Was im Weißen Haus gelesen wird

Trump hat vielleicht keine große literarische Leidenschaft, aber die Menschen um ihn herum haben sie. Von JD Vance bis Peter Thiel, eine Leseliste
Zum gleichen Thema:
Es ist schwer zu verstehen, was Donald Trumps Fantasie beflügelte, als er „Im Westen nichts Neues“ mit seiner tragischen Beschreibung des Lebens in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs las. Das Buch des Deutschen Eric Maria Remarque war in den Nachkriegsjahren ein großer Erfolg, wurde jedoch später unter dem Nazi- und Faschismus-Regime als Lektüre verboten. Ganze Generationen haben es in den folgenden Jahrzehnten gelesen, nachdem ein weiterer Weltkrieg die Welt verwüstet hatte. Dennoch ist es überraschend, es auf dem Nachttisch des 45. und 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten zu finden .
Dennoch ist „Remarque“ praktisch der einzige Roman, den Trump gelesen hat. Während seines ersten Wahlkampfs um das Weiße Haus sagte The Donald einem Reporter des Hollywood Reporter, dass er das Buch noch einmal lese, weil er es für „eines der großartigsten Bücher aller Zeiten“ halte. Es handelt sich um eine der sehr seltenen literarischen Kritiken, die sich der Präsident in den letzten Jahren zu einem Buch erlaubt hat, in dem weder er selbst noch einer seiner Gegner schlechtgemacht wird . Allerdings waren Bücher im Allgemeinen nie Trumps Lieblingsthema und kommen auch in seinen Posts auf Truth oder in seinen Interviews kaum vor. „Ich liebe Bücher, aber ich habe keine Zeit zum Lesen“, lautet seine abschließende Antwort, wenn ihn jemand nach seinen Lesevorlieben fragt.

Die Analyse der Leselisten von Führungskräften ist normalerweise sehr hilfreich, um ihre Herangehensweise an Herausforderungen, aber auch die Vorlieben und Leidenschaften zu verstehen, die sie auszeichnen. Doch zu versuchen, die aktuelle Sicht des Weißen Hauses auf die Welt anhand der literarischen Vorlieben seiner Protagonisten zu verstehen, ist keine leichte Aufgabe. Denn zumindest der Inhaber des Oval Office scheint nicht viel Zeit damit zu verbringen, in gebundenen Seiten zu blättern, und hat stets zugegeben, dass er selbst für die losen Seiten in den Dossiers, die ihm seine Mitarbeiter vorlegen, kaum Geduld aufbringt. Er bevorzugt eine Zusammenfassung, möglichst mündlich und ohne zu viele Redewendungen .
Darin wie in vielen anderen Dingen ist es meilenweit entfernt, beispielsweise vom Weißen Haus Barack Obamas , eines bücherophilen Präsidenten, der in den sozialen Medien noch immer ganze Listen der Bücher teilt, die er gerade liest, und Ranglisten der Bücher, die ihm am besten gefallen haben. Neben dem Durchblättern liebt Obama es auch, über Bücher zu schreiben und sie für politische Zwecke zu nutzen: Mit 34 Jahren hatte er bereits seine Autobiografie „Dreams from my Father“ geschrieben, und 30 Jahre später verbringt er immer noch viel Zeit damit, den zweiten Teil seiner monumentalen Präsidentenbiografie fertigzustellen. Obama teilt zweifellos Trumps Leidenschaft, über sich selbst zu reden, doch anders als der aktuelle Präsident greift er nicht gern auf Ghostwriter zurück und schreibt viel in der ersten Person .
Sein Vorgänger im Weißen Haus, George W. Bush , galt zwar nicht als Bücherwurm, verbrachte jedoch in Wirklichkeit viel Zeit mit Lesen. Als Reporter gelegentlich fragten, welche Bücher Bush zu einem bestimmten Zeitpunkt las, erhielt er von der Pressestelle des Weißen Hauses Listen mit wichtigen Titeln, Biografien von George Washington und Alexander Hamilton sowie regelmäßig die Bibel . In Wirklichkeit war der Präsident des ersten Jahrzehnts des Jahrhunderts ein Fan von Tom Wolfe, dem Autor von „Fegefeuer der Eitelkeiten“, und es gab einen Moment, in dem seine Zurückhaltung, zuzugeben, dass er „Ich bin Charlotte Simmons“ las, den Sex-and-Beer-Roman, den der Schriftsteller 2004 der amerikanischen Universitätswelt widmete, zum Problem wurde . Für Bushs Berater war das Thema heikel, da der Präsident eine notorisch problematische Vergangenheit als Student hatte, der gern feierte und trank. Im Hause Bush war die Leseleidenschaft allerdings so weit verbreitet, dass Tochter Jenna mittlerweile eine auf Bücher spezialisierte Fernsehberühmtheit ist: Ihr Book Club auf NBC ist einer der gefragtesten bei den Verlagen, ebenso wie ihr Instagram-Profil „Read with Jenna“, auf dem ihre 300.000 Follower im Handumdrehen den Triumph eines Buches verkünden können .
