7 wichtige Zeitmanagement-Tipps für vielbeschäftigte Berufstätige

Wie genau bringen Sie Ihr Management-Team dazu, sich auf eine Marketingstrategie einzulassen? Hat Ihr Management-Team schon einmal einstimmig einer Sache zugestimmt?
Wenn ich wetten würde, würde ich sagen: wahrscheinlich nicht. Und so ist es nun einmal – stellen Sie sich nur vor, wie langweilig die Welt wäre, wenn wir uns immer alle einig wären.
Deshalb kann die Umsetzung einer neuen Marketingstrategie so anstrengend sein. Sie müssen nicht nur die Strategie entwickeln – was sicherlich viel Zeit und Ressourcen in Anspruch nimmt –, sondern auch Ihr Managementteam davon überzeugen, den Plan zu unterstützen.
Verstehen Sie Ihr Team und Ihre OrganisationBevor Sie Ihr Management-Team für eine Marketingstrategie gewinnen, müssen Sie Ihre Zielgruppe verstehen. Fusion Workshop empfiehlt, die strategischen Ziele Ihres Unternehmens zu studieren und zu verstehen. Anders ausgedrückt: Welche Ziele sind für die aktuelle und zukünftige Lage Ihres Unternehmens am wichtigsten?
Sechs gängige „strategische Geschäftsziele liegen in den Bereichen Marktanteil, finanzielle Ressourcen, physische Ressourcen, Produktivität, Innovation und Aktionsplanung.“ Wenn Sie sich dessen bewusst sind, können Sie „Ihre Vision an den kurz- und langfristigen Zielen Ihres Unternehmens ausrichten.“
Sie müssen nicht nur die Ziele Ihres Unternehmens verstehen, sondern auch die Teammitglieder, die auf diese Ziele hinarbeiten. Wenn Sie wissen, was sie motiviert, können Sie diese Motivatoren nutzen, um sie mit ins Boot zu holen.
Sean Power erzählt in einem Artikel , den er für das Content Marketing Institute geschrieben hat, eine interessante Anekdote. Darin geht es um einen Mitarbeiter, der versuchte, seinen Chef für eine Content-Marketing-Strategie zu gewinnen.
Der Mitarbeiter hatte alles für eine Präsentation vorbereitet – „Forschungsarbeiten, Kosten-Nutzen-Analysen, Fallstudien, potenzielle Lösungen sowie die Vor- und Nachteile mehrerer möglicher Optionen“. Was war passiert? Der Chef ließ sich stattdessen von seinem „Golfkumpel“ beraten, weil er ihm vertraute.
In der Berufswelt hören wir auf unsere Kollegen, denen wir vertrauen können, unsere Vertrauten. Wenn Sie Teammitglieder von einer Idee überzeugen möchten, achten Sie auf eine etablierte Arbeitsbeziehung.
Das bedeutet nicht, dass Sie jede Woche zusammen Golf spielen müssen, aber Sie brauchen eine gewisse Beziehung – sei es ein wöchentliches Mittagessen oder den Austausch von Ideen – wenn Sie möchten, dass sie auf Ihrer Seite sind.
Und wer weiß? Diese Person könnte eine tolle Beziehung zu einem anderen glaubwürdigen Teammitglied haben.
Einbindung Ihres Teams in die StrategieentwicklungEin effektiver Ansatz, Ihr Management-Team für eine Marketingstrategie zu gewinnen, besteht darin, es in deren Entwicklung einzubeziehen. Dieser partizipative Ansatz sorgt nicht nur für Zustimmung, sondern nutzt auch die vielfältigen Fähigkeiten und Erkenntnisse des Teams.
Indem Sie eine kollaborative Umgebung schaffen, in der jedes Mitglied zur Gestaltung der Strategie beiträgt, fördern Sie ein Gefühl der Eigenverantwortung und des Engagements für den Erfolg des Plans.
Lassen Sie Teammitglieder ihr Wissen teilenWenn Sie Ihr Management-Team wirklich von einer Marketingstrategie überzeugen möchten, geben Sie ihm die Möglichkeit, sein Wissen, seine Erfahrungen und seine Ideen einzubringen. John Hall erläutert in Forbes, wie Centro seine Ingenieure in die Entwicklung einer Content-Marketing-Strategie einbezog. Indem Centro die Ingenieure die Inhalte erstellen ließ, steigerte es nicht nur seine Glaubwürdigkeit, sondern verbesserte durch die Einbindung aller auch die Teammoral.
