Bildhauer Andrea Roggi, Sommerkünstler im Dorf Saint-Tropez

Für ihn war Saint-Tropez das Traumziel aller Künstler. Für die große Freiluftausstellung, die die Stadt jeden Sommer mit einer Galerie in Saint-Tropez organisiert, wurde er zum „Künstler des Sommers“ gekürt. Andrea Roggi reiste an, um seine monumentale Ausstellung „Élan vital“ in der Galerie Bartoux zu präsentieren. Vom Hôtel de Paris über den Quai Suffren bis nach Sénéquier wecken die sechs Freiluftskulpturen seitdem die Neugier von Kunstliebhabern, die durch die Straßen von Saint-Tropez schlendern.
„Dieses Dorf und die umgebende Natur sind für viele Künstler eine Inspirationsquelle“, sagt der toskanische Bildhauer, der besonders gerne durch die Altstadt spaziert. „Die authentische Lebensart dieser Gegend wurde schon immer geschätzt und bewahrt, und genau das versuche ich mit meinen Werken zu vermitteln.“
Der Baum des Lebens als ThemaEine Hommage an das Leben, die Weitergabe, die Verbindung zwischen Mensch und Erde … Mit seinen symbolträchtigen Lebensbäumen möchte der Bildhauer seine Philosophie vermitteln: „Wie der Olivenbaum und seine Wurzeln müssen wir das Beste unserer Vergangenheit bewahren“, schlägt Andrea Roggi vor, „um es an neue Generationen weiterzugeben, hier dargestellt durch die Früchte.“ Diese Darstellung des Lebens ist mit einer Ode an die Liebe verwoben, symbolisiert durch die Stämme aus ineinander verschlungenen Körpern. „Kunst ist eine Einladung zum Träumen, Teilen und – mit Andreas Werken – zum Lieben“, fasst Robert Bartoux, Gründer der Galerie, die die Ausstellung finanziert hat, zusammen.
„Ein einzigartiger Künstler“„Saint-Tropez hat sich zu einer wahren Kunststadt mit echtem Talent entwickelt“, freut sich Robert Bartoux. Der Galerist hatte Andrea Roggi zwölf Jahre zuvor bei seinen Ausstellungen in Italien entdeckt. „Er ist auf dem Höhepunkt seiner Kunst“, urteilt er. Beeindruckt von den besonderen Techniken des italienischen Künstlers beim Bronzeguss und der Detailarbeit, legt Robert Bartoux auch großen Wert auf den handwerklichen Charakter der Werke des Bildhauers: „Er hat seine eigene Gießerei, seine eigenen Brennöfen, arbeitet mit seiner Familie und seinen Assistenten zusammen. Im Gegensatz zu vielen modernen Künstlern stellt er die Produktion seiner Werke von A bis Z sicher. Das macht ihn zu einem besonderen Künstler.“
Die Skulpturen stammen direkt aus Andrea Roggis jüngster Ausstellung in Paris und bleiben bis zum 31. Oktober in Saint-Tropez.
Var-Matin