Lunéville. Erste Bilanz der Fernwärme: Der Trend ist positiv

Der erste Bericht der Fernwärme -Versorgungsdelegation (DSP) von Lunéville wurde dem Gemeinderat am Donnerstagabend vorgelegt. Dieser Bericht deckt ein unvollständiges Jahr ab, da die endgültige Inbetriebnahme des Netzes für den 1. September 2024 geplant war. Bis Ende letzten Jahres waren alle Kunden (mit Ausnahme des MAS Croix-Rouge und der Residenz Sarrebourg) angeschlossen, was einer Leistung von 21.403 kW für 48 Kunden entspricht. Logischerweise verfügt die Stadt Lunéville über die meisten Abnahmestellen.
Technisch und finanziell besteht das Jahr 2024 somit aus neun Monaten Betrieb im Mininetz und drei Monaten Betrieb im Vollnetz, wobei die Anlagen derzeit angepasst werden. Daher ist es schwierig, daraus endgültige Schlussfolgerungen zu ziehen.
Erste Beobachtung: Die Marge für 2024 ist negativ, insbesondere aufgrund der Inbetriebnahme von Anlagen und des damit verbundenen Gasverbrauchs. Zweite Beobachtung: Der Preis pro nutzbarer MWh lag im vergangenen Jahr in Lunéville bei 110,90 € (inkl. Steuern), verglichen mit einem nationalen Durchschnitt von 114,20 €. Diese Preise dürften im nächsten Jahr rechnerisch sinken, da das Netz voraussichtlich weniger Gas verbrauchen wird. Im vergangenen Jahr lag der Anteil der Biomasse an allen Primärenergien bei 86 %.
Dieser Inhalt wurde blockiert, weil Sie Cookies und andere Tracker nicht akzeptiert haben.
Wenn Sie auf „Ich akzeptiere“ klicken, werden Cookies und andere Tracker platziert und Sie können den Inhalt anzeigen ( weitere Informationen ).
Indem Sie auf „Ich akzeptiere alle Cookies“ klicken, autorisieren Sie die Hinterlegung von Cookies und anderen Tracern zur Speicherung Ihrer Daten auf unseren Websites und Anwendungen zum Zwecke der Personalisierung und gezielten Werbung.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie unsere Datenschutzrichtlinie einsehen. Meine Auswahl verwalten
Da es sich um einen Durchschnittspreis handelt, gilt für jeden Abonnenten ein anderer Preis. Der Tarif richtet sich nach dem Energieverbrauch und dem Abonnementpreis, wobei insbesondere für Großverbraucher höhere Tarife gelten. „Wir befinden uns in einem unvollständigen Jahr, und 2025 wird die Bilanz für ein volles Jahr sein. Die Idee des Vertrags ist jedoch, ausschließlich Holzhackschnitzel zu verwenden, und wir nähern uns diesem Ziel. Insbesondere, wenn der Beauftragte (Dalkia) Gas für den Betrieb des Heizraums verwendet, wird er Lunéville Énergies den Preis für das Holz in Rechnung stellen. Er hat daher kein Interesse daran, da es ihn mehr kostet“, erklärt Bürgermeisterin Catherine Paillard.
Abschließend möchten wir darauf hinweisen, dass Privatpersonen keinen Anschluss an das Fernwärmenetz von Lunéville haben. Diese Frage taucht häufig auf, und die Antwort ist immer dieselbe: Privatpersonen haben keinen Anschluss an dieses Netz!
L'Est Républicain