Über seine Lektüre hat der aktuelle Präsident fast ausschließlich in seinen Memoiren und Büchern gesprochen, die er in den 1980er und 1990er Jahren verfasste und die sich mit den Regeln des Erfolgs beschäftigen. Das bekannteste davon ist „The Art of the Deal“ aus dem Jahr 1987, unterzeichnet von Trump und geschrieben vom Journalisten Tony Schwartz, das maßgeblich dazu beitrug, den Namen des Immobilienunternehmers einer großen Zahl von Amerikanern auch außerhalb New Yorks bekannt zu machen, wo er bis dahin hauptsächlich tätig war. In diesen Büchern zitierte der künftige Präsident der Vereinigten Staaten hier und da einige Klassiker, die er schätzt, darunter „Der Fürst“ von Niccolò Machiavelli und „Die Kunst des Krieges“ von Sun Tzu. Zu Trumps idealer Bibliothek gehören auch Texte von Albert Einstein und Carl Gustav Jung, Essays über Amerika von Ralph Waldo Emerson, historische Analysen wie „Team of Rivals“ , das berühmte Porträt, das Doris Kearns Goodwin dem Weißen Haus von Abraham Lincoln widmete, und Biografien von Präsidenten, insbesondere von George Washington und Richard Nixon.

Unter den großen Führern hegt der derzeitige Inhaber des Oval Office allerdings eine besondere Leidenschaft für einen Nicht-Amerikaner: Winston Churchill , den Trump oft zitiert und dessen Geschichte William Manchester in seiner Biografie „Der letzte Löwe“ erzählt, sagt er. Der britische Premierminister aus dem Zweiten Weltkrieg scheint für Trump das wahre Vorbild in Sachen Führung zu sein – zumindest aus Imagegründen. Der Daumen nach oben, den der Präsident auf jedem Foto zeigt, soll Trumps Version von Churchills zweifingrigem „V für Victory“ sein. Und der grimmige Blick, den Trump zu einer Ikone gemacht hat – von seinem Fahndungsfoto bis hin zum Präsidentenporträt, mit dem er seine zweite Amtszeit begann – ist – wie er einigen Mitarbeitern anvertraute – ein Versuch, sich ein „Churchill-ähnliches“ Aussehen zu geben .
Im Oval Office steht zwischen Eingangstür und Präsidentenschreibtisch zwar ein kleines Bücherregal mit einigen Bänden, doch es handelt sich dabei definitiv nicht um Trumps Lektüre. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um dieselben Bücher, die auch Joe Biden in seinem Büro aufbewahrte und die dort vermutlich schon seit Jahrzehnten liegen. Es handelt sich um zehn Bände mit Werken des amerikanischen Schriftstellers Nathaniel Hawthorne, darunter „Der scharlachrote Buchstabe“, gebunden in alten scharlachroten Einbänden, und eine Sammlung von Büchern der Yale University Press, die den Institutionen der Vereinigten Staaten gewidmet ist.
Trump hingegen brachte kulturell und spirituell etwas Neues ins Oval Office. Der Präsident behauptet seit Monaten, dass der gescheiterte Anschlag auf ihn im vergangenen Juli nur durch eine glückliche Fügung verhindert werden konnte und bezeichnet sich selbst als Wundertäter. Er sagt, dieses Ereignis habe sein Leben und seine Sicht der Dinge verändert und sein Interesse an einem Buch neu entfacht, das alle amerikanischen Präsidenten gerne zitieren und immer sichtbar aufbewahren: die Bibel. Auf den offiziellen Fotos dieser ersten Wochen seiner Präsidentschaft waren keine Exemplare der Heiligen Schrift zu sehen, doch Fotos von Gebetsmomenten im Oval Office gingen um die Welt, auf denen Trump an seinem Schreibtisch sitzt, umgeben von Predigern verschiedener Konfessionen. Und hier kommen noch weitere Leseinteressen des Präsidenten zum Vorschein, denn in den sozialen Medien und in öffentlichen Reden zitiert und lobt er die Bücher einiger dieser Prediger. Allen voran Paula White, die Trump seit einem Jahrzehnt als seine vertrauenswürdige spirituelle Beraterin zur Seite steht und ihn in die „Wohlstandstheologie“ einführte . Eine Neuinterpretation des Evangeliums, die ihre Wurzeln im Denken des Pastors Esek William Kenyon hat, der in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts die Theorie aufstellte, dass Glaube Reichtum, Gesundheit und Wohlstand bringt, während Armut und Krankheit eine Strafe für den Mangel an Glauben seien. Eine Doktrin, die die Reichen belohnt, dürfte Trump nicht missfallen, der White vor wenigen Tagen die Leitung des neu geschaffenen Faith Office im Weißen Haus anvertraute.
