In Gers, ein Weinentalkoholisierungszentrum zur Anpassung an den Markt

„Die Kunden erwarten einen Wein mit 0 % Alkohol“, erklärt Ingenieur Romain Laher, verantwortlicher Manager für die Entalkoholisierung bei Chai Sobre, das im vergangenen Juni in Vic-Fezensac im Departement Gers eröffnet wurde.
„Die Vinifikationen für entalkoholisierte Weine“ unterscheiden sich nicht grundsätzlich von denen, „die für alle Weine durchgeführt werden können“, bemerkt Frédéric Ben, Leiter der Vinifikation und Önologie bei Chai Sobre.
Bei dieser Struktur werden die Alkoholmoleküle entfernt, während die Aromen des Weins erhalten bleiben. Dazu wird ein spezielles Verfahren verwendet, das entwickelt wurde, um sich an „die wachsende Attraktivität eines anderen Produkts“ anzupassen, fügt Herr Laher hinzu.
„In voller Expansion“Von der Chargenauswahl bis zur Abfüllung wurde die Site auf Initiative des Start-ups Moderato und der Winzergruppe Vivadour aus Gers erstellt.
Das Produkt wird wie ein traditioneller Wein zubereitet, wobei der Alkohol durch ein „vor relativ kurzer Zeit“ entwickeltes „neues Gerät“ entzogen wird, bei dem ein „Kaltdestillationsverfahren“ zum Einsatz kommt, erklärt der Ingenieur.
„Wir werden den Druck in der Maschine reduzieren und dadurch den Siedepunkt des Alkohols senken“, der „bei einer viel niedrigeren Temperatur als bei einer herkömmlichen Destillation“ entfernt wird, erklärt er.
Durch das Durchlaufen mehrerer Phasen, einschließlich des Übergangs des Alkohols „in die Dampfphase“, ist es bei dieser Methode im Gegensatz zur Destillation bei Raumtemperatur möglich, „die besten Eigenschaften des entalkoholisierten Produkts“ zu erzielen, erklärt er, während er den Vorgang auf einem Touchscreen verfolgt.
Allerdings werde durch die Entfernung des Alkohols „das Säuregefühl des Weins verstärkt“, was „im Endprodukt durch Zucker ausgeglichen werden muss“, bemerkt Frédéric Ben.
Rund 6.000 Hektoliter produziert das Weingut in diesem Jahr und prognostiziert ein jährliches Wachstum von 50 Prozent. Das Entalkoholisierungszentrum sei „sehr jung, aber schnell im Wachstum“, ergänzt der Weinbauleiter und hofft, die Produktionskapazität des Standorts auf 80.000 Hektoliter pro Jahr steigern zu können.
„Enttäuschung über alkoholische Getränke“In der Gascogne, in der Region Gers, wo die Weine besondere „aromatische Profile“ aufweisen, habe das auf den Verkauf alkoholfreier Weine spezialisierte Start-up Moderato die Kandidaten für die Gründung des Zentrums gefunden, sagt Sébastien Thomas, Mitbegründer des Unternehmens.
Die Produktion von Gros Manseng, Colombard und Sauvignon reagiere somit auf das „kulturelle und globale Phänomen des veränderten Konsums“, fügt er hinzu.
Seit den 1960er Jahren „erleben wir einen kontinuierlichen Rückgang (der Weinverkäufe), der in den 1970er und 1980er Jahren besonders deutlich war“, erklärt Pascal Dupeyron, Direktor des Weinsektors der Vivadour-Gruppe, die 400 Winzer in der Region Gers vereint.
Auch heute noch, „trotz des guten Rufs der französischen Weine“ und „aller Fachkompetenz im Land“, führt dieser kontinuierliche Rückgang im Laufe der Jahre „zu Schwierigkeiten beim Verkauf unserer Weine“, betont er.
Angesichts der „aufkommenden Ernüchterung, insbesondere unter jungen Menschen, gegenüber alkoholischen Getränken“ begann die Vivadour-Gruppe im Jahr 2023, sich für die Produktion von alkoholfreiem Wein zu interessieren.
„Wir haben uns gefragt, wie wir unsere Arbeit ausweiten können, um die Reserven der Winzer optimal zu nutzen“, sagt Herr Dupeyron.
Laut einem Bericht des CNIV (Nationales Komitee der Branchenverbände für Weine mit Herkunftsbezeichnungen und IGPs) aus dem Jahr 2022 wird der Weinkonsum bis 2035 voraussichtlich um 25 % sinken, während der weltweite Markt für alkoholfreie Weine laut dem amerikanischen Unternehmen Fact.MR sprunghaft ansteigen und im Jahr 2032 5 Milliarden Dollar erreichen wird, verglichen mit 1,8 Milliarden Dollar im Jahr 2022.
Auf diesem Markt verkauft Moderato 50 % seiner Produkte in Frankreich und 50 % im Ausland in fünfzehn Ländern, darunter Kanada, die Schweiz, Dänemark, aber auch die Vereinigten Arabischen Emirate, so Sébastien Thomas, der alkoholfreien Wein „in die Familie der französischen Exzellenz“ aufnehmen möchte.
Var-Matin