Sollten Sie auf das iPhone 17 upgraden? Spezifikationen, Preis und Funktionen im Vergleich zu älteren Modellen

Während das leuchtend orangefarbene iPhone 17 Pro alle Blicke auf sich zieht, hat sich Apples iPhone 17 still und leise zum Verkaufsschlager des Jahres entwickelt und die Vorbestellungen sogar das iPhone 16 übertroffen . Falls Ihr aktuelles, zwar noch funktionstüchtiges, aber in die Jahre gekommenes iPhone langsam nicht mehr so gut funktioniert, wäre es vielleicht an der Zeit, es durch ein neues iPhone 17 zu ersetzen.
Lohnt sich das iPhone 17 wirklich, oder ist ein älteres Modell die bessere Wahl? Das neue Modell kostet ab 829 US-Dollar, aber der Clou ist: Apple hat endlich die mageren 128 GB Basisspeicher abgeschafft. Das neue Einsteigermodell startet jetzt mit deutlich attraktiveren 256 GB – eine längst überfällige Aufstockung, die den Umstieg durchaus lohnenswert machen könnte.
Verpassen Sie keine unserer unvoreingenommenen technischen Inhalte und Labortests. Fügen Sie CNET als bevorzugte Google-Quelle hinzu.
Mehrere bemerkenswerte Neuerungen des iPhone 17 machen es zu einer verlockenden Wahl, selbst gegenüber den teureren iPhone 17 Pro-Modellen. Endlich bietet Apple ein 1- bis 120-Hz-Display in der gesamten Produktpalette an, sodass Sie flüssigeres Scrollen und ein Always-on-Display genießen können, ohne über 1.100 US-Dollar für ein Pro-Modell ausgeben zu müssen. Eine Antireflexionsbeschichtung und eine höhere Spitzenhelligkeit von 3.000 Nits verbessern die Lesbarkeit des Bildschirms im Freien. Und die Kamera-Upgrades sorgen für bessere Fotos und Selfies.
Hier ist ein Vergleich des iPhone 17 mit älteren iPhones, vom letztjährigen iPhone 16 bis zum iPhone 12 aus dem Jahr 2020.
Optisch hat das iPhone 17 viel mit dem iPhone 16 gemeinsam. Doch unter der Oberfläche verbergen sich einige wichtige Unterschiede.
Das Display des iPhone 17 bietet endlich eine Bildwiederholfrequenz von 120 Hz – im Vergleich zu den mageren 60 Hz des iPhone 16. Damit unterstützt das iPhone 17 nun endlich ein Always-on-Display. So können Sie Uhrzeit und Benachrichtigungen im Blick behalten, ohne den Bildschirm zu aktivieren, und genießen flüssigeres Scrollen. Eine neue Antireflexionsbeschichtung reduziert Spiegelungen, insbesondere bei hellem Sonnenlicht.
Das iPhone 17 verfügt dank schmalerer Ränder über ein größeres 6,3-Zoll-Display im Vergleich zum 6,1-Zoll-Bildschirm des iPhone 16. Dadurch wirkt das Betrachten von Inhalten etwas intensiver, der Unterschied ist aber nicht gravierend. Laut Apple bietet das neue Ceramic Shield 2-Cover des iPhone 17 eine dreimal höhere Kratzfestigkeit, sodass Sie sich weniger Sorgen um Kratzer auf Ihrem Display machen müssen (zur Sicherheit empfiehlt sich aber trotzdem eine Displayschutzfolie).
Das iPhone 16 und 17 verfügen über eine 48-Megapixel-Weitwinkelkamera, das iPhone 17 bietet jedoch zusätzlich eine 48-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera (vorher 12 Megapixel). Auch die Frontkamera wurde verbessert: vom iPhone 16 mit 12 Megapixeln auf 18 Megapixel beim iPhone 17. Beide Modelle besitzen eine Kamerataste zum schnellen Starten der Kamera und Aufnehmen von Fotos.
