Nationalpark Sibillini-Berge. Freiwillige zum Einsatz aufgerufen


Bis Montag, 25. August, können Anträge zum Schutz geschützter Amphibien und Reptilien eingereicht werden.
Freiwillige zum Schutz der Amphibien gesucht. Der Nationalpark Monti Sibillini erneuert in diesem Jahr sein Engagement zum Schutz der Artenvielfalt und fördert die Überwachung und den Schutz geschützter Amphibien und Reptilien, insbesondere der Orsini-Viper in den „Monti Azzurri“. Die Initiative bietet Freiwilligen die Möglichkeit, an Feldarbeiten zum Schutz von Feuchtgebieten und Bergwasserstellen teilzunehmen, die für die Fortpflanzung verschiedener Amphibienarten unerlässlich sind. Die Freiwilligenarbeit findet vom 1. bis 6. September in der Gegend von Fiastra in der Provinz Macerata statt. Die Aktivitäten, zu denen auch eine Schulung gehört, sind kostenlos und werden von der Versicherung übernommen. Um teilzunehmen, füllen Sie einfach das Formular im Bereich „Featured“ auf www.sibillini.net aus und senden Sie es bis Montag, den 25. August, an [email protected]. Bisher fanden fünf Freiwilligencamps statt: 2018, 2019, 2021, 2022 und 2024. Die Teilnehmer waren im Durchschnitt hauptsächlich junge Studierende der Bio- und Naturwissenschaften aus Mittelitalien. „In diesem Jahr haben wir die Initiative stärker beworben, daher erwarten wir eine größere Anzahl an Freiwilligen (auf jeden Fall bis zu maximal 15)“, präzisiert der Parkbiologe Alessandro Rossetti. Es ist eine nützliche, unterhaltsame und lehrreiche Aktivität. Dank ihnen können wir nützliche und effektive Routinewartungsarbeiten für die Funktion der Bergwasserstellen durchführen, die Biotope darstellen, d. h. kleine Lebensräume für die Fortpflanzung von Amphibien, die auch von gemeinschaftlichem Interesse sind. Und es ist wichtig, über den Schutz dieser kleinen Tiere Bescheid zu wissen, zu informieren und das Bewusstsein dafür zu schärfen. Jungen und Mädchen wiederum erleben ein angenehmes Erlebnis im Kontakt mit der Natur, an wunderschönen Orten im Park und mit den Herpetologen (Spezialisten auf diesem Gebiet) von Hyla, dem für die Überwachung zuständigen Unternehmen. Bergwasserstellen für Nutztiere werden identifiziert (einige von ihnen sind in den letzten Jahrzehnten verlassen worden) und instand gehalten. Dies umfasst sowohl Reinigungsarbeiten (zum Beispiel sind Brunnen geschlossen, weil sie verschüttet sind) als auch die Wiederherstellung von Wasserumgebungen durch das Aufstellen von Steinhaufen, die als Kletterrampen dienen, über die die Amphibien ein- und aussteigen können.
Im Park können Sie auf interessante Arten wie den Kammmolch, den Apenninfrosch, den Höhlenmolch und den Savi-Salamander treffen, ein kleines Amphibium, das im zentralen und nördlichen Apennin endemisch ist und an seinem hellen Fleck über den Augen und seiner leuchtend orangefarbenen Unterseite zu erkennen ist. Viele dieser Arten brüten in kleinen, temporären Feuchtgebieten, die oft mit historischen Wasserstellen oder hochgelegenen Stauseen zusammenfallen. Die Wiederherstellung und Pflege dieser Lebensräume ist daher eine konkrete und dringende Maßnahme, um das Überleben der Amphibien in ihrem natürlichen Lebensraum zu sichern.
İl Resto Del Carlino