Ultradünnes iPhone Air, AirPods Pro 3 und neue Apple Watches: Was Sie von Apples neuester Keynote im Gedächtnis behalten sollten

Apple präsentiert seine neuen Produkte, die alle auf künstlicher Intelligenz basieren, aber keine großen Revolutionen erleben. Das iPhone Air mit seinem innovativen Design ist zweifellos der Star der Veranstaltung.
Von seinem Hauptsitz in Cupertino im Herzen des Silicon Valley aus hielt Apple am Dienstag, den 9. September, seine traditionelle Keynote-Veranstaltung zum Schulbeginn ab. In einer perfekt inszenierten Präsentation stellte der Apple-Konzern eine neue Produktpalette vor, einige innovativer als andere, die in den kommenden Wochen auf den Markt kommen werden. Vom iPhone Air bis zur neuen Apple Watch-Reihe, einschließlich der AirPods Pro 3, verspricht Apple wie jedes Jahr „revolutionäre“ Leistungen , ohne dabei sein charakteristisches, bis ins kleinste Detail durchdachtes Design zu vernachlässigen. Hier sind die wichtigsten Innovationen, die Sie nicht verpassen sollten.
Die Veranstaltung, die jedes Jahr von Millionen Zuschauern verfolgt wird, begann mit der Präsentation der AirPods Pro 3, Apples neuer Generation kabelloser Kopfhörer. Die Marke wirbt damit , „die weltweit beste aktive Geräuschunterdrückung für In-Ear-Kopfhörer“ zu bieten, die viermal effizienter sei als die der AirPods Pro 2. Designtechnisch gibt es nur wenige Änderungen: Ohrhörer und Etui bleiben unverändert, aber Silikon-Ohrpolster in fünf Größen sorgen für besseren Tragekomfort. Die eigentliche Neuheit ist die Integration von Apple Intelligence, die zwei neue Funktionen mit sich bringt: eine nahezu sofortige Übersetzung für Dialoge in einer Fremdsprache und eine Herzfrequenzmessung in Verbindung mit der Health-App und Fitness+. Die AirPods Pro 3 können bereits vorbestellt werden und kommen am 19. September zu einem Preis ab 249 € auf den Markt.
Überspringen Sie die AnzeigeAls Nächstes folgt eine brandneue Generation der Apple Watch, laut Apple-CEO Tim Cook „die beliebteste Uhr der Welt“ . Den Anfang macht die Series 11, „das dünnste Modell aller Zeiten“ , mit einem doppelt so kratzfesten Display, 5G-Upgrade und einer Akkulaufzeit von bis zu 24 Stunden (im Vergleich zu 18 Stunden bei der Series 10). Die Apple Watch SE3, das ursprünglich für 2024 erwartete Einstiegsmodell, erscheint ebenfalls am 19. September und wird ebenfalls mit 5G ausgestattet sein. Die Ultra 3 schließlich, die sich an Sportler richtet, bietet den größten Bildschirm, den es je bei einer Apple Watch gab. Dieses High-End-Modell verfügt über eine Akkulaufzeit von 42 Stunden und Satellitenverbindung, sodass Sie auch dann mit Ihren Lieben in Kontakt bleiben können, wenn Ihr Smartphone kein Netz mehr hat. Wie die AirPods Pro 3 können die neuen Apple Watches bereits vorbestellt werden und erscheinen am 19. September. Preis : 449 € für die Serie 11, 269 € für die SE3 und 899 € für die Ultra 3.
Der Neuzugang der Produktreihe kommt ohne Beeinträchtigung der Vorgängermodelle. Die Bildschirmdiagonale wird von 6,1 auf 6,3 Zoll erweitert und eine neue Farbpalette, darunter „Lavendel“, feiert Premiere. Es ist jedoch mit dem A19-Chip ausgestattet, der es angeblich 18 % schneller als das iPhone 16 macht und eine etwas bessere Akkulaufzeit als sein Vorgänger bietet, nämlich zwei Stunden mehr. Für Fotos verfügt es über ein 48-Megapixel-Ultraweitwinkelobjektiv. Die größte Verbesserung betrifft jedoch den Speicher: Erstmals wird dieses Modell mit einer Mindestkapazität von 256 GB verkauft, deutlich mehr als seine Vorgänger. Vorbestellungen für das iPhone beginnen in Frankreich diesen Freitag, den 12. September, um 14 Uhr. Die Veröffentlichung ist eine Woche später, am Freitag, den 19. September, geplant. Preis des iPhone 17: 969 €.
Dies ist zweifellos die große Neuigkeit dieser „Keynote“. Das iPhone 17 Air, das von Tim Cook als „völlig neues Modell“ vorgestellt wurde, bestätigt die Gerüchte: Mit einer beispiellosen Dünne von nur 0,56 cm „scheint es in Ihrer Hand zu verschwinden“, heißt es im Präsentationsvideo. Diese extreme Dünne geht nicht auf Kosten der Leistung: Das Gerät ist mit dem A19 Pro-Chip ausgestattet. Für die Fotografie verfügt es über einen 48-Megapixel-Hauptsensor, ein 12-Megapixel-Teleobjektiv – beide mit KI-Unterstützung – sowie einen 18-Megapixel-Frontsensor für Selfie-Fans. Die Akkulaufzeit bleibt seine Achillesferse, da der Akku durch seine geringe Größe begrenzt ist. Als Ausgleich bietet Apple einen externen MagSafe-Akku an, der seine Nutzungsdauer verlängert. Eine weitere wichtige Änderung: Das iPhone Air verzichtet auf den physischen SIM-Anschluss zugunsten der exklusiven eSIM. Preis des iPhone Air: 1.229 €.
Apple hat endlich das iPhone 17 Pro vorgestellt, das Spitzenmodell der Serie. Leistung steht im Vordergrund: Wie das iPhone 17 Air sind sie mit dem A19 Pro-Chip ausgestattet, jedoch mit einem überarbeiteten Kühlsystem, um Überhitzung zu vermeiden und eine längere Nutzung ohne Leistungsverlust zu ermöglichen. Besonderer Wert wurde auf die Robustheit des Geräts gelegt: Die Rückseite ist mit einer Ceramic Shield-Platte ausgestattet, um Stürzen besser standzuhalten, während die Vorderseite mit Ceramic Shield 2 gegen Kratzer geschützt ist. In Sachen Foto- und Videofunktion werden das iPhone 17 Pro und sein großer Bruder, das Pro Max, ihren Ambitionen gerecht: Sie verfügen über drei 48-Megapixel-Sensoren mit fortschrittlicher KI-Integration zur Verbesserung der Aufnahmen. Preis: 1.329 € für das iPhone 17 Pro und 1.479 € für das iPhone 17 Pro Max.
lefigaro