Ein albanischer Sommer. Von den USA sanktioniert, aber überall zu Gast. Und nun die politische Feuertaufe des UN-Berichterstatters mit Avs.


(Ansa-Foto)
Der Fall
Nach den von den USA angekündigten Sanktionen hat die UN-Vertreterin an Bekanntheit und Popularität gewonnen. Diese Woche wird sie auf der Party des Bündnisses der Grünen und der Linken vorgestellt (für das sie Gerüchten zufolge kandidieren soll).
Zum gleichen Thema:
Nach den von den Regierungen der Vereinigten Staaten und Israels gegen sie verhängten Sanktionen hätte man für Francesca Albanese einen schmerzhaften Sommer vorhersagen können. Doch bei genauerem Blick auf die vergangenen und kommenden Wochen erfreut sich die Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen für die besetzten palästinensischen Gebiete seit Inkrafttreten dieser Sanktionen beispielloser Popularität und Bekanntheit. Fast unerwartet. Es war im Juli, als die amerikanische Regierung Albanese über eine Reihe von „Strafmaßnahmen“ informierte, weil sie in Kürze einen Bericht über Unternehmen veröffentlichen wird, die sich angeblich dank der „völkermörderischen“ Wirtschaft bereichern. Diese Maßnahmen betreffen im Wesentlichen ein Einreiseverbot in die beiden Länder und das mögliche Einfrieren ihrer Vermögenswerte. Sie trat bereits regelmäßig in Fernseh-Talkshows und bei verschiedenen Buch- und Kulturveranstaltungen in Italien (und anderswo) auf. Aber die amerikanischen und israelischen Sanktionen scheinen ihr einen Auftrieb gegeben zu haben, der ihr eine wundervolle Saison als führende Figur in der öffentlichen Debatte ermöglicht hat . Im Juni, als die Maßnahmen gegen Albanese noch in der finalen Phase waren, zählte das Magazin Wired sie bereits zu den „außergewöhnlichen Köpfen unserer Zeit“ – inklusive einer Antrittsrede der UN-Berichterstatterin an der Mailänder Bocconi-Universität. Von da an hatte Albanese einen vollen Terminkalender, der sie quer durchs Land führte. Den Anfang machten natürlich institutionelle Verpflichtungen: Zwischen Ende Juli und Anfang August stellte sie den oben erwähnten Bericht, der die Sanktionen auslöste, sowohl der Abgeordnetenkammer als auch dem Senat vor zahlreichen Parlamentariern vor. Anschließend begann sie eine lange Liste von Präsentationen für ihr Buch in nahezu allen Regionen Italiens. Diese Präsentationen katapultierten „When the World Sleeps: Stories, Words, and Wounds from Palestine“ an die Spitze der Bestsellerlisten (auf der Feltrinelli-Liste des letzten Monats belegte es Platz eins, auf der IBS-Liste der letzten Woche belegte es Platz drei). Das Buch wurde vielfach unter Sonnenschirmen ausgestellt.
Albaneses italienischer Sommer war und ist aber auch gespickt mit der Teilnahme an verschiedenen Festivals, vom Ariano Film Festival in Irpinia, wo er eine Tirade gegen Israel startete, bis zum Liberevento Film Festival im Süden Sardiniens. Außerdem steht ihm vom 24. bis 28. September ein Engagement beim Dig Festival in Modena bevor. Und dann ist da noch das große Schaufenster des Internazionale Magazine Festival, das wie jedes Jahr Anfang Oktober in Ferrara stattfindet, wo Albanese in diesem Jahr einer der Hauptgäste sein wird.
Wir haben in Il Foglio auch über den Vortrag geschrieben, den der UN-Berichterstatter am 4. September vor dem Nationalen Anwaltsrat halten wird . Allerdings wurde die Veranstaltung später aufgrund der Kontroverse innerhalb des CNF mit der Teilnahme anderer Gäste und nach Änderung des Titels verschoben. Viel wurde über die Ehrungen gesprochen, die von mehreren wichtigen italienischen Städten verliehen wurden, angefangen mit Bari und Neapel. Ein ähnliches Verfahren wurde auch in anderen Gebieten umgesetzt, wie Florenz, Piacenza, Pisa, Padua (wo der Antrag jedoch vom Stadtrat abgelehnt wurde) und Gemeinden wie Syrakus, Aci Sant'Antonio und Cusano Milanino.
Francesca Albaneses langer Sommer findet diese Woche seinen Höhepunkt mit ihrer Teilnahme an Terra!, dem nationalen Festival der Allianz der Grünen und der Linken, das vom 3. bis 7. September im Monk in Rom stattfindet. Am 4. September wird Albanese im Club der Hauptstadt auf der Bühne stehen, um über die Lage in Gaza zu sprechen und ihr Buch vorzustellen. Aber das ist nicht alles: Am selben Tag wird Albanese auch an einer Veranstaltung im Senat teilnehmen, bei der die Auswirkungen der gegen sie verhängten amerikanischen und israelischen Sanktionen diskutiert werden. Von wem organisiert? Von Senator Beppe De Cristofaro, Mitglied von AVIS und Vorsitzender der gemischten Fraktion im Senat. Auch dies, so bemerken einige Beobachter auf der linken Seite der Demokratischen Partei (PD), könnte eine Gelegenheit sein, die Beziehungen zu stärken und den Grundstein für – wer weiß – Albaneses zukünftige Kandidatur für AVIS zu legen . Dies würde weitgehend dem gleichen Muster folgen, das Fratoianni und Bonelli letztes Jahr dazu veranlasste, die Kandidatur von Ilaria Salis zu unterstützen. Eine Wahl, die sogar Teile der Demokratischen Partei begrüßt hätten. Vielleicht sogar genauso sehr wie Albanese.
Mehr zu diesen Themen:
ilmanifesto