AirPods Pro 3 im Test: Der Perfektion immer näher

Apple dominiert den Markt für kabellose Ohrhörer seit der Veröffentlichung seiner beliebten AirPods, insbesondere der AirPods Pro. Obwohl dieses Produkt eindeutig nicht das günstigste der Marke ist, hat es sich schnell einen Namen gemacht und mit der zweiten Generation, die 2022 auf den Markt kam, seinen Durchbruch erreicht.
Drei Jahre später kündigte Apple die AirPods Pro 3 an. Das Versprechen war verlockend: bessere Geräuschunterdrückung, ein Herzfrequenzsensor, Echtzeitübersetzung … In Wirklichkeit fragten wir uns vor allem, ob diese neue Generation wirklich notwendig war und ob es nicht nur Apples Versuch war, uns erneut zur Kasse zu bitten … Gott, wir haben uns geirrt.
|
|
Das Gehäuse der AirPods Pro 3 hat sich optisch kaum verändert. Der Pairing-Button auf der Rückseite ist verschwunden, und man ist nun wie bei den neuesten AirPods 4 auf Touch-Bedienung angewiesen. iPhone- oder MacBook-Nutzer sollte diese Änderung jedoch nicht beunruhigen, da die Synchronisierung weiterhin genauso einfach ist. Dank dieser Änderung profitiert das AirPods Pro 3-Gehäuse jedoch vom IP57-Schutz gegen Staub, Schweiß und Wasser (im Vergleich zu IP54 beim Pro 2).
Die AirPods Pro 3 verfügen im Vergleich zu ihren Vorgängern über ein leicht überarbeitetes Design. Die Ohrstöpsel sind nun etwas versetzter, um sich besser an die Ohren anzupassen. Dieses Design bietet zudem einen höheren Tragekomfort und scheint sich im Alltag und beim Training gut zu bewähren.

Was das Zubehör betrifft, kann man seit den AirPods 4 leider nicht mehr auf das USB-C-Ladekabel zählen, das zuvor in den AirPods-Boxen enthalten war. Apple bietet für diese dritte Generation mit dem Aufdruck „Pro“ weiterhin vier Aufsätze in verschiedenen Größen an, sodass für jeden etwas dabei ist.
Im Alltag sind die AirPods Pro 3 für alle, die mit In-Ear-Kopfhörern vertraut sind, immer noch angenehm zu tragen. Wir bevorzugen zwar immer noch die Form der AirPods 4 (deren Geräuschunterdrückung uns noch heute begeistert), aber letztere werden nie in der Lage sein, die Schallisolierungsleistung der AirPods Pro 3 zu erreichen.
Verbesserte LeistungObwohl die AirPods Pro 3 weiterhin mit einem H2-Chip ausgestattet sind, wirbt Apple auf seiner offiziellen Website mit einer „neuen Akustikarchitektur“. Davon konnten wir uns überzeugen, indem wir die AirPods Pro 3 etwas mehr als eine Woche lang testeten.
Die AirPods Pro 3 bieten eine sehr breite Klangbühne. Diese neuen Ohrhörer liefern Höhen und Mitten gleichermaßen gut und verfügen im Vergleich zur zweiten Generation aus dem Jahr 2022 über einen verbesserten Bass.
Das Musikhören mit den AirPods Pro 3 ist ein wahrer Hörgenuss und lässt in keinem Bereich nach: Hohe Instrumente, Bässe oder Gesang werden gut wiedergegeben und jedes Element eines Songs ist perfekt hörbar und identifizierbar.