Hall erklärt außerdem, dass dies ein Unternehmen – sogar abteilungsübergreifend – zusammenschweißen kann. „Wenn Ingenieure beispielsweise Inhalte entwickeln, die ihr Fachwissen präsentieren, kann die PR diese auch nutzen, um positive Aufmerksamkeit auf das Unternehmen zu lenken. Die PR kann dann mit dem Social-Media-Team oder dem Kundenservice zusammenarbeiten, um ihre Reichweite zu maximieren.“
Kurz gesagt: Geben Sie Ihrem Managementteam die Möglichkeit, Einfluss auf die Entwicklung einer Marketingstrategie zu nehmen. Wenn es von Anfang an dabei ist, fällt es ihm leichter, sich darauf einzulassen, da es an der Entwicklung beteiligt war.
Datenbasierte Argumente nutzenDaten sprechen Bände. Präsentieren Sie Ihre Marketingstrategie mit soliden Daten und Forschungsergebnissen. Zeigen Sie, wie die Strategie mit Markttrends, Kundenpräferenzen und Wettbewerbsanalysen übereinstimmt. Die Demonstration des potenziellen ROI der Strategie anhand datenbasierter Argumente kann ein überzeugendes Instrument sein, um die Unterstützung Ihres Teams zu gewinnen.
Um den Wert einer Strategie zu demonstrieren, müssen Sie diese den anderen Mitgliedern des Managementteams effektiv vermitteln. Hier sind einige Hinweise, die Sie beachten sollten.
Vermeiden Sie Fachjargon und halten Sie stets einen Elevator Pitch bereit, der die Vorteile der Strategie hervorhebt. Und möglicherweise müssen Sie auch eine Präsentation halten.
Joe Griffin hat auf dem Content Marketing Institute ein hervorragendes Format für eine effektive Präsentation beschrieben. Er empfiehlt folgendes Präsentationsformat:
- Geben Sie Ihre Absicht an
- Stellen Sie die aktuelle Situation dar
- Definieren Sie Content-Marketing und seinen Wert
- Überbrücken Sie die Lücke
- Definieren Sie Ihren Aktionsplan
- Stellen Sie die Frage
Griffin fügt hinzu, dass Sie „klar, freundlich und selbstbewusst“ sein müssen. Stellen Sie sicher, dass Sie auch auf Fragen vorbereitet sind, und versuchen Sie, die von Guy Kawasaki propagierte „10/20/30-Regel“ umzusetzen.
Angebot von Schulungs- und EntwicklungsmöglichkeitenDie Umsetzung einer neuen Marketingstrategie erfordert oft neue Fähigkeiten oder Kenntnisse. Durch Schulungen und Weiterbildungsmöglichkeiten für Ihr Managementteam können Sie dafür sorgen, dass sich dieses bei der Umsetzung der Strategie sicherer und kompetenter fühlt.
Dies hilft nicht nur bei der Umsetzung der Strategie, sondern trägt auch zum persönlichen und beruflichen Wachstum Ihres Teams bei.
Wenn Sie die oben genannten Vorschläge befolgt haben, haben Sie zumindest das Interesse Ihres Managementteams geweckt. Eine der besten Möglichkeiten, Ihre Strategie zu überzeugen, besteht darin, sie zu testen und die Ergebnisse zu überprüfen. Kapost empfiehlt, dies intern zu tun. Wenn Sie jedoch die Ergebnisse in der Praxis testen möchten, finden Sie hier einige entscheidende Faktoren für die Wirksamkeit Ihrer Strategie:
- Sofortige Gewinne: Facebook-Likes, Retweets, LinkedIn-Shares usw.
- Legen Sie für alles eine Basis fest: Verwenden Sie verschiedene Tools wie die SEO-Management-Software von Searchmetric und den Rank Tracker von Moz, um Daten und relevante Schlüsselwörter zu verfolgen.
- Backlinks: Wie viele eingehende Links haben Sie erhalten?
- Leads/Verkäufe: Wie viele Besucher und Verkäufe haben Sie nach der Veröffentlichung Ihrer Marketingstrategie erzielt?
Um die Dynamik aufrechtzuerhalten und Ihr Team motiviert zu halten, setzen Sie kurzfristige Ziele und Meilensteine in Ihrer Marketingstrategie. Dieser Ansatz ermöglicht schnelle Erfolge und regelmäßige Fortschrittskontrollen, liefert konkrete Belege für die Wirkung der Strategie und hält das Team motiviert und auf Kurs.