Die neue Funktion „Center Stage“ passt Selfies automatisch vom Hoch- ins Querformat an, sodass alle im Bild sind. Das manuelle Drehen des Smartphones entfällt.Mit „Dual Capture“ können Sie gleichzeitig mit der Vorder- und Rückkamera aufnehmen. Diese Verbesserungen sind speziell für die neuesten iPhone-Modelle entwickelt und werden daher auch nach einem iOS-26- Update nicht für ältere Modelle wie das iPhone 16 verfügbar sein.
Die Akkulaufzeit des iPhone 17 ist etwas länger. Apple gibt an, dass das iPhone 17 bis zu 8 Stunden mehr Videowiedergabe ermöglicht als das iPhone 16. Diese Änderung deckt sich mit den Verbesserungen, die CNET in seinen Akkutests festgestellt hat. In einem dreistündigen Streaming-Test sank der Akkustand des iPhone 17 beispielsweise von 100 % auf 89 %, während das iPhone 16 noch 86 % erreichte. Es handelt sich zwar nur um ein kleines Upgrade, aber selbst etwas mehr Akkulaufzeit ist eine willkommene Verbesserung. Das iPhone 17 unterstützt außerdem Laden mit bis zu 40 Watt, was eine Steigerung gegenüber den 25 Watt des iPhone 16 darstellt und dazu beiträgt, den Akku etwas schneller aufzuladen.
Fazit: Die Neuerungen des iPhone 17 tragen zwar dazu bei, dass es sich als rundum solides Gerät präsentiert, doch die Änderungen gegenüber dem letztjährigen iPhone 16 sind so geringfügig, dass ein Upgrade kaum nötig ist – es sei denn, man legt großen Wert auf das flüssigere Display und die schnellere Ladefunktion. Für die meisten Nutzer sind die Unterschiede jedoch so subtil, dass sie ihr iPhone 16 wohl besser behalten sollten.
Das iPhone 15 hat vieles mit dem iPhone 16 gemeinsam, darunter eine 48-Megapixel-Weitwinkelkamera, eine 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera und ein 6,1-Zoll-Display. Das 6,3-Zoll-Display des iPhone 17 bietet dank schmalerer Ränder etwas mehr Platz, und die 48-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera ermöglicht etwas schärfere Aufnahmen.
Das Basismodell des iPhone 15 besitzt keine individuell belegbare Aktionstaste zum Starten verschiedener Apps und Funktionen, sondern nur den herkömmlichen Klingel-/Stummschalter. Das iPhone 17 hingegen verfügt über eine Aktionstaste und eine Kamerataste.
Beide Telefone verfügen über eine dynamische Insel- Aussparung am oberen Bildschirmrand, in der Benachrichtigungen und Live-Aktivitäten angezeigt werden, wie z. B. die Ankunftszeit Ihrer DoorDash-Bestellung, Flugaktualisierungen und welches Lied gerade abgespielt wird.
Mit jeder neuen Generation wirbt Apple mit einer längeren Akkulaufzeit, sodass Sie beim iPhone 17 mit ein paar Stunden mehr Videowiedergabe rechnen können als beim iPhone 15.
Der wohl größte Unterschied zwischen dem iPhone 15 und 17 besteht darin, dass das iPhone 15 nicht über Apple Intelligence verfügt; diese KI-Funktionen waren nur in den Pro-Modellen des jeweiligen Jahres verfügbar. Mit dem iPhone 17 erhalten Sie Zugriff auf Schreib- und Bildbearbeitungswerkzeuge sowie neuere Funktionen wie die Live-Übersetzung für Anrufe und Nachrichten.
Fazit : Ähnlich wie beim iPhone 16 gibt es auch zwischen dem iPhone 15 und 17 keine gravierenden Unterschiede. Ein Upgrade bietet Ihnen jedoch den Zugriff auf Apple Intelligence. Die übrigen Hardware- und Software-Updates sind relativ geringfügig, sodass Sie Ihr iPhone 15 wahrscheinlich noch mindestens ein weiteres Jahr behalten können.
