Der Nettoeinzug des Sparbuchs A verzeichnet den schlechtesten Januar seit 2016

Veröffentlicht , aktualisiert
Datenskript = https://static.lefigaro.fr/widget-video/short-ttl/video/index.js>
Im vergangenen Monat überstiegen die Bareinzahlungen die Abhebungen auf Sparbüchern nur um 350 Millionen Euro – ein Niveau, das seit neun Jahren nicht mehr erreicht wurde.
Das Sparkonto Livret A wurde im Januar von den Franzosen gemieden, wie aus am Sonntag veröffentlichten Daten der Caisse des Dépôts (CDC) hervorgeht, obwohl der Jahresbeginn im Allgemeinen zum Sparen einlädt. Auf Sparkonten des Typs Livret A überstiegen die Bareinzahlungen im vergangenen Monat die Abhebungen um nur 350 Millionen Euro, ein so niedriger Stand wie seit 2016 nicht mehr. Diese „Nettoeinzahlungen“ des von den Franzosen bevorzugten regulierten Sparprodukts sind sogar niedriger als die des Livret de développement durable et solidaire (LDDS) im gleichen Zeitraum, die laut CDC bei 460 Millionen Euro lagen. Der Gesamtbetrag von 810 Millionen Euro ist der niedrigste seit 9 Jahren.
Die Sparkonten Livret A und LDDS leiden unter der Konkurrenz eines anderen Sparprodukts, das ebenfalls über garantiertes Kapital verfügt: den Euro-Lebensversicherungsfonds. Im Januar kündigten die Versicherer recht attraktive Renditen für das vergangene Jahr an, einige davon über 3 %. Der Zinssatz für das Sparbuch A hingegen verzeichnete einen starken Rückgang, und zwar von 3 % auf 2,4 % am 1. Februar, da der Wirtschaftsminister seine Berechnungsformel strikt anwendete. Es gibt jedoch einen wesentlichen Unterschied: Der Zinssatz des Sparbuchs A ist steuerfrei, während beim Eurofonds je nach Vertragsalter eine Besteuerung von bis zu 30 % der erzielten Zinsen anfällt.
Lesen Sie auch : Kürzung des Sparbuchs A: Berechnen Sie das Defizit für 2025 mit unserem Simulator
Zu dieser verstärkten Konkurrenz kommen die Rückkehr des Konsums und eine anhaltende Inflation hinzu, die die Sparfähigkeit der Franzosen wahrscheinlich beeinträchtigen werden. In der schlechten Form im Januar spiegeln sich auch die Nachwirkungen eines Rekord-Dezembers wider: Die Franzosen dürften ihre Weihnachtsgeschenke und Jahresendprämien, die sie Ende 2024 erhalten, schneller überwiesen haben als sonst.
Dennoch erreichten die ausstehenden Beträge von Livret A und LDDS zum 31. Januar Rekordwerte: 442,9 Milliarden Euro für das erstere und 161 Milliarden Euro für das letztere, also insgesamt 603,9 Milliarden Euro. Auch das Volkssparkonto (LEP), das bescheidenen Sparern vorbehalten ist, hatte einen schwierigen Jahresstart. Im Januar verzeichnete sie einen niedrigen Nettoeinzug von 110 Millionen Euro bei einem Gesamtbetrag ausstehender Zahlungen von 82,3 Milliarden Euro.
lefigaro