Siebzig Jahre Giangiacomo Feltrinelli Editore


Der von Giangiacomo Feltrinelli gegründete Verlag wird siebzig (Foto Ansa)
Magazin
Geschichte eines unregelmäßigen Verlegers. Überschattet von Giangiacomos letzten Jahren als Extremist, verstand er es jedoch, den linken Konformismus herauszufordern
In der Zwischenzeit viele wohlverdiente Glückwünsche: Der von Giangiacomo Feltrinelli gegründete Verlag wird siebzig. Ein mutiger Verleger, der dorthin ging, wo der kulturelle Konformismus ihm abgeraten hätte . Gefährliches Terrain, sogar ein wenig schwefelhaltig: und er ging dorthin. Ein Verleger, der es verstanden hatte, die hegemoniale Vormachtstellung Einaudis in Frage zu stellen, selbst wenn er sich damit gegen einen Teil der intellektuellen Linken stellte, der pompöser und voller ideologischer Bedenken war. Er, ein linksgerichteter Verleger, wollte sich keiner Linie anpassen müssen. Es war seine Stärke, eine ständige Herausforderung, die jedoch leider durch die letzten, stürmischen Jahre seines Lebens und seine extremistische Militanz überschattet wurde. Und die erste Herausforderung in chronologischer Hinsicht war die Entscheidung, 1957 „Doktor Schiwago“ von Boris Pasternak zu veröffentlichen, dem Antisowjet schlechthin .
Einem Mitarbeiter Feltrinellis, der auf der Suche nach russischen Autoren für die Veröffentlichung war, gelang es, das Manuskript des Romans zu erhalten, sich die weltweiten Rechte zu sichern und Pasternak seine Unterstützung anzubieten, da er überzeugt war, dass die Moskauer Behörden seinen Roman niemals ans Tageslicht bringen würden. Und tatsächlich: Sobald das Geheimnis gelüftet war, zwangen ihn die sowjetischen Folterer, Drohbriefe an Feltrinelli zu schreiben, um das Manuskript zurückzubekommen, und beschlagnahmten es anschließend. Pasternak, ein Meister der Verstellung, gab sich gefügig, wählte jedoch als Fluchtweg die List einer sprachlichen Doppelspur. Über geheime und indirekte Kanäle ließ er Feltrinelli folgende Nachricht zukommen: „Sollten Sie jemals einen Brief in einer anderen Sprache als Französisch erhalten, müssen Sie unbedingt darauf achten, den darin enthaltenen Anweisungen nicht zu folgen. „Die einzigen gültigen Briefe sind jene, die auf Französisch geschrieben sind.“ So begann eine hektische Übung in sprachlicher Ablenkung. Auf Russisch lautete die Nachricht der Lüge: „Ich verlange die Rückgabe des schändlich erpressten Typoskripts.“ Auf Französisch: Bitte veröffentlichen Sie den Roman so schnell wie möglich, ich weiß nicht, wie lange ich dem Druck standhalten kann. Sogar Feltrinelli wurde von den PCI-Büros übermäßig und hartnäckig unter Druck gesetzt, den Verleger zum Verzicht auf die Veröffentlichung „antisowjetischer“ Propaganda zu bewegen. Doch wie Carlo Feltrinelli in seinen Memoiren „ Senior Service “ (Senior Service war die Lieblingszigarettenmarke seines Vaters) berichtet, „traf ein Freund den Verleger zehn Minuten vor“ einer Parteiversammlung, die einberufen worden war, um Giangiacomo Feltrinelli zur Kapitulation zu zwingen, auf der Treppe kauernd: „,Ich halte durch‘, hörte er ihn sagen.“ Und es hat sich tatsächlich behauptet. Der Roman erschien im Herbst 1957 als Weltpremiere und Pasternak schrieb an Feltrinelli: „Worte reichen nicht aus, um meine ganze Dankbarkeit auszudrücken.“ Die Zukunft wird uns, Ihnen und mir, die schändlichen Demütigungen heimzahlen, die uns zugefügt wurden.“
Der Roman wird ein weltweiter Erfolg, der durch die Verfilmung von David Lean mit Julie Christie, Omar Sharif und dem bezaubernden „Lara’s Theme“ noch sensationeller wird. 1958 erhielt Pasternak den Nobelpreis für Literatur, doch die kommunistischen Führer der Sowjetunion hinderten ihn daran, den Preis in Stockholm entgegenzunehmen, sodass sein Ehrenstuhl leer blieb.
