Einkommensteuererklärung 2025: Diese 7 Situationen berechtigen Sie im Ruhestand zu einer Steuerermäßigung oder -gutschrift

Jedes Jahr vergessen Tausende von Rentnern, Umstände anzugeben, die ihnen Anspruch auf Steuerermäßigungen oder -gutschriften geben. Einige Geräte funktionieren automatisch, andere erfordern die Aufbewahrung und Übermittlung von Belegen. In jedem Fall können Sie mit guten Kenntnissen der Steuervorschriften auch bei einer bescheidenen Rente echte Einsparungen erzielen.
Beachten Sie zunächst, dass für alle Einkünfte aus Altersrenten automatisch eine Steuerermäßigung von 10 % gilt. Diese Ermäßigung ist im Jahr 2025 auf 4.321 € pro Steuerhaushalt begrenzt. Sie müssen nichts unternehmen: Das Finanzamt wendet sie direkt auf Ihr zu versteuerndes Einkommen an. Dieses System gilt sowohl für die allgemeine Rente als auch für die Zusatzrente und trägt dazu bei, die Steuerbelastung bei niedrigen Einkommen zu verringern.
Was andere Abzüge und Gutschriften betrifft, ändern sich die Regeln je nach Ihrer familiären, wirtschaftlichen und persönlichen Situation. Lassen Sie uns Bilanz ziehen.
Abzug der Altersvorsorgebeiträge (PER)Auch nach der Pensionierung können Sie weiterhin Geld in einen Altersvorsorgeplan (PER) einzahlen. Diese Zahlungen sind bis zu einem jährlich festgelegten Höchstbetrag von Ihrem steuerpflichtigen Einkommen absetzbar. Im Jahr 2025 beträgt dieser Höchstbetrag für Steuerpflichtige ohne Erwerbstätigkeit 4.637 Euro.
Dieser Betrag kann erhöht werden, wenn Sie über ungenutzte Grenzen aus den letzten drei Jahren verfügen: „Wenn Sie beispielsweise Ihre Abzugsgrenze im Jahr 2024 nicht vollständig ausgeschöpft haben, können Sie den verbleibenden Teil verwenden, um Ihre Abzugsgrenze im Jahr 2025 zu erhöhen “, heißt es auf der offiziellen Website des öffentlichen Dienstes. Daher ist der PER auch ein interessantes Instrument zur Steuersteuerung, insbesondere bei außergewöhnlichen Einkünften.
Wenn Sie im Jahr 2024 eine Haushaltshilfe in Anspruch genommen haben, haben Sie Anspruch auf eine Steuergutschrift in Höhe von 50 % der tatsächlich entstandenen Kosten. Dies betrifft die Instandhaltung Ihres Hauses, kleinere Gartenarbeiten, Heimwerken, administrative Hilfe oder auch die Unterstützung bei alltäglichen Aufgaben. Dieser Freibetrag ist auf 12.000 € pro Jahr begrenzt und wird um 1.500 € pro Person über 65 im Steuerhaushalt erhöht, bis zu einer Obergrenze von 15.000 €.
Im ersten Jahr der Beschäftigung eines Heimarbeiters kann dieser Höchstbetrag auf 15.000 € erhöht werden. „Diese erhöhte Obergrenze kann auch dann gelten, wenn der Steuerzahler bereits im Vorjahr von dem Steuervorteil profitiert hat, und zwar für Beträge, die er an einen Verein, ein Unternehmen, eine anerkannte Organisation oder an eine gemeinnützige Organisation gezahlt hat, die von der Sozialhilfe zugelassen oder von einer Sozialversicherungsorganisation anerkannt ist“, so das Wirtschaftsministerium.
Achtung: Manche Dienste sind selbst durch eine Obergrenze begrenzt. Dies gilt für Heimwerkerarbeiten (500 € pro Jahr und Steuerhaushalt), Computerhilfe zu Hause (3.000 € pro Jahr und Steuerhaushalt) und kleine Gartenarbeiten (5.000 € pro Jahr und Steuerhaushalt).
Steuerermäßigung für PflegeheimkostenRentner, die in Pflegeheimen für pflegebedürftige ältere Menschen (Ehpad) leben, können von einer Steuerermäßigung in Höhe von 25 % der anfallenden Kosten für Unterkunft und Pflege profitieren. Der maximal anrechenbare Betrag beträgt 10.000 €, das heißt, es besteht eine mögliche Minderung von 2.500 € pro Jahr.
Bitte beachten Sie, dass nur tatsächlich entstandene Kosten (ausgenommen Sozialhilfe oder Zulagen wie APA) geltend gemacht werden können. Diese Ermäßigung steht auch Kindern zu, die einen Elternteil bei der Unterbringung finanziell unterstützen.
Steuergutschrift für WohnungsanpassungenHaben Sie Maßnahmen zur barrierefreien Gestaltung Ihres Zuhauses (Rampe, ebenerdige Dusche, Treppenlift etc.) durchgeführt? Für diese Ausgaben kann möglicherweise eine Steuergutschrift von 25 % gewährt werden. Dieser Kredit ist auf 5.000 € für Einzelpersonen und 10.000 € für Paare über einen Zeitraum von fünf aufeinanderfolgenden Jahren begrenzt. Es kann mit bestimmten Beihilfen der Anah (Nationale Wohnungsagentur) kombiniert werden und die Arbeiten müssen von einem als Umweltgarant (RGE) anerkannten Fachmann ausgeführt werden.
Steuerermäßigung für Spenden an VereineFür Spenden im Jahr 2024 an als gemeinnützig anerkannte Vereine oder Organisationen wird eine Steuerermäßigung von 66 % ihres Betrags gewährt, maximal jedoch 20 % des zu versteuernden Einkommens. Bei Spenden an Organisationen, die Menschen in Not helfen, erhöht sich die Ermäßigung auf 75 % bis zu einer Obergrenze von 1.000 €. Um in den Genuss dieser Ermäßigung zu kommen, ist es wichtig, die von den Vereinen ausgestellten Steuerbescheinigungen aufzubewahren. Wird die Höchstgrenze überschritten, kann der Überschuss auf die folgenden fünf Jahre übertragen werden.
Steuergutschrift für GewerkschaftsbeiträgeSchließlich profitieren Rentner, die Beiträge zu einer repräsentativen Gewerkschaft zahlen , von einer Steuergutschrift in Höhe von 66 % des eingezahlten Betrags, bis zu einer Grenze von 1 % des Bruttobetrags der Rente. Diese Gutschrift wird auch dann gewährt, wenn Sie nicht steuerpflichtig sind. Eine Kombination mit einem Pauschalabzug ist nicht möglich, wenn Sie sich bei der Erklärung bereits dafür entschieden haben: Es ist daher wichtig, die Leistungen für denselben Betrag nicht zu verdoppeln.
Die Steuervorteile für Rentner sind zahlreich und werden oft unterschätzt. Um den größtmöglichen Nutzen daraus zu ziehen, denken Sie daran, Ihre Rechnungen, Spendenbescheinigungen, Haushaltshilfeverträge oder Arbeitsnachweise aufzubewahren. Im Zweifelsfall kann die Unterstützung eines Angehörigen, eines Finanzamts oder eines Vereins den entscheidenden Unterschied machen. Ein paar Minuten Aufmerksamkeit heute können Ihnen morgen Hunderte von Euro sparen!
Planet.fr