Das iPhone 14 war das letzte Apple-Smartphone mit Lightning-Anschluss, und das ist einer der größten Unterschiede zum iPhone 17 mit USB-C-Anschluss. Mit dem Upgrade auf das iPhone 17 gehören veraltete und wenig vielseitige Ladekabel der Vergangenheit an. Stattdessen können Sie ein Kabel verwenden, das mit den meisten Ihrer anderen Geräte kompatibel ist.
Das Basismodell des iPhone 14 besitzt keine dynamische Insel-Aussparung im Display, da diese Funktion in diesem Jahr nur mit den Pro-Modellen eingeführt wurde. Mit dem Upgrade auf das iPhone 17 können Sie schnell auf Funktionen wie Ihre Mitfahrgelegenheit oder Fluginformationen zugreifen.
Das iPhone 14 verfügt über eine 12-Megapixel-Weitwinkel- und Ultraweitwinkelkamera auf der Rückseite, während das iPhone 17 durchgehend mit 48 Megapixeln aufwartet. Auch die Auflösung der Frontkamera wurde beim iPhone 17 von 12 auf 18 Megapixel erhöht. Zusätzlich bietet das iPhone 17 die neue Selfie-Funktion „Center Stage“, die automatisch zwischen Hoch- und Querformat wechselt, ohne dass Sie Ihr Smartphone drehen müssen.
Die beiden Telefone weisen aber auch einige wichtige Gemeinsamkeiten auf, wie zum Beispiel die integrierte eSIM und Satellitenverbindung.
Fazit: Das iPhone 14 unterscheidet sich am deutlichsten vom iPhone 17. Ein Upgrade bietet einige neue Funktionen wie die Action-Taste, endlich einen USB-C-Anschluss, Dynamic Island und eine verbesserte Kamera. Wer jedoch Geld sparen und sein aktuelles Smartphone behalten möchte, verpasst nichts Gravierendes.
Das iPhone 13 verfügt über einen ähnlichen A15 Bionic Chip wie das iPhone 14 und das gleiche Dual-Kamerasystem mit 12 Megapixeln. Im Gegensatz zum iPhone 14 bietet das iPhone 13 jedoch keine Sturzerkennung, keine Satellitenverbindung und keine Kamerafunktionen wie den Action-Modus für stabilere Videos.
Ihr iPhone 13 ist mittlerweile etwas in die Jahre gekommen. Mit einem Upgrade auf das iPhone 17 erhalten Sie Zugriff auf neuere Funktionen wie Apple Intelligence, Dynamic Island, USB-C-Ladefunktion sowie die Kamera- und Aktionstasten. Da das iPhone 13 bereits einige Jahre auf dem Markt ist, profitieren Sie beim Wechsel zum iPhone 17 möglicherweise auch von höheren Geschwindigkeiten.
Fazit : Wenn Sie ein iPhone 13 besitzen, könnte es an der Zeit sein, auf das iPhone 17 umzusteigen. Möglicherweise merkt man Ihrem Telefon sein Alter an, und der Wechsel zu Apples neuestem Basismodell bietet Ihnen einen ausdauernderen Akku, eine verbesserte Kamera, KI-Funktionen sowie eine Reihe neuer Hardware- und Softwarefunktionen.
Wie die beiden nachfolgenden iPhone-Modelle verfügt auch das iPhone 12 über ein Dual-Kamerasystem mit zwei 12-Megapixel-Kameras und ein 6,1-Zoll-Display. Mit dem Upgrade auf das iPhone 17 erhält man ein etwas beeindruckenderes 6,3-Zoll-Display mit schmaleren Rändern sowie ein Dual-Kamerasystem mit 48 Megapixeln.
Dem iPhone 12 fehlen Funktionen wie Absturzerkennung, Satellitenverbindung, Dynamic Island und USB-C-Ladefunktion. Es unterstützt auch nicht die Apple Intelligence Suite mit KI-Funktionen für Textverarbeitung, Fotobearbeitung, Sprachübersetzung und mehr.
