung der längsten tibetischen Brücke Europas wieder ins Rampenlicht gerückt und hat Touristen und Schaulustige aus ganz Italien angezogen. Auf Platz zwei folgen Scarperia und San Piero im Herzen des Mugello, bekannt für seine Tradition der Messerschmiedekunst und die Mugello-Rennbahn. Platz drei belegt Percile , eingebettet im Aniene-Tal und umgeben vom Monti-Lucretili-Park. Die Präsenz weniger bekannter Dörfer im Ranking bestätigt einen klaren Trend: Es besteht ein wachsender Wunsch, authentische und weniger touristische Orte zu entdecken, die intimere und nachhaltigere Erlebnisse bieten und dem Verkehrstrubel und den Trends der Influencer entfliehen.
Die im Ausland am häufigsten gesuchten italienischen DörferDie Anziehungskraft italienischer Dörfer ist grenzenlos. Vernazza , im Herzen der Cinque Terre, ist bei Amerikanern und Franzosen besonders beliebt, während Malcesine am Gardasee immer mehr deutsche und britische Besucher anzieht – ein Zeichen dafür, dass Dörfer an Seen und in den Bergen gegenüber Küstendörfern an Bedeutung gewinnen. In Spanien erfreut sich Castelsardo auf Sardinien überraschender Beliebtheit, und in der Schweiz führt Otranto erneut die Liste an und bestätigt seinen Ruf als ideales Sommerreiseziel dank Meer und lebendiger Kultur.
Telepass-Projekte„Italienische Dörfer sind Schatzkammern der Geschichte, Kultur und Identität: Sie erzählen von unserem kollektiven Gedächtnis und stellen gleichzeitig eine große Chance für einen nachhaltigeren Tourismus dar“, erklärt Aldo Agostinelli , Chief Consumer Revenues Officer von Telepass. Mit unserem integrierten Mobilitätsökosystem und neuen Angeboten wie Sempre und Grab&Go möchten wir den Zugang zu diesen Reisezielen erleichtern und die Reise zu einem reibungslosen und unkomplizierten Erlebnis machen. Telepass festigt seine Rolle als Vorreiter intelligenter Mobilität mit über 20 integrierten Diensten , die Reisende auf ihrer gesamten Reise begleiten: von der Bezahlung von Autobahngebühren , Parkgebühren , Bus- und Bahnfahrten über die Buslinie bis hin zu Kraftstoff , Bahntickets , Fährtickets und dem Laden von Elektrofahrzeugen . Das Angebot Telepass Sempre , das bereits von über 1,5 Millionen Kunden genutzt wird, ermöglicht den Zugang zum gesamten Ökosystem zum Preis des Basisabonnements. Für alle, die weniger häufig reisen, hat das Unternehmen Grab&Go eingeführt – ein Gerät, das direkt im Handel erhältlich ist und im Pay-per-Use -Modus aktiviert werden kann. Ideal für alle, die gelegentlich ohne feste Kosten unterwegs sind. Und Grab&Go ist ein voller Erfolg.
repubblica