In der dynamischen Geschäftswelt ist Einigkeit innerhalb eines Managementteams eine Seltenheit. Unterschiedliche Standpunkte und Perspektiven sind der Motor für Innovation und Fortschritt. Dennoch kann die Herausforderung, ein vielfältiges Managementteam hinter einer neuen Marketingstrategie zu vereinen, eine gewaltige Herausforderung sein.
Die Strategie selbst zu entwickeln ist eine Aufgabe, die Unterstützung Ihres Teams zu sichern ist jedoch eine ganz andere Leistung.
Das Orchester verstehen: Das Orchester: Ihr Team und Ihre Organisation. Bevor Sie sich auf die Reise begeben, Ihr Managementteam an Bord zu holen, ist es unerlässlich, die Feinheiten Ihrer Organisation zu verstehen.
Verstehen Sie die strategischen Ziele und Vorgaben sowie die Kernziele, die Gegenwart und Zukunft bestimmen. Ob Marktanteilserweiterung, finanzielles Wachstum, Innovation oder mehr – die Ausrichtung Ihrer Vision an diesen übergeordneten Zielen kann den Weg für eine reibungslosere Akzeptanz ebnen.
Doch es geht nicht nur um die Unternehmensziele. Ebenso wichtig ist es, die einzelnen Mitglieder Ihres Managementteams zu verstehen. Finden Sie heraus, was jedes Mitglied motiviert, und passen Sie Ihren Ansatz an diese Motivatoren an.
Indem Sie die persönlichen Interessen Ihrer Kunden berücksichtigen, können Sie eine Strategie entwickeln, die auf einer tieferen Ebene Anklang findet.
Regelmäßige Strategieüberprüfung und Feedback-SitzungenFühren Sie regelmäßige Review- und Feedback-Sitzungen durch, in denen das Managementteam die Fortschritte und Herausforderungen der Marketingstrategie diskutieren kann. Dieses offene Forum fördert den kontinuierlichen Dialog, ermöglicht Kurskorrekturen und stellt sicher, dass die Strategie relevant und effektiv bleibt.
Hervorhebung von Erfolgsgeschichten und FallstudienTeilen Sie Erfolgsgeschichten und Fallstudien ähnlicher Marketingstrategien mit positiven Ergebnissen. Diese Beispiele aus der Praxis können die Wirksamkeit Ihrer vorgeschlagenen Strategie eindrucksvoll untermauern und dem Team Vertrauen in deren potenziellen Erfolg geben.
Verbündete gewinnen: Die Macht von Glaubwürdigkeit und BeziehungenIm Bereich Einfluss sind Glaubwürdigkeit und Vertrauen entscheidend. Eine überzeugende Anekdote über den Einfluss eines Golffreundes unterstreicht die Bedeutung etablierter Beziehungen. Sie müssen zwar keine gemeinsamen Golfausflüge unternehmen, aber die Pflege einer professionellen Beziehung kann Ihren Einfluss verstärken.
Vertrauen ist in der Geschäftswelt eine wertvolle Währung, und Empfehlungen von glaubwürdigen Kollegen haben großes Gewicht. Die Pflege von Beziehungen innerhalb des Teams oder abteilungsübergreifend kann den Weg für Unterstützung ebnen.
Teilhabe fördern: Kollektive Intelligenz nutzen Um echtes Engagement zu gewinnen, bieten Sie Teammitgliedern die Möglichkeit, ihr Wissen, ihre Erkenntnisse und Perspektiven einzubringen. Frühzeitige Einbindung würdigt nicht nur ihre Expertise, sondern fördert auch das Verantwortungsgefühl.
Die Beteiligung verschiedener Teammitglieder kann auch die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit fördern. So steigert beispielsweise die Beteiligung von Ingenieuren an der Inhaltserstellung nicht nur die Glaubwürdigkeit, sondern kann auch von PR- und Social-Media-Teams für eine maximale Reichweite genutzt werden.
Dieses Engagement überwindet Silos und schafft eine gemeinsame Mission, die Abteilungen unter einem gemeinsamen Ziel vereint. Wenn Einzelne zur Entwicklung einer Strategie beitragen, motiviert sie ihr Verantwortungsbewusstsein natürlich dazu, auch deren Umsetzung zu unterstützen.
Wertnachweis: Effektive Kommunikation und Demonstration. Um Unterstützung zu gewinnen, ist effektive Kommunikation von größter Bedeutung. Präsentationen mit Fachjargon können abschreckend wirken. Konzentrieren Sie sich daher auf Klarheit und Einfachheit.