Es ist möglich, dass Ihr iPhone 12 langsamer geworden ist und der Akku nicht mehr so lange hält wie früher. Unabhängig vom Alter bot das iPhone 12 zum Verkaufsstart bis zu 17 Stunden Videowiedergabe, während Apple für das iPhone 17 bis zu 30 Stunden angibt. Daher dürfte es einen deutlichen Unterschied in der Akkulaufzeit der beiden Geräte geben.
Fazit: Der Wechsel vom iPhone 12 zum iPhone 17 könnte sich lohnen. In den letzten Jahren gab es spürbare Neuerungen, von der Einführung der Action- und Kamera-Control-Tasten bis hin zu Apple Intelligence. Auch der Wechsel zu USB-C und die höhere Akkukapazität machen das neueste iPhone attraktiver; Sie müssen nicht mehr an Ihrem veralteten Lightning-Kabel festhalten. Und Sie werden wahrscheinlich insgesamt höhere Geschwindigkeiten und eine bessere Leistung feststellen, wenn Sie von einem fünf Jahre alten Gerät auf die neueste Generation umsteigen.
| Apple iPhone 17 | Apple iPhone 16 | Apple iPhone 15 | Apple iPhone 14 | Apple iPhone 13 | Apple iPhone 12 | |
| Displaygröße, Technologie, Auflösung, Bildwiederholfrequenz | 6,3-Zoll-OLED-Display; Auflösung: 2.622 x 1.206 Pixel; variable Bildwiederholfrequenz: 1–120 Hz | 6,1-Zoll-OLED-Display; Auflösung: 2.556 x 1.179 Pixel; Bildwiederholfrequenz: 60 Hz | 6,1-Zoll-OLED-Display; 2.556 x 1.179 Pixel | 6,1-Zoll-OLED-Display; 2.532 x 1.170 Pixel | 6,1-Zoll-OLED-Display; 2.532 x 1.170 Pixel | 6,1-Zoll-OLED-Display; 2.532 x 1.170 Pixel | 
| Pixeldichte | 460ppi | 460 ppi | 460 ppi | 460 ppi | 460 ppi | 460ppi | 
| Abmessungen (Zoll) | 5,89 x 2,81 x 0,31 Zoll | 5,81 x 2,82 x 0,31 Zoll | 2,82 x 5,81 x 0,31 Zoll | 5,78 x 2,82 x 0,31 Zoll | 5,78 x 2,82 x 0,3 Zoll | 5,78 x 2,82 x 0,29 Zoll | 
| Abmessungen (Millimeter) | 149,6 x 71,5 x 7,95 mm | 147,6 x 71,6 x 7,8 mm | 71,6 x 147,6 x 7,8 mm | 147 x 72 x 7,8 mm | 147 x 72 x 7,65 mm | 146,7 x 71,5 x 7,4 mm | 
| Gewicht (Gramm, Unzen) | 177 g (6,24 oz) | 170 g (6 oz.) | 171 g (6,02 oz) | 172 g (6,07 oz) | 6,14 oz; 174 g | 5,78 oz; 164 g | 
| Mobile Software | iOS 26 | iOS 18 | iOS 17 | iOS 16 | iOS 15 | iOS 14 | 
| Kamera | 48 Megapixel (Weitwinkel) 48 Megapixel (Ultraweitwinkel) | 48 Megapixel (Weitwinkel), 12 Megapixel (Ultraweitwinkel) | 48 Megapixel (Weitwinkel), 12 Megapixel (Ultraweitwinkel) | 12 Megapixel (Weitwinkel), 12 Megapixel (Ultraweitwinkel) | 12 Megapixel (Weitwinkel), 12 Megapixel (Ultraweitwinkel) | 12 Megapixel (Weitwinkel), 12 Megapixel (Ultraweitwinkel) | 
| Frontkamera | 18 Megapixel | 12 Megapixel | 12 Megapixel | 12 Megapixel | 12 Megapixel | 12 Megapixel | 
| Videoaufnahme | 4K | 4K | 4K | 4K bei 60 fps | HDR-Videoaufzeichnung mit Dolby Vision bis zu 4K bei 60 Bildern pro Sekunde | 4K | 
