Gornate Olona - Angriffe auf Gornate Civica: „Wenige neue Dienstleistungen und Kosten werden von den Bürgern getragen“ - Varese News

Die Minderheitsgruppe Gornate Civica hat sich mit einer langen Rede erneut Gehör verschafft, in der sie die Mehrheit kritisiert und dabei verschiedene brisante Themen aus dem Verwaltungsleben von Gornate anspricht: von öffentlichen Arbeiten auf der Piazza Grigioni bis hin zur Organisation von Veranstaltungen im Park, einschließlich des Zivilschutzprojekts und des Antrags gegen Glücksspiele.
Grigioni-Platz: Arbeiten abgeschlossen, aber immer noch erhebliche Störungen
Die kürzlich begonnenen Arbeiten an der Piazza Grigioni sind in der ersten Phase fast abgeschlossen. Es handelt sich jedoch um ein Projekt, das von der vorherigen Regierung übernommen wurde. Die Oppositionsgruppe kritisiert die Art und Weise der Kommunikation mit den Anwohnern und die mangelnde Klarheit: „Die Störungen sind offensichtlich, insbesondere im Hinblick auf die Wiedereröffnung von Kindergarten, Vorschule und Grundschule“, betont Gornate Civica. „Die Situation wird mindestens bis zur Fertigstellung der zweiten Phase, die für 2025 geplant ist, schwierig bleiben.“
Auch die nun beginnende Friedhofssanierung ist Teil bereits geplanter Projekte, die „dank des Fleißes der städtischen Mitarbeiter“ umgesetzt werden. Der Appell der Opposition ist klar: „Wir wünschen uns etwas Neues, gerade für die wenigen Dienstleistungen, die den Bürgern wegfallen.“
Parkveranstaltungen: „Kosten tragen die Bürger“
Ein weiterer kritischer Punkt betrifft die Änderung der städtischen Regelungen zur Vergabe von Schirmherrschaften für Veranstaltungen: „Bis zum 23. August war in der Regelung festgelegt, dass die Schirmherrschaft keine finanziellen Vorteile mit sich bringt und nur einmal im Jahr gültig ist. Ein kürzlich erlassener Beschluss hat diese Spielregeln jedoch geändert: Nun ist die Schirmherrschaft auch die Grundlage für den Erhalt von Zuschüssen, Ermäßigungen und der kostenlosen Nutzung von Einrichtungen und Dienstleistungen (wie Küche, Strom, Gas und Wasser) – und das ohne zeitliche Begrenzung.“
Laut Gornate Civica entgehen der Gemeinde dadurch jährlich rund 4.000 Euro an Einnahmen: „Der Bürgermeister hat erklärt, dass diese Kosten von der Gemeinde und damit von den Bürgern getragen werden“, heißt es in der Pressemitteilung. „Zumindest hätte man von den Vereinen, die den Park und seine Einrichtungen häufig nutzen, einen symbolischen Beitrag verlangen können.“
Der Konzern beklagt zudem den Ausschluss von den jüngsten Treffen zwischen Verwaltung, Verbänden und Händlern: „Ein Management, das den demokratischen Dialog nicht fördert.“
Bevölkerungsschutz: „Das Projekt ist mit 1.000 Euro unrealistisch.“
Gornate Civica bekräftigt außerdem den Vorschlag, ein kommunales Katastrophenschutzteam einzurichten, für das zunächst 1.000 Euro bereitgestellt wurden. Laut der Opposition ist dies eine lächerliche Summe: „Allein für den Anfang bräuchten wir mindestens 70.000 Euro. Wir haben versucht, dies deutlich zu machen, auch um unverhältnismäßige Kosten für die Bürger zu vermeiden.“
Die Gruppe berichtet außerdem, dass andere Gemeinden ihre Teilnahme an der Vereinbarung „Homogenes Gebiet 3“ – die Gemeinden unter derselben Katastrophenschutzgruppe vereint – nach Kosten-Nutzen-Analysen überprüfen.
Glücksspiel: Minderheitsantrag angenommen
Abschließend möchte ich mich bei der Mehrheit für die Annahme des Antrags von Gornate Civica bedanken, der darauf abzielt, das Glücksspiel zu stigmatisieren. Dieses Phänomen, so heißt es in der Erklärung, „verursacht für viele Familien wirtschaftliche und soziale Härten, ähnlich wie die Drogensucht.“
Die Gruppe hofft, dass künftige, wenn verlassene Flächen neu bebaut werden, diese für Sport-, Kultur- oder Freizeitaktivitäten genutzt werden, nicht jedoch für Spielhallen.
Kontinuierliche Überwachung
„Wir werden unsere Oppositionsrolle weiterhin ernsthaft wahrnehmen“, heißt es in der Erklärung abschließend, „und immer dann, wenn wir kritische Punkte oder einen Mangel an Transparenz feststellen, die Lage beobachten und Fragen stellen.“
Varese News