Massenvertrieb: Diese Techniken treiben Sie zum Mehrkonsum

Hinter den Sparversprechen verbergen sich ausgeklügelte Strategien der großen Einzelhändler, um ihre Kunden zum Kauf weiterer Produkte zu animieren. Preisgarantien, Abteilungen zur Abfallvermeidung, Familienpackungen ... so viele Marketinginstrumente, die den Verbrauchern in Wirklichkeit nicht immer nützen.
Die als Kundenservice angebotene Preisgarantie besteht darin, die Differenz zu erstatten, wenn der Preis eines gekauften Produkts innerhalb des Folgemonats sinkt. Diese Rückerstattung erfolgt jedoch in Form von Gutscheinen und das Angebot gilt nur für eine begrenzte Produktauswahl.
Dieser Mechanismus fördert vor allem einen schnellen Kauf, indem er die Illusion vermittelt, dass der Gang zur Kasse risikolos ist. Für die Marke ist es ein Gewinn: Die Kunden kommen zurück, um ihre Gutscheine einzulösen, und nur sehr wenige Verbraucher führen den Vorgang durch. Rückerstattungen, wenn sie denn erfolgen, sind in der Regel minimal.

Anti-Waste-Regale sollen Lebensmittelabfälle reduzieren, indem sie Produkte kurz vor dem Verfallsdatum zu reduzierten Preisen anbieten. Laut der Vereinigung 60 Millionen Verbraucher sind einige Praktiken jedoch problematisch.
Beim Abziehen von Rabattetiketten kann der angezeigte Grundpreis künstlich aufgebläht sein. In anderen Fällen lässt sich der Originalpreis nicht mehr ermitteln. Der beworbene Rabatt ist daher manchmal nicht vorhanden. Um die Echtheit einer Aktion zu überprüfen, vergleichen Sie den Preis am besten direkt mit dem regulären Preis.
Der Kauf von Großpackungen oder Familienpackungen erscheint als logische Möglichkeit, Geld zu sparen. Die Berechnung des Preises pro Kilo oder Liter birgt jedoch oft Überraschungen. Großpackungen sind oft teurer als Kleinpackungen.
Diese Vorgehensweise ist völlig legal, sofern auf dem Etikett keine expliziten Preisvorteile versprochen werden. Auch hier gilt: Verbraucher sollten wachsam bleiben und die Einzelpreise prüfen, bevor sie ihren Einkaufswagen füllen.
Ob Preisgarantien, Anti-Abfall-Regale oder Großformate – diese Angebote suggerieren ein Schnäppchen. In Wirklichkeit dienen sie jedoch in erster Linie den Markeninteressen. Um nicht in diese Falle zu tappen, gibt es einen einfachen Reflex: Vergleichen Sie systematisch die tatsächlichen Preise, bevor Sie sich von Sonderangeboten verführen lassen.
RMC