| Prozessor | Apple A19 | Apple A18 | A16 Bionic | Apple A15 Bionic | Apple A15 Bionic | Apple Bionic 14 | 
| RAM + Speicher | RAM nicht verfügbar + 256 GB, 512 GB | Arbeitsspeicher (RAM) nicht verfügbar + 128 GB, 256 GB, 512 GB | 128 GB, 256 GB, 512 GB | Arbeitsspeicher (RAM): Nicht verfügbar; 128 GB, 256 GB, 512 GB | 128 GB, 256 GB, 512 GB | 64 GB, 128 GB, 256 GB | 
| Erweiterbarer Speicher | Keiner | Keine (Face ID) | Keiner | Keiner | Nicht bekannt gegeben | Nicht bekannt gegeben | 
| Batterie | Bis zu 30 Stunden Videowiedergabe; bis zu 27 Stunden Videowiedergabe (Streaming) | Bis zu 22 Stunden Videowiedergabe; bis zu 18 Stunden Videowiedergabe (Streaming). Kabelgebundenes Laden mit 20 W. Kabelloses Laden mit MagSafe bis zu 25 W (30-W-Netzteil oder höher); Qi2 bis zu 15 W. | Nicht preisgegeben; Apple gibt bis zu 20 Stunden Videowiedergabe (16 Stunden Streaming) an. | Nicht offengelegt; Apple gibt 20 Stunden Videowiedergabe an. | NEIN | NEIN | 
| Fingerabdrucksensor | Keine (Face ID) | Keine (Face ID) | Keine (Face ID) | Keine (Face ID) | Nicht offengelegt; Apple gibt 19 Stunden Videowiedergabe an. | Nicht offengelegt; Apple gibt 15 Stunden Videowiedergabe an. | 
| Anschluss | USB-C | USB-C | USB-C (USB 2.0) | Blitz | Nein (Face ID) | Nein (FaceID) | 
| Kopfhöreranschluss | Keiner | Keiner | Keiner | Keiner | Blitz | Blitz | 
| Besondere Merkmale | Apple N1 Chip für drahtlose Netzwerke (Wi-Fi 7 (802.11be) mit 2x2 MIMO), Bluetooth 6, Thread. Aktionstaste. Kamera-Steuerungstaste. Dynamic Island. Apple Intelligence. Visual Intelligence. Dual-eSIM. Displayhelligkeit: 1 bis 3.000 Nits. Schutzart IP68. Farben: Schwarz, Weiß, Nebelblau, Salbei, Lavendel. Schnellladung auf bis zu 50 % in 20 Minuten mit einem 40-W-Netzteil oder höher über das Ladekabel. Schnellladung auf bis zu 50 % in 30 Minuten mit einem 30-W-Netzteil oder höher über das MagSafe Ladegerät. | Apple Intelligence, Aktionstaste, Kamerataste, Dynamic Island, Displayhelligkeit von 1 bis 2.000 Nits, Schutzart IP68. Farben: Schwarz, Weiß, Rosa, Türkis, Ultramarin. | Dynamische Insel; 5G (mmW/Sub6); MagSafe; wasserdicht (IP68); kabelloses Laden; eSIM; Satellitenverbindung | 5G (mmW/Sub6); MagSafe; wasserdicht (IP68); kabelloses Laden; eSIM; Satellitenverbindung | NEIN | NEIN | 
| Der US-Preis beginnt bei | 829 $ (256 GB) | 799 $ (128 GB) | 799 $ (128 GB), 899 $ (256 GB), 1.099 $ (512 GB) | 799 $ (128 GB), 899 $ (256 GB), 1.099 $ (512 GB) | 5G-fähig; MagSafe; wasserdicht (IP68); kabelloses Laden; Dual-SIM-Funktion (Nano-SIM und e-SIM) | 5G-fähig; MagSafe; wasserdicht (IP68); kabelloses Laden; Dual-SIM-Funktion (Nano-SIM und e-SIM) | 
cnet




