Von Kakao bis zu Beeren: Lebensmittel, die reich an Flavonoiden sind, schützen vor den Auswirkungen eines sitzenden Lebensstils.

Tee, Beeren, Äpfel und Kakao: Diese Lebensmittel sind reich an Flavonoiden und können eine schützende Wirkung haben, insbesondere bei Männern mit einem wenig aktiven Lebensstil . Laut einer neuen Studie der Universität Birmingham (Großbritannien) kann ihr Verzehr die Gefäßgesundheit vor den schädlichen Auswirkungen eines in modernen Gesellschaften weit verbreiteten, lang anhaltenden Bewegungsmangels schützen .
Schätzungen zufolge sitzen junge Erwachsene etwa sechs Stunden täglich ununterbrochen, unter anderem aufgrund langer Arbeitszeiten am Computer im Büro. Experten warnen jedoch, dass langes Sitzen die Gefäßfunktion beeinträchtigt. Und das Herz leidet darunter. Frühere Studien haben gezeigt, dass eine Verringerung der Gefäßfunktion um 1 %, gemessen anhand der arteriellen Elastizität, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall, Herzinfarkt und allgemeine Herzerkrankungen um 13 % erhöht.
Die Forscher wollten herausfinden, ob die Ernährung das Gefäßsystem vor den Risiken anhaltender Inaktivität schützen kann. Ihr Fokus lag auf Lebensmitteln, die reich an Flavanolen sind – einer Gruppe von Polyphenolen, die natürlicherweise in einigen Früchten, Tee, Kakaobohnen und Nüssen vorkommen und nachweislich positive Auswirkungen auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit haben. Zu diesen Vorteilen gehört der Schutz des Gefäßsystems in Phasen mentaler Belastung. Die Autoren untersuchten daher, ob der Konsum von Flavanolen kurz vor zweistündigen Phasen sitzender Tätigkeit die Funktion der Blutgefäße in Armen und Beinen erhalten kann . Die im „Journal of Physiology“ veröffentlichte Studie scheint diesen potenziellen Nutzen zu bestätigen.
„Ob am Schreibtisch, hinterm Steuer, im Zug oder auf dem Sofa beim Lesen oder Fernsehen – wir alle verbringen heutzutage viel Zeit im Sitzen“, sagt Catarina Rendeiro, außerordentliche Professorin für Ernährungswissenschaften an der Universität Birmingham und Hauptautorin der Studie. „Und selbst wenn wir uns nicht bewegen, setzen wir unseren Körper Stress aus. Wege zu finden, die Auswirkungen von langem Sitzen auf unser Gefäßsystem zu mildern, könnte uns helfen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken.“ Dies ist ein strategisches Ziel, da die Todesfälle durch diese Krankheiten zunehmen: Allein in Großbritannien verzeichnet die British Heart Foundation einen Anstieg von 18 % bei Erwachsenen im erwerbsfähigen Alter im Jahr 2023 im Vergleich zu 2019. Darüber hinaus haben aktuelle Studien auch die wirtschaftlichen Folgen aufgezeigt: Herz-Kreislauf-Erkrankungen kosten Großbritannien rund 29 Milliarden Pfund.
An der Studie nahmen 40 gesunde junge Männer teil – 20 mit höherer und 20 mit niedrigerer Fitness. Sie konsumierten entweder ein flavanolreiches Kakaogetränk (695 mg Gesamtflavanole pro Getränk) oder ein flavanolarmes Kakaogetränk (5,6 mg Gesamtflavanole pro Getränk), bevor sie das zweistündige Sitzen absolvierten. Die Autoren weisen darauf hin, dass die Studie nicht mit Frauen durchgeführt wurde, da vermutet wird, dass Schwankungen des Östrogenspiegels während des Menstruationszyklus die Wirkung von Flavanolen auf die Gefäßgesundheit beeinflussen. Dieser Aspekt sollte Gegenstand zukünftiger Forschung sein, so die Experten. Das Team führte vor und nach der Sitzung verschiedene Gefäßmessungen durch, darunter Blutdruck, Sauerstoffsättigung der Beinmuskulatur usw.
Sowohl die Gruppe mit niedriger als auch die mit hoher Fitness, die vor dem Sitzen flavanolarmen Kakao konsumierten, zeigte einen Rückgang der FMD-Werte (flussvermittelte Dilatation), die die Funktion der Arterien in Armen und Beinen messen. Dies deutet laut den Autoren darauf hin, dass ein höheres Fitnessniveau keinen Schutz vor den Folgen von Bewegungsmangel bietet . Unter anderem wurden auch ein Anstieg des diastolischen Blutdrucks und eine Abnahme der Sauerstoffversorgung der Muskulatur beobachtet. Die Gruppen, die das flavanolreiche Kakaogetränk konsumierten, zeigten hingegen unabhängig vom Aktivitätsniveau keinen Rückgang der FMD-Parameter der Gefäßfunktion. Dies ist das erste Mal, dass die Wirksamkeit von Flavanolen bei der Prävention von durch Bewegungsmangel bedingten Gefäßfunktionsstörungen bei jungen, gesunden Männern nachgewiesen wurde.
„Unser Experiment“, betont Sam Lucas, Professor an der Universität Birmingham und Mitautor der Studie, „zeigt, dass ein höherer Fitnessgrad die durch langes Sitzen bedingte vorübergehende Verschlechterung der Gefäßfunktion nicht verhindert. Wichtig ist, dass die FMD-Werte sowohl bei den fittesten als auch bei den am wenigsten fitten Teilnehmern nach dem zweistündigen Sitzen im Vergleich zu vor dem Konsum des flavanolreichen Getränks unverändert blieben.“ Die Studie belegt zudem erstmals, dass der Ausgangswert der kardiorespiratorischen Fitness die Gefäßwirkungen der Flavanolzufuhr nicht beeinflusst. Das bedeutet, dass unabhängig vom Fitnesslevel positive Effekte erzielt werden können. Und es sei „ganz einfach, flavanolreiche Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren“, bemerkt Alessio Daniele, Doktorand an der Universität Birmingham. „Supermärkte und Reformhäuser bieten Kakaoprodukte an, die mit Verfahren verarbeitet wurden, die den Flavanolgehalt erhalten. Wer keinen Kakao mag, findet in Obst wie Äpfeln, Pflaumen und Beeren sowie in Trockenfrüchten, schwarzem und grünem Tee gängige und leicht verfügbare Alternativen.“
Der Verzehr von Lebensmitteln, wenn man gezwungen ist, lange zu sitzen, so Rendeiro, „ist eine gute Möglichkeit, die Auswirkungen von Bewegungsmangel auf das Gefäßsystem zu reduzieren.“ Insbesondere in Kombination mit einem kurzen Spaziergang oder einer Stehphase könnte dies eine sinnvolle Strategie zur Verbesserung der langfristigen Gesundheit sein, unabhängig vom eigenen Aktivitätsniveau.
Adnkronos International (AKI)