Dann, bald darauf, eine weitere Meuterei: der „Gattopardo“-Fall. Francesco Piccolo schildert in seinem Roman „ La bella piangere “ (Einaudi) auf unterhaltsame Weise die Wechselfälle und Schicksale des Romans von Giuseppe Tomasi di Lampedusa im linken kulturellen und politischen Umfeld, insbesondere im Umfeld der Kommunistischen Partei. Zunächst weigerte sich Elio Vittorini – der bereits mit der PCI gebrochen hatte („Vittorini ist verschwunden und hat uns in Ruhe gelassen“, lautete Togliattis eleganter Kommentar) –, den Roman in der Einaudi-Reihe „Gettoni“ zu veröffentlichen. Dann, nach der Veröffentlichung des Buches von Feltrinelli gegen Ende des Jahres 1858 (ungefähr zur selben Zeit, als Pasternak der Nobelpreis verweigert wurde), kamen die Vorwürfe gegen Tomasis Roman auf, er sei rechtsgerichtet, reaktionär und konservativ. „Ist die Darstellung dieses Moments im sizilianischen (und italienischen) Leben, die uns der Prinz von Lampedusa bietet, historisch gültig, das heißt, ist sie künstlerisch überzeugend? Ehrlich gesagt, glauben wir das nicht." „Wir“ war Mario Alicata, „wir“ war die Partei, die die Linie diktierte, indem sie den Roman eines Autors, Tomasi di Lampedusa, verunglimpfte, der gerade verstorben war, ohne den Erfolg seines Werks miterleben zu können. Doch Giangiacomo Feltrinelli, ein entschieden linker Mann, ignorierte dieses kategorische „Wir“ vollkommen und vertraute der Meinung von Giorgio Bassani, der damals für die narrative Linie des Verlags verantwortlich war. Er hatte das Manuskript von Elena Croce erhalten und damit sofort große Begeisterung ausgelöst, wie sich Pietro Citati erinnert: „Giorgio las es, und obwohl zwei grundlegende Kapitel fehlten, das über den Tanz und das Ende, war ihm sofort klar, dass er ein Meisterwerk in den Händen hielt“, so der arme Vittorini, der es abgelehnt hatte. Aber „wir“ mussten einen demütigenden Rückzieher machen, der im hölzernen Lexikon des Dritten Internationalismus auch „aufrichtige Selbstkritik“ genannt wird. Erstens, weil der Roman große Popularität erlangt hatte. Dann, weil es den Strega-Preis gewonnen hatte, entgegen den Wünschen der Partei, die stattdessen ihre Hoffnungen auf den Sieg von „Una vita violencea“ von Pier Paolo Pasolini gesetzt hatte, seinem vielleicht schlechtesten Roman. Und dann konnte Togliatti es nicht ertragen, dass die PCI von einem angesehenen Intellektuellen wie Louis Aragon, einem „unnachgiebigen Marxisten“, überholt wurde, wie Francesco Piccolo schreibt, der sich zuvor mit grenzenloser Begeisterung über das von „uns“ zuvor verrissene Buch geäußert hatte: „,Gattopardo‘ ist mehr als ein schönes Buch, es ist einer der Romane dieses Jahrhunderts, einer der größten Romane aller Zeiten und vielleicht der einzige italienische Roman.“ Piccolo: Zu Tomasis Werk: „Alicata hatte gesagt, seine Interpretation sei falsch. Aragon sagt, es ist richtig." Togliatti kam zu dem Schluss, dass „wir“, das heißt die Partei mit ihrer schweren ideologischen Rüstung, näher an Aragon heranrücken müssten, ja, dass wir sogar noch viel weiter gehen müssten als Aragon selbst. Er verlangte, dass „wir“ der sowjetischen Ausgabe des Romans ein überaus lobendes Vorwort beifügen sollten. Und wer waren „wir“? Mario Alicata, der das Buch zuvor verrissen hatte, musste es nun loben: Die Partei verlangte Opfer. Mit Luchino Viscontis Meisterwerk kehrte dann Frieden mit „Der Leopard“, doch die Verfilmung erwies sich als deutlich mehr Visconti-artig als Alicati-artig (der ersten und zweiten Art). Auf jeden Fall siegte Feltrinelli haushoch.
Allerdings war Feltrinelli kein sehr versöhnlicher Charakter, und als er auf seinem Weg auf andere, weniger versöhnliche Charaktere traf, wollte das Schicksal, dass diese Begegnung in einen Zusammenstoß ausartete . Und tatsächlich war Feltrinellis schlechte Laune in dieser Zeit zwischen dem Ende der 1950er Jahre für mindestens drei epochale Zusammenstöße und gewaltsame Trennungen verantwortlich.
