Welche Bankkarte sollte ein Teenager wählen?

Der Markt für Bankkarten für junge Leute boomt. Wie wählt man die richtige aus? Und unter welchen Bedingungen?
/2024/03/04/fanny-guinochet-65e60267ebb86457775765.png)
Abgesehen von der Debatte, ob es zu jung ist oder nicht, sollten Sie, wenn Ihr Teenager eine Bankkarte haben möchte oder wenn Sie möchten, dass er eine hat, wissen, dass dies im Allgemeinen ab 12 Jahren möglich ist. Das Alter hängt vom Bankinstitut ab, manche bieten sie bereits ab 10 Jahren an.
Die Idee besteht darin, ihnen zu ermöglichen, kleinere Ausgaben mit einer Karte auf ihren Namen zu bezahlen. Natürlich dürfen Minderjährige kein eigenes Konto haben; es muss von ihren Eltern sicher verwaltet werden. Die Karte erfordert eine systematische Autorisierung, d. h. das Konto muss für Transaktionen ausreichen; der Minderjährige darf sein Konto nicht überziehen. Das ist unmöglich.
Um das erste Konto Ihres Teenagers zu eröffnen, wenden Sie sich als Eltern in der Regel an Ihre Bank. Die Möglichkeiten, eine Karte für Ihr Kind zu erhalten, sind daher relativ begrenzt. Ein Elternteil muss bereits Kunde der Bank sein. Es gibt jedoch auch Anbieter, die allen offen stehen, wie Kard, Nickel und Pixpay, die sich auf junge Menschen spezialisiert haben. Unabhängig von der Wahl der Option ist es gut, eine Schnittstelle zum Kind zu haben, damit es – und Sie – sein Konto einsehen kann.
Und preislich ist sie nicht sehr teuer, viel weniger als die durchschnittlichen jährlichen Kosten für Bankkarten für Erwachsene. Rechnen Sie mit etwa 20 Euro pro Jahr.
Seien Sie jedoch vorsichtig, denn diese Karten für Jugendliche sind oft mit einer Gebühr für Bargeldabhebungen verbunden. Oft sind nur drei Abhebungen pro Monat möglich, danach müssen Sie zahlen. Und die Rechnung kann sich schnell summieren. Seien Sie auch vorsichtig, wenn Ihr Kind die Karte auf eine Klassenfahrt oder einen Sprachkurs mitnimmt; Sie sollten auch die Gebühren für Fremdwährungstransaktionen prüfen, insbesondere außerhalb der Eurozone.
Einer der Vorteile einer Bankkarte besteht darin, dass sie Kindern den Umgang mit Geld näherbringt. Aus diesem Grund bieten Programme wie Pixpay und Kard Schulungsmodule für Jugendliche an.
Denken Sie außerdem daran, dass der Jugendliche mit seinem 18. Geburtstag alleiniger Erziehungsberechtigter seines Kontos wird. Je nach Bank kann die Bankkarte behalten werden oder nicht. Die eigentliche Änderung besteht darin, dass Eltern keinen Zugriff mehr auf das Konto ihres Kindes haben.
Francetvinfo