Barr. Neu im Tourismusbüro: eine unterhaltsame, multisensorische Stadtführung

Das Fremdenverkehrsamt Barr bietet einen interessanten und originellen Spaziergang durch die Stadt an. Unter der Leitung von Bénédicte Gonnet können die Besucher mit einem Rucksack voller Überraschungsobjekte ihre fünf Sinne ansprechen.
„Das Konzept entstand aus dem Wunsch, den Besuchern das Kulturerbe auf eine andere Art und Weise näherzubringen, indem ihre Sinne, ihre Neugier und ihre Vorstellungskraft angesprochen werden. Nachdem Bénédicte Gonnet den Rundgang konzipiert und gestaltet hatte, wurde mit dem Büroteam ein erster Test durchgeführt. Das begeisterte Feedback bestätigte den Wert, dieses Format der breiten Öffentlichkeit anzubieten“, erklärt Ophélie Peltier, Empfangs- und Qualitätsmanagerin und zuständig für die Veranstaltungen.
Die Originalität der Tour, die auch die neuesten Anpassungen beinhaltet, liegt in ihrem multisensorischen und spielerischen Ansatz, bei dem die Besucher während der gesamten Reise aktiv sind.
Der für alle zugängliche Rundgang beginnt am Rathausplatz, führt um die Kirche herum, entlang des Kirchberg-Weinbergs und kehrt dann über die Rue des Cigognes, die Rue de la Kirneck usw. ins Stadtzentrum zurück zum Tourismusbüro. Wir verraten nichts Näheres über den Inhalt des Sinnesrundgangs, der Reiseleiter möchte den Teilnehmern einen maximalen Überraschungseffekt bieten.
„Die Geschichte der Gerbereien, der großen Flut, des Handwerks und einiger verlorener Berufe wird natürlich vom Mittelalter über die Renaissance bis in die Gegenwart erforscht … alle Stationen, die die Stadt Barr durchlebt hat“, fügt das Tourismusbüro hinzu. Neugierige, Geschichtsinteressierte und Rätselfreunde werden begeistert sein.
Ein erster Besuch fand am Dienstag, den 22. Juli, mit 11 Teilnehmern statt, die das Spiel spielten und diese innovative Initiative sehr schätzten.
Nächste multisensorische Besichtigungen: 29. Juli, 5. und 12. August um 17 Uhr. Kostenlos, nach Reservierung im Tourismusbüro von Barr, Dambach-la-Ville oder Le Hohwald unter 03 88 08 66 65.
Les Dernières Nouvelles d'Alsace