Ihr Elevator Pitch sollte die Vorteile der Strategie aufzeigen und dabei unnötige Komplexität vermeiden. Eine überzeugende Präsentation erfordert strukturiertes Storytelling. Beginnen Sie mit der Formulierung Ihrer Absicht und Ihres Ist-Zustands und definieren Sie anschließend Content-Marketing und dessen Nutzen.
Überbrücken Sie die Lücke zwischen der aktuellen Realität und der geplanten Strategie, indem Sie den Aktionsplan klar darlegen. Schließen Sie mit einem selbstbewussten Pitch ab und laden Sie zu Fragen ein.
Wenn Sie diese Richtlinien befolgen, wird Ihre Botschaft nicht nur gehört, sondern auch verinnerlicht. Bereiten Sie sich auf Fragen vor und antizipieren Sie Unsicherheiten. Befolgen Sie Guy Kawasakis „10/20/30-Regel“ für eine prägnante und wirkungsvolle Kommunikation.
So testen: Vom Interesse zur Überzeugung : Ihr Ansatz sollte inzwischen das Interesse Ihres Managementteams geweckt haben. Um aus Interesse Überzeugung zu machen, sollten Sie Ihre Strategie testen.
Interne Tests können unmittelbare Erfolge wie Social-Media-Engagement und Web-Traffic aufzeigen. Implementieren Sie Tools wie SEO-Management-Software, um Daten und Keywords zu verfolgen und die Ergebnisse zu messen. Überwachen Sie eingehende Links und bewerten Sie die durch die Einführung der Strategie generierten Leads und Verkäufe.
In der komplexen Symphonie der Managementausrichtung wirken diese Strategien wie harmonische Noten, die mit den unterschiedlichen Perspektiven, die Innovationen vorantreiben, in Einklang stehen. Um Zustimmung zu gewinnen, geht es nicht nur darum, eine Einigung zu erzielen; es geht darum, unterschiedliche Köpfe zu mobilisieren, um eine erfolgreiche Performance zu orchestrieren.
So wie ein gut koordiniertes Orchester eine Komposition zum Leben erweckt, sorgt ein vereintes Managementteam dafür, dass Ihre Marketingstrategie Resonanz und Wirkung erzielt.
Aspekt | Beschreibung |
---|---|
Verbündete gewinnen: Glaubwürdigkeit und Beziehungen | Vertrauen und gute Beziehungen haben einen enormen Einfluss. Glaubwürdige Empfehlungen von Kollegen haben Gewicht und fördern die Unterstützung. Die Pflege professioneller Beziehungen verstärkt Ihren Einfluss. |
Teilhabe stärken: Kollektive Intelligenz | Die Einbindung von Teammitgliedern als Mitwirkende fördert echtes Engagement. Ihre Erkenntnisse und ihr Engagement fördern die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. Durch die Einbindung entsteht eine gemeinsame Mission und die Unterstützung wird gestärkt. |
Wertnachweis: Kommunikation und Demonstration | Effektive Kommunikation ist der Schlüssel zur Unterstützung. Klare, jargonfreie Kommunikation kommt gut an. Strukturiertes Storytelling und eine gut vorbereitete Präsentation verinnerlichen Ihre Botschaft. |
Das Terrain sondieren: Vom Interesse zur Überzeugung | Von der Interessegewinnung zur Überzeugungsbildung. Testen Sie Ihre Strategie und zeigen Sie sofortige Erfolge und praktische Auswirkungen. Analysieren Sie Kennzahlen wie Engagement, Web-Traffic und Leads. |
Um Ihr Management-Team von einer Marketingstrategie zu überzeugen, ist es wichtig, diese an den strategischen Zielen Ihres Unternehmens auszurichten, die Teamdynamik zu stärken und eine einheitliche Vision zu entwickeln. Fördern Sie Vertrauen und Glaubwürdigkeit in Ihrem Team, binden Sie Ihre Teammitglieder als kreative Mitwirkende ein und kommunizieren Sie Ihre Strategie klar und deutlich.
Führen Sie Praxistests durch, um Interesse in Überzeugung umzuwandeln und sicherzustellen, dass Ihre Strategie Anklang findet und Ihre Marketingstrategie verbessert. Durch die Integration dieser Strategien können Sie eine gemeinsame Performance schaffen, die Ihre Marketingstrategie unterstützt und verbessert.
Team Huddle Foto über Shutterstock Mehr in: Marketingstrategie
Small BusinessTrends