Papst Franziskus befindet sich laut Vatikan in einem „weiterhin kritischen“ Zustand und ist „nicht außer Gefahr“.

Papst Franziskus „leidet mehr als gestern“, gab der Vatikan am Samstag, dem 22. Februar, in einer Erklärung bekannt. „Der Zustand des Heiligen Vaters ist weiterhin kritisch“ und er „ ist nicht außer Gefahr“. Der Papst erlitt am Morgen eine „asthmatische Atemkrise“, die „die Gabe von Sauerstoff mit hohem Durchfluss erforderlich machte“.
„Bei den heute durchgeführten Blutuntersuchungen wurde außerdem eine Verringerung der Thrombozytenzahl (hämatologische Störung) festgestellt, die mit einer Anämie einhergeht und die Verabreichung einer Bluttransfusion erforderlich machte. Der Heilige Vater ist weiterhin wach und hat den Tag im Sessel verbracht, obwohl er stärkere Schmerzen hat als gestern. Die Prognose ist derzeit zurückhaltend“, heißt es in der Pressemitteilung.
Papst wird am Sonntag das Angelusgebet nicht leitenAm Mittag teilte der Vatikan mit, dass Papst Franziskus das Angelus-Gebet am Sonntag nicht öffentlich vor den Gläubigen in Rom sprechen werde. Der Text seiner dem Gebet vorangehenden Rede wird veröffentlicht und nicht vor der Menge vorgelesen. Der Heilige Stuhl sagte in einer kurzen Erklärung, der Papst habe in der Nacht „gut geschlafen“ , erwähnte jedoch nicht, ob er am Morgen aufgestanden sei oder etwas gegessen habe.
Das ihn behandelnde Ärzteteam hatte am Freitagnachmittag im Rahmen einer Pressekonferenz klargestellt, eine längere Stellungnahme bedeute grundsätzlich, dass die Entwicklung des Gesundheitszustands des Papstes nicht gut sei. „Ist der Papst außer Gefahr? „Nein, der Papst ist nicht außer Gefahr“, sagte Professor Sergio Alfieri bei einer Pressekonferenz im römischen Gemelli-Krankenhaus, wo der Papst seit seiner Einlieferung ins Krankenhaus behandelt wird.
Franziskus war am 14. Februar mit einer Bronchitis ins Krankenhaus eingeliefert worden, doch der Heilige Stuhl gab am Dienstag bekannt, dass er eine Lungenentzündung beider Lungen entwickelt habe, eine potenziell tödliche Infektion des Lungengewebes.
Die Welt mit AFP und Reuters
Beitragen
Diesen Inhalt wiederverwendenlemonde