Die AirPods Pro 3 verfügen außerdem über zwei neue Funktionen: einen Herzfrequenzsensor und eine Echtzeitübersetzung. Vergessen wir diese letzte Funktion, die in Europa derzeit leider nicht verfügbar ist.
Die Herzfrequenzmessung hingegen erweist sich laut Online-Messungen von Experten als sehr genau. Sie muss nicht an einer bestimmten Stelle auf dem iPhone lokalisiert werden, sondern wird zu den Messungen der Apple Watch addiert, um die Ergebnisse zu verfeinern. Wer keine Smartwatch besitzt, kann diese mit den AirPods Pro 3 ersetzen, die nahezu identische Herzfrequenzmessungen liefern.
Erstaunliche GeräuschreduzierungEines der Versprechen von Apple für die AirPods Pro 3 lautet: „Bis zu 2x bessere Geräuschunterdrückung als bei den AirPods Pro 2.“ Das ist eine gewagte Aussage, wenn man bedenkt, dass die ANC der AirPods Pro 2 bereits hervorragend war und als Maßstab in diesem Bereich galt.
Ohne zu behaupten, die Geräuschunterdrückung der AirPods Pro 3 sei doppelt so gut wie die ihrer Vorgänger, müssen wir zugeben, dass sie immer noch beeindruckend ist. Wir verbrachten eine ganze RER-Fahrt neben jemandem, der telefonierte, ohne jemals zu bemerken, dass er persönlich sprach und während der Fahrt die Freisprechfunktion seines Geräts aktiviert hatte. Hätten wir unsere Nachbarin nicht angesehen, hätten wir nie bemerkt, dass sie neben uns saß oder telefonierte. Die Geräuschunterdrückung der AirPods Pro 3 ist daher wirklich beeindruckend und lässt nur sehr wenig Umgebungsgeräusche durch. Wenn Sie Kopfhörer suchen, die Sie von der Außenwelt isolieren, sind die neuesten Kopfhörer von Apple eindeutig hervorragende Kandidaten.
Auch der Transparenzmodus wurde verbessert. Während Stimmen der AirPods Pro 2 sehr künstlich klingen konnten, klingen die der AirPods Pro 3 natürlicher. Der Transparenzmodus funktioniert weiterhin am besten, wenn man seinem Gesprächspartner gegenübersitzt. Es gibt zwar noch Verbesserungspotenzial, aber Apple scheint auf dem richtigen Weg zu sein.

Wenn es einen Nachteil bei den AirPods gibt, dann sind es die Mikrofone. Anrufe oder Sprachnotizen mit dem Mikrofon der AirPods (4 oder Pro 2) waren schon immer mit einer schlechteren Sprachqualität verbunden. Diese Schwäche ist so gravierend, dass AirPod-Besitzer ihre Ohrhörer beim Telefonieren oft weglegen müssen.
Glücklicherweise wurden die Mikrofone der AirPods Pro 3 etwas verbessert. Zwar erhalten Sie keine Mikrofone in Studioqualität, aber diese Verbesserungen sind dennoch spürbar und reichen für eine ruhige Umgebung völlig aus. Auf der Straße und in unmittelbarer Nähe mehrerer Personen können Sie sich nicht allzu sehr auf die Mikrofone der AirPods Pro 3 verlassen, um Umgebungsgeräusche zu isolieren.
Verringerte Autonomie?Die AirPods Pro 3 bieten mit einer einzigen Ladung eine Hördauer von 8 Stunden (bei aktiviertem ANC). Auf dem Papier ist dies eine deutliche Steigerung gegenüber den 6 Stunden der AirPods Pro 2.
Leider hat das AirPods Pro 3 Case eine deutlich kürzere Akkulaufzeit als seine Vorgänger: 24 Stunden Akkulaufzeit beim AirPods Pro 3 Case gegenüber 30 Stunden bei den AirPods Pro 2! Man hat also bei einmaliger Nutzung zwar länger Freude an den Pro 3, aber auf Dauer weniger. Schade eigentlich.
Unser Fazit zum AirPods Pro 3 TestWas für eine Offenbarung, diese AirPods Pro 3! Wir dachten, Apple könne es kaum besser machen als seine vorherigen High-End-Ohrhörer, doch das Unternehmen beweist uns auf mehreren Ebenen das Gegenteil. Besserer Klang, bessere Geräuschunterdrückung, besseres Design ... Das Bild wäre nahezu perfekt, wenn da nicht die etwas kürzere Akkulaufzeit und die Qualität der Mikrofone wären, die in einer zukünftigen Version immer noch verbessert werden kann.
L'Internaute