Tote nach Taser-Einsatz, Salvini: „Geben Sie nicht den Carabinieri die Schuld.“ AVS: „Hört auf, es ist gefährlich.“

„Gebt nicht den Carabinieri die Schuld“, sagte Vizepremier und Lega-Chef Matteo Salvini nach dem Tod von Gianpaolo Demartis , dem 57-Jährigen, der am Samstag von einer von Anwohnern gerufenen Carabinieri-Patrouille in Olbia mit einem Taser angehalten worden war. Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich in Genua, wo ein 41-Jähriger starb. „Und jetzt soll niemand den Carabinieri die Schuld geben“, schrieb Salvini in den sozialen Medien, „die sich und die Bürger, die sie angegriffen haben, verteidigt und lediglich ihre Pflicht getan haben.“
AVS hat sich gegen den Einsatz von Tasern ausgesprochen und durch den Abgeordneten Filiberto Zaratti kommentiert: „Nach Olbia nun ein weiterer Fall im Hinterland von Genua, in Sant’Olcese. Innerhalb weniger Stunden wurden zwei Opfer von einem Taser getroffen. Salvini, die Lega und Co. können schreien, so viel sie wollen, aber es ist klar, dass es mit diesem Instrument ein Problem gibt, das behoben werden muss. Der Beschwerde der sardischen Gefängnis-Ombudsfrau Irene Testa , die es zu Recht als ‚legalisiertes Folterinstrument‘ bezeichnet, muss nachgegangen werden.“
Der sardische Gefängnis-Ombudsmann schrieb auf Facebook: „Ein weiterer Tod durch einen Taser. Es ist nicht das erste Mal, dass so etwas passiert ist. Vor ihm war vor einigen Monaten ein 30-jähriger Mann gestorben. Der Einsatz von Elektroschocks zur Stressbewältigung hat verheerende physische und psychische Folgen. Manchmal führt er zum Tod. Kann der Einsatz legalisierter Folterinstrumente noch erlaubt sein?“
Auch Stefano Paoloni , Generalsekretär der SAP, äußerte sich zu der Angelegenheit und erklärte: „Wir bedauern diesen tragischen Vorfall, aber der Taser ist nach wie vor das sicherste Mittel der Strafverfolgungsbehörden. Bei mindestens sieben von zehn Einsätzen kommt es zu Widerstand und keinem Körperkontakt. Mit Schlagstöcken oder sogar Dienstwaffen sind unsere Einsätze riskanter. Niemand sollte den Taser missbrauchen, er erzielt hervorragende Ergebnisse.“
Giuseppe Tiani , Generalsekretär der SIAP, stimmt dem zu: „Der Taser ist keine Laune und auch kein illegales Gerät“, erklärt er, „er ist ein unverzichtbares Instrument, um Körperkontakt und Gewaltanwendung zu vermeiden und ermöglicht es uns, gefährliche und gewalttätige Personen unschädlich zu machen, ohne tödliche Maßnahmen ergreifen zu müssen. Die Vorteile seines Einsatzes sind umfassend dokumentiert, auch international.“
La Repubblica