Meurthe-et-Moselle. Dekarbonisierung der Industrie: Wie große lokale Industrien ihre Emissionen reduzieren

In Anlehnung an die Saint-Gobain-Gruppe, die einen umfassenden Plan zur Erreichung der CO2-Neutralität bis 2050 definiert hat, hat Saint-Gobain PAM, das Flaggschiff der Wasserleitungsrohre aus duktilem Gusseisen, zahlreiche Hebel aktiviert, um seine Aktivitäten zu dekarbonisieren.
„Unser Fahrplan ermöglicht es uns, unsere Kohlendioxidemissionen zwischen 2017 und 2028 um über 80 % zu senken“, erklärt Jérôme Lionet, CEO des lothringischen Vorzeigeunternehmens. Der Großteil dieser Reduzierung liegt – und wird auch weiterhin – in der Umgestaltung der industriellen Prozesse.
Bei Saint-Gobain PAM handelt es sich dabei um drei Schritte zur Dekarbonisierung des Schmelzens. Der erste dieser drei Schritte war die Installation des Thor-Ofens am Standort Pont-à-Mousson im Jahr 2023.
Im Werk Foug wird der Kupolofen durch einen anderen Elektroofen, Vulcain, ersetzt, dessen erster Guss in den nächsten Tagen eintreffen sollte.
Der dritte Schritt, der wichtigste, der symbolträchtigste, der ...
L'Est Républicain