Meilenstein für Indien und Großbritannien: Indische arbeitsintensive Exporte werden voraussichtlich zulegen; Großbritannien bezeichnet es als den größten Deal seit dem Brexit

Indien und Großbritannien haben ein Freihandelsabkommen ( FTA ) geschlossen, das die Wirtschaftsbeziehungen zwischen der fünft- und sechstgrößten Volkswirtschaft der Welt stärken soll. Es ist eines der ersten globalen Abkommen dieser Art in der Ära der Trump-Zölle. Durch das Abkommen werden britischer Scotch Whisky und Autos in Indien billiger, während in Großbritannien die Zölle auf indische Waren wie Kleidung und Lederprodukte gesenkt werden. Die Premierminister Narendra Modi und Keir Starmer kündigten das FTA und ein Doppelbeitragsabkommen, einen Sozialversicherungspakt, nach einem Telefongespräch am Dienstag an. Ursprünglich wollten beide Seiten das Abkommen im Oktober 2022 unterzeichnen. Großbritannien sagte, dies sei sein größtes Handelsabkommen seit dem Austritt aus der Europäischen Union im Jahr 2020. Indien sagte, 99 % seiner Exporte nach Großbritannien würden von der Zollfreiheit profitieren, und das FTA eröffne erhebliche Exportmöglichkeiten für arbeitsintensive Sektoren wie Textilien, Meeresprodukte, Leder, Schuhe, Sportartikel und Spielzeug, Edelsteine und Schmuck sowie Maschinenbauerzeugnisse, Autoteile und -motoren sowie organische Chemikalien.
Handelsprognose: 120 Mrd. USD bis 1930. Die Zollvorschläge von US-Präsident Donald Trump sollen nach einer 90-tägigen Verschiebung Anfang Juli in Kraft treten. Die USA haben insbesondere erklärt, dass Indien wahrscheinlich eines der ersten Länder sein wird, mit denen Washington ein Handelsabkommen unterzeichnet; die Gespräche darüber sind im Gange, was den USA einen Vorsprung verschafft. Unterdessen begrüßten Wirtschaftsführer auf beiden Seiten das Abkommen zwischen Indien und dem Vereinigten Königreich und sagten, es würde zu einem Anstieg der Möglichkeiten führen. Der bilaterale Handel soll bis 2030 auf 120 Mrd. USD steigen. Zwischen Indien und dem Vereinigten Königreich haben nicht weniger als 14 Verhandlungsrunden zum Freihandelsabkommen stattgefunden. Der Handel zwischen Indien und dem Vereinigten Königreich stieg im GJ25 auf 21,34 Mrd. USD von 20,36 Mrd. USD im GJ24. Sensible Produkte wie Milchprodukte, Äpfel und Käse wurden von Indien zum Schutz seiner Landwirte von jeglichen Zollermäßigungen ausgenommen, so die Zentralregierung. Neu-Delhi hat indische Arbeitnehmer, die sich vorübergehend in Großbritannien aufhalten, und ihre Arbeitgeber im Rahmen des Doppelbeitragsabkommens für drei Jahre von der Zahlung der dortigen Sozialversicherungsbeiträge befreit. Dies wird indische Dienstleister in Großbritannien wettbewerbsfähiger machen, mit Einsparungen von rund 20 % der Gehälter. Davon dürften allein über 60.000 Beschäftigte im IT-Sektor profitieren. Die Vorteile für indische Unternehmen und Arbeitnehmer werden voraussichtlich 4.000 Crore Rupien übersteigen. „Ich freue mich, mit meinem Freund, Premierminister @Keir_Starmer, zu sprechen. In einem historischen Meilenstein haben Indien und Großbritannien erfolgreich ein ehrgeiziges und für beide Seiten vorteilhaftes Freihandelsabkommen sowie ein Doppelbeitragsabkommen abgeschlossen“, postete Modi auf X. „Diese wegweisenden Abkommen werden unsere umfassende strategische Partnerschaft weiter vertiefen und Handel, Investitionen, Wachstum, Schaffung von Arbeitsplätzen und Innovation in unseren beiden Volkswirtschaften fördern. Ich freue mich darauf, Premierminister Starmer bald in Indien begrüßen zu dürfen.“ Das Freihandelsabkommen findet vor dem Hintergrund wachsender Wirtschaftsbeziehungen zwischen Indien und Großbritannien statt. „Mit Pragmatismus und Zielstrebigkeit stellten die Staats- und Regierungschefs fest, dass dieses historische Abkommen das größte ist, das Großbritannien seit seinem Austritt aus der EU abgeschlossen hat, und das ehrgeizigste, das Indien je erreicht hat“, hieß es in einer Erklärung des Vereinigten Königreichs. „Premierminister Modi dankte dem Premierminister außerdem für seine entschlossene Führung, die das Abkommen zum Abschluss gebracht hat.“

economictimes