Während Trump wenig liest und keine intellektuellen Ambitionen hat, herrscht auf der gegenüberliegenden Seite des Westflügels, wo sich das Büro seines Stellvertreters JD Vance befindet, eine ganz andere Atmosphäre. Der Vizepräsident ist bekannt für sein kulturelles Wissen, seinen brillanten akademischen Werdegang in Yale, seine umfassende Lektüre und seine Konvertierung zum Katholizismus durch die Lektüre seines Lieblingsautors, des Heiligen Augustinus. Und natürlich ist Vance der nahezu einmalige Fall eines Bestsellerautors, der im Weißen Haus landet: Seine „Hillbilly Elegy“ war eine literarische Sensation und ein anschließender Kinoerfolg, lange bevor der Autor, ein ehemaliger Anti-Trump-Konvertit, der auf dem Weg nach Mar-a-Lago konvertierte, sein politisches Abenteuer begann.
Noch immer wenig erforscht sind allerdings die Denkrichtungen – und die dazugehörigen Nachschlagewerke –, die mit Vance und Elon Musk aus dem Unterholz des Silicon Valley ins Weiße Haus gelangten. Um die Lektüren zu verstehen, die die Weltanschauung der mächtigsten Männer hinter Trump prägen, müssen wir uns den literarischen und kulturellen Leidenschaften ihres Mentors zuwenden: dem Techno-Milliardär Peter Thiel. Denn wenn es einen geistigen Vater für die neuen Führer des Weißen Hauses gibt, die nur eine Stufe unter dem Präsidenten stehen, dann ist er es: der Gründer von PayPal und Palantir, der Mann, der Vances Karriere finanzierte, der Partner von Musk und der Chef von David Sacks war, einem weiteren Mitglied der sogenannten „PayPal-Mafia“, den Trump als „Zar“ für Kryptowährungen und künstliche Intelligenz ins Weiße Haus berufen hat.
Steve Bannon, der Ideologe der Maga-Bewegung, der sie alle hasst und sie gerne von Trump distanzieren würde, argumentiert, dass Thiel, Musk und Sacks gemeinsam hätten, dass sie alle in Südafrika geboren oder aufgewachsen seien und eine nicht ganz so geheime Leidenschaft für die Apartheid hegen . Die wahren kulturellen Wurzeln des von Thiel inspirierten Zirkels mächtiger Leute hat Pater Paolo Benanti , ein Franziskaner-Experte für Technologieethik und heute einer der weltweit führenden Experten für die Szenarien des digitalen Zeitalters, in seinem neuen Buch „Il caduta di Babele“ (San Paolo) identifiziert und analysiert.
Laut Benanti gibt es zwei Denkrichtungen, die man im Auge behalten sollte. Eine führt zum französischen Anthropologen und Philosophen René Girard, der für Thiel in Stanford Professor war und zunächst für ihn und später auch für seine Schüler wie JD Vance zum Referenzautor wurde. Von Girard lernte die Gruppe die Theorie des „mimetischen Begehrens“ und setzte sie im Silicon Valley in die Praxis um. Danach ist das menschliche Begehren im Grunde eine kontinuierliche Nachahmung: Wir begehren, was andere begehren, weil sie es begehren. Dies führt zu Rivalität und potenziell zu Konflikten und Gewalt. Stets vom Gedankengut Girards ausgehend haben Thiel und seine Weggefährten das Konzept des Sündenbocks eingehend untersucht, also die Gewalt gegen einzelne Individuen oder Gemeinschaften, denen die Schuld für kollektive Übel gegeben wird. Peter Thiel entwickelte seine eigenen Geschäftstheorien auf Grundlage von von Girard inspirierten Konzepten und baute PayPal und andere Unternehmen auf diesen intellektuellen Grundlagen auf . Und nun haben die Ideen des nach Stanford emigrierten französischen Professors (wo er 2015 starb) Einzug ins Weiße Haus gehalten und in Vances Büro eine Heimat gefunden.
Das andere kulturelle Phänomen, das laut Benanti aus dem Silicon Valley stammt und das man im Auge behalten sollte, sind die „posthumanistischen“ Ideen, die Musk offenbar besonders faszinieren und immer aus dem Kreis Thiels stammen. Eine Mischung aus Bewegungen, denen die Idee gemeinsam ist, dass die Menschheit in einer Krise steckt und deshalb „verstärkt“ (zum Beispiel mit künstlicher Intelligenz) oder woanders hin verlagert werden muss, vielleicht mit Raumschiffen von SpaceX zum Mars . Es handelt sich um ein buntes Archipel, das unter dem Akronym TESCREAL zusammengefasst ist, das für Transhumanismus, Extropianismus, Singularitismus, Kosmismus, Rationalismus, effektiven Altruismus und Langfristigkeit steht.
Trump liest wenig, doch um ihn herum hat sich eine neue herrschende Klasse gebildet, die abseits des Mainstreams liest, schreibt und Theorien ausarbeitet und diese in Ideen umsetzt, die oft überraschen und manchmal beunruhigen. Derzeit führen sie zu wirtschaftlichen Projekten, wie etwa dem teilweisen Ersatz des Dollars durch Kryptowährungen . Doch der kulturelle Trend derjenigen, die glauben, der Mensch müsse mit Hilfe der Technologie – angefangen mit künstlicher Intelligenz – „verbessert“ werden, wird in den nächsten vier Jahren der Trump-Regierung noch Überraschungen bereithalten.
Mehr zu diesen Themen:
ilmanifesto