Der Erste. Unter seinen brillanten Entdeckungen (oder vielleicht Schwärmereien, Verliebtheiten) ragt – auch hier im Gegensatz zur langsamen Umsicht von Einaudis Autorität – jene für Gruppo 63 hervor. Ermutigt durch Valerio Riva und Enrico Filippini wurde seine Leidenschaft für die italienische literarische Neo-Avantgarde (die nie so transgressiv war, auch wenn selbst Sandro Viola sie bei ihrer Präsentation im Riesenformat im Espresso als „Avantgarde im Schlafwagen“ bezeichnete) geschürt, selbst um den Preis eines Bruchs mit Bassani. Das ist, zusammen mit Carlo Cassola, einer der beiden „Liale della letteratura“, die von den Schurken der Gruppo 63 gnadenlos verspottet und verhöhnt wurden. Nun ist es klar, dass Bassani es ein wenig, oder vielmehr ziemlich, übel aufgefasst hat. Doch um sich zu rächen, wählte Bassani das falsche Ziel und legte sein Veto gegen das vielleicht bedeutendste und interessanteste literarische Werk der gesamten Avantgarde ein („Im Schlafwagen“): „ Fratelli d'Italia “, das Meisterwerk von Alberto Arbasino . In der Redaktion kam es zum Sturm, Bassani, dem Mann, der Feltrinelli zur Veröffentlichung von „Der Leopard“ gedrängt hatte, wurde vorgeworfen, er habe „das Buch abgelehnt, weil es respektlose Urteile gegenüber einigen seiner Freunde enthalte“, bei denen es sich zweifellos um Alberto Moravia und Elsa Morante handelte. Die Direktorenschubladen der Erzählungsabteilung, in denen sich weitere Manuskripte befanden, wurden von Unbekannten aufgebrochen, die sofort als „Killer“ der Gruppe 63 galten. Arbasinos Buch wurde im Verlag veröffentlicht und Bassani verließ Feltrinelli.
Doch Feltrinelli war ein Verleger mit einem so guten Gespür für Bücher, dass er Unzufriedenheit und Reibereien mit denen, die ihm Bücher vorschlugen, überwand und so dem Verlag zu größerem Ansehen verhalf: in diesem Fall dem zweiten, Luciano Bianciardi. Einaudi war entschieden bescheidener und weniger skrupellos und hätte den unkonventionellen, leicht obszönen und sogar lasziven Wortschatz eines Henry Miller, der zur „hohen“ Literatur gehörte, kaum toleriert. Stattdessen sagte Feltrinelli, freier und unbeschwerter, innovativer und sogar gewagter, weniger belastet durch die Zwänge einer geordneteren (und besser organisierten) Verlagsbranche, Anfang der 60er Jahre „Ja“ zu Henry Miller . Luciano Bianciardi hatte es ihm vorgeschlagen, der, wie Pino Corrias in seinem „ Leben eines Anarchisten “ (Baldini & Castoldi) schrieb, von der Lektüre von Henry Miller buchstäblich erschüttert und überwältigt war, „der Amerikaner in Paris, der Zerstörer, der von Langeweile, Frauen, rücksichtslosem Leben, Wut, Armut und dem Schicksal spricht, das dein Leben in nur einer Nacht, in nur einem Wutanfall zerstört“, verloren in einem Gelage „zwischen einem Sexwahnsinn, eine Hure, die hinter einem Pernod gefangen ist“. Er entdeckte „Wendekreis des Krebses“ und „Wendekreis des Steinbocks“ und übergab sie Feltrinelli, der diese verfluchte, widerspenstige und sogar leicht obszöne Prosa mit Freude entgegennahm. Und das wiederum schockierte ihn, obwohl die Beziehung zu Bianciardi, diesem einzelgängerischen, exzentrischen, anarchischen und widerspenstigen Charakter, in der jüngeren Vergangenheit alles andere als idyllisch gewesen war. So sehr, dass Bianciardi sogar von dem Verlag, bei dem er als Redakteur gearbeitet hatte, entlassen wurde, weil er sich für den Rhythmus einer regelmäßigen Routinearbeit mit festen Arbeitszeiten und allem Drum und Dran offensichtlich nicht eignete. Beziehungen, die nicht einmal einer großen Szene zwischen den beiden standhielten, über die Bianciardis Tochter Luciana schrieb. Der Redakteur, der bald darauf entlassen wurde, nannte Feltrinelli „den Jaguar“. Die Redakteure, sagt sie, führten in den Jahren unmittelbar vor dem Boom ein erbärmliches Leben, aßen in Molkereien und Restaurants mit halben Portionen, und so „kam eines Abends, als sie alle um einen Besprechungstisch saßen, der Jaguar frisch aus der Dusche, legte seinen schönen Kamelhaarmantel neben den von Bianciardi, den er drei- oder vierhundert Mal auf links gedreht hatte, und begann, über soziale Gerechtigkeit und Klassenkampf zu reden.“ Mein Vater hält es nicht mehr aus, schließlich steht er auf, betrachtet seinen abgetragenen Mantel, nimmt den Feltrinelli-Mantel, zieht ihn an, stolziert einen Moment auf der Stelle herum, dreht sich um, dann reckt er die Faust in die Höhe und sagt: es lebe der Klassenkampf“.
