La Perrière oder wie Sie in Perche Ihr Leben optimal gestalten können

data-modal-image-caption=La Perrière, ein beliebtes Dorf im Goldenen Dreieck von Perche. data-modal-image-credit=CDT Orne>
Jeden Tag besucht Le Figaro ein charmantes Dorf, das die Berühmtheiten begeistert. Heute geht es in die Region Orne, die in der Welt der Kunst und Gastronomie hoch geschätzt ist.
„Um glücklich zu leben, lasst uns verborgen leben“, das Motto war noch nie so passend für Liebhaber des Perche . Je kleiner das Dörfchen und je verlorener in der normannischen Bocage, desto mehr Prominente ziehen es an, die auf ihre Ruhe neidisch sind. Es grenzt fast an den Wunsch nach Anonymität. Das begehrte Dorf, das auf der Karte kaum zu erkennen ist, passt in ein Taschentuch. Ein paar Häuser, alte restaurierte Bauernhöfe oder als Werkstätten genutzte Schuppen beherbergen in der Regel Zweitwohnsitze. Doch das Provisorische kann für diejenigen, die den Sprung gewagt haben, zum Dauerzustand werden. Auch wenn wir sie Neoruraux nennen, gehen diese Stadtbewohner, die aus der Stadt geflohen sind, um ihr bestes zweites Leben zu leben, nicht so weit, sich wie ein Bauer zu kleiden. Nur wie ein Gärtner.
Monique Duveau, eine schillernde Persönlichkeit, ist offen und offen. Die ehemalige Foodstylistin und Autorin mehrerer Kochbücher ist eine Galionsfigur in der Region Perche, die gerade von Parisern wiederbesiedelt wird. Ihr Buch „Vivre la campagne“ (Leben auf dem Land)...
Dieser Artikel ist für Abonnenten reserviert. Sie haben noch 87 % zu entdecken.
lefigaro