Philip Morris Frankreich muss 500.000 Euro Strafe wegen illegaler Werbung zahlen

Die französische Tochtergesellschaft des Zigarettenherstellers Philip Morris und ihre ehemalige Präsidentin Jeanne Pollès wurden vom Pariser Strafgericht wegen „direkter Werbung oder Propaganda“ zugunsten von Tabakprodukten und E-Zigaretten zu Geldstrafen in Höhe von 500.000 bzw. 50.000 Euro verurteilt.
Laut der Entscheidung vom Donnerstag, dem 20. Februar, werden auf der Website des von Philip Morris vertriebenen IQOS-Geräts, das Tabak erhitzt, anstatt ihn zu verbrennen, Aussagen präsentiert , „die das Ziel oder die Wirkung haben, sowohl die Qualität als auch die Sicherheit des IQOS-Geräts zu bewerben, unter dem Deckmantel einer angeblichen, wissenschaftlich bestätigten Verringerung der mit dem Tabakkonsum verbundenen Risiken.“
Diese kleine elektronische Box, die seit 2017 in Frankreich auf dem Markt ist, funktioniert mit Nachfüllpackungen aus Tabak, der mit Glycerin vermischt ist. Bei dieser Technologie wird der Tabak auf eine hohe Temperatur erhitzt, jedoch ohne Verbrennung. Philip Morris rühmt sich, sein Produkt sei „weniger schädlich“ als herkömmliche Zigaretten, da es keinen Teer produziere. Es gibt jedoch keine unabhängige Studie, die diese Risikoreduzierung bestätigt hat, und Anti-Raucher-Aktivisten sind der Ansicht, dass das Produkt auch dann noch sehr gesundheitsschädlich wäre, wenn dies der Fall wäre.
„Bei dieser Werbeaktion (...) handelt es sich um direkte Werbung für dieses Gerät, die unweigerlich auf das Tabakprodukt verweist, dessen Konsum damit möglich ist.“ Es handelt sich daher um unerlaubte indirekte Werbung“, heißt es in der Entscheidung weiter. Darüber hinaus werde „in der Veröffentlichung vom 13. April 2023 der von der Firma Philip Morris produzierte Tabak mit einer verantwortungsvollen Bewirtschaftung der Waldressourcen in Verbindung gebracht, was ebenfalls verboten sei.“
„Umgehung bestehender Gesetze“Das Gericht beklagt, dass ein Unternehmen und sein Präsident Verstöße „wissentlich“ begangen haben, obwohl sie „ vollkommen beraten und über die geltenden Bestimmungen informiert“ waren, und kommt zu dem Schluss, dass sie anderthalb Jahre lang „ erhebliche Investitionen in den Versuch gesteckt haben, die geltenden Gesetze zu umgehen“ . „Diese Haltung basiert auf einem rein wirtschaftlichen Kalkül, das sich angesichts der zunehmenden Nutzung des IQOS-Geräts in den letzten fünf Jahren auszahlt“, fährt er fort.
Bei den Geldbußen wird auch eine erste Verurteilung aus dem Jahr 2011 „wegen direkter Werbung oder Propaganda zugunsten von Tabak oder Tabakerzeugnissen“ berücksichtigt. Die Gruppe und ihr ehemaliger, inzwischen im Ruhestand befindlicher Präsident wurden vom Nationalen Komitee gegen das Rauchen (CNCT), einem französischen Anti-Raucher-Verband, verklagt. Die beiden müssen dem Verband gemeinschaftlich 50.000 Euro Schadensersatz und Zinsen sowie jeweils 5.000 Euro Prozesskosten zahlen.
Wegen eines ähnlichen Vorwurfs hatte die CNCT das Unternehmen bereits verurteilen lassen: Mitte 2024 wurde Philip Morris France im Rahmen eines Berufungsverfahrens zu einer Geldstrafe von 500.000 Euro und Philip Morris Products zu einer Geldstrafe von 400.000 Euro verurteilt. Der Konzern hat gegen diese Entscheidung Berufung eingelegt.
Die Welt mit AFP
Beitragen
Diesen Inhalt wiederverwendenlemonde