Ob diese Anekdote wahr oder legendär ist, Fakt ist, dass Feltrinelli, um Henry Miller zu veröffentlichen, sehr aufmerksam auf seinen früheren Herausgeber hörte. Und es wird ein Erfolg, ein weiterer (oder eher zwei, wie Millers „Tropics“). Und er hört auch auf Valerio Riva, der ihn bei der Suche nach einem neuen Trend in der weltweiten Literaturszene unterstützen wird: der lateinamerikanischen Literatur .
Auch hier, dritter Fall, wird das Verhältnis zu Riva zunehmend angespannter, weil der Herausgeber in die Geschichte der Barbudos in Kuba vertieft ist, während der Kollaborateur Beziehungen zu den Castro-feindlichen Dissidenten aufbaut. Doch der Großteil der lateinamerikanischen Literatur (beginnend mit Borges) wird für Feltrinelli zu einem fruchtbaren Jagdrevier. Bis zum Durchbruch von „Hundert Jahre Einsamkeit“ von Gabriel García Márquez, der dritten Säule der Bestseller-Trilogie, die Feltrinelli aus redaktioneller Sicht zu einer soliden und sogar glücklichen Realität macht. Und Feltrinelli wird sich mit „Gespräch in der Kathedrale“ nicht einmal García Márquez‘ großem Feind Mario Vargas Llosa verschließen (aufgrund eines Verrats und politischen Dissens schlug Vargas Llosa seinen Rivalen ebenfalls). Wenn man von einer „kulturellen Hegemonie“ der Linken sprechen kann und wenn man Einaudi als den Verlag betrachtet, in dem diese Hegemonie ihren Höhepunkt und ihren maßgeblichsten Ausdruck fand, dann kann man den heute siebzigjährigen Feltrinelli als ihren Hauptgegner betrachten. Auch andere renommierte Verlage hätten sich möglicherweise um die Rolle des „Anti-Einaudi“ in der italienischen Kultur- und Verlagsgeschichte beworben. Da wäre zunächst das Adelphi von Luciano Foà und Roberto Calasso (und mit der Inspiration eines so hervorragenden Lesers wie Bobi Bazlen), das aus einer sensationellen redaktionellen Ablehnung durch Einaudi entstand und seine Geburtsurkunde erhielt: die kritische Ausgabe der Werke Friedrich Nietzsches, herausgegeben vom Duo Colli-Montinari, die heute in einer neuen und spezifischen Reihe wieder vorgelegt wird. Doch nach Nietzsche gelangten die des „Irrationalismus“ beschuldigten Autoren zu Adelphi, die Dissidenten des Kommunismus, allen voran Milan Kundera, das nicht klassifizierbare Mitteleuropa („dekadent“, wie sie damals exkommunizierten). Und sogar die Werke von Sigmund Freud, einem bei Einaudi nicht gerade beliebten Autor, führten zu einer neuen Spaltung und führten zur Gründung des Boringhieri-Verlags. Doch Feltrinellis siebzigster Geburtstag war eine anhaltende Überraschung, ein Manifest der „irregulären“ kulturellen Freiheit, das stattdessen entschieden und zu Unrecht durch das Bild der letzten Prüfungen des Menschen Feltrinelli überschattet wurde, bis hin zu seinem tragischen Tod auf einem Hochspannungsmast.
Auf diese Weise fordern wir eine andere „kulturelle Hegemonie“ als Tolkien und Fantasy-Literatur heraus.
Mehr zu diesen Themen:
ilmanifesto