Atomkraft: In Gravelines wurde das Kraftwerk wegen Quallen abgeschaltet

Vier Blöcke des Kernkraftwerks Gravelines (Nord) wurden am Montag, dem 11. August, aufgrund des „massiven und unvorhersehbaren Auftretens von Quallen“ in den Pumpstationen für das zur Kühlung der Reaktoren verwendete Wasser abgeschaltet, teilte EDF mit.
Diese automatischen Abschaltungen der Blöcke 2, 3, 4 und 6 „hatten keine Auswirkungen auf die Sicherheit der Anlagen, des Personals oder der Umwelt“, versicherte EDF auf seiner Website. „Diese Abschaltungen sind die Folge des massiven und unvorhersehbaren Auftretens von Quallen in den Filtertrommeln der Pumpstationen, die sich im nichtnuklearen Teil der Anlagen befinden“, erklärt der Betreiber.
Das Werk ist daher vorübergehend komplett stillgelegt, da sich die beiden anderen Produktionseinheiten 1 und 5 derzeit in der Wartung befinden .
Laut EDF werden die Produktionseinheiten 2, 3 und 4 am Sonntag zwischen 23 Uhr und Mitternacht automatisch heruntergefahren, „unter Beachtung der Sicherheits- und Schutzmaßnahmen“, und „Einheit 6 wird wiederum automatisch heruntergefahren“ am Montag um 6:20 Uhr.
„Die Anlagenteams sind mobilisiert und führen derzeit die notwendigen Diagnosen und Eingriffe durch, um die Produktionseinheiten sicher wieder starten zu können“, fügte EDF hinzu.
Gravelines liegt an der Nordseeküste und ist gemessen an der Anzahl der Reaktoren und der Produktionskapazität (sechs Druckwasserreaktoren mit je 900 Megawatt) das größte Kernkraftwerk Westeuropas.
Bis 2040 soll das Kraftwerk außerdem zwei Reaktoren der neuen Generation (EPR2) mit jeweils 1.600 MW beherbergen.
La Croıx