Im Senegal offenbart der Selbstmord eines Studenten ein Unbehagen an den Universitäten

Auf dem Bild seines auf Facebook veröffentlichten Abschiedsposts zeigt der 27-jährige Matar Diagne ein breites Lächeln. Mit Blick zum Horizont posiert der Student allein auf der Faidherbe-Brücke, einem der Wahrzeichen der Stadt Saint-Louis im Senegal . Ihr strahlendes Gesicht steht im Kontrast zu ihren Worten. „Wenn Sie diese Nachricht lesen, werde ich nicht mehr am Leben sein “, sagte er und kündigte seinen Selbstmord an. „Ich sterbe lieber in Würde, als in Unehre zu leben.“ Matar Diagne erhängte sich in der Nacht vom 10. auf den 11. Februar.
Um diese „Schande“ zu erklären, erwähnt er sechsmal seine „Isolation“, verstärkt durch das „Leiden an der Krankheit“ , ohne die Krankheit, die ihn befiel, an anderer Stelle zu erwähnen. Darin beschreibt er seine psychische Belastung und den Mangel an Unterstützung. Vor seiner Geste, der Masterstudent in Jura hebt den gesellschaftlichen „Druck“ hervor und fordert, dass die für die Veröffentlichung eines an einen Verlag geschickten Manuskripts gezahlten Gelder zur „Behandlung des Schlaganfalls [seiner] Mutter“ verwendet werden sollen.
Sein Selbstmord löste in den sozialen Netzwerken und den senegalesischen Medien eine Welle der Emotionen aus. Zehntausende Male im Internet gesehen und kommentiert, forderten seine Worte die Menschen auf, zuzuhören: „Isolieren Sie niemanden, ignorieren Sie niemanden (…). „Gehen Sie auf die Menschen zu, die sich isolieren, sprechen Sie mit ihnen (…) , ohne sie zu verurteilen“ – so lautete der Aufruf auf den Titelseiten der Zeitungen des Landes.
Die Regierungszeitung Le Soleil schrieb, dieses Zeugnis wirke wie ein „Spiegelbild der Übel, unter denen die senegalesische Gesellschaft leidet“, und forderte, man müsse „aus diesem stummen Schrei Lehren ziehen“, um zu verhindern , dass „andere junge Menschen der Verzweiflung verfallen“ . Eine politische Reaktion blieb jedoch aus.
Nur 38 Psychologen und Psychiater im Land„Die Tragödie von Matar verdeutlicht zum ersten Mal das Tabu, das die psychische Gesundheit umgibt, insbesondere die von Männern“, sagt Fatou Fall, Präsidentin von Safe Open Space (SOS). Beim Lesen ihres Briefes hatte die Frau, die zu den Ersten gehörte, die in Senegal Abhörzellen einrichteten , „ein Déjà-vu-Gefühl“ .
„Vor sechs Jahren gab ein anonymer Senegalese auf Twitter [X, heute] seinen Selbstmord bekannt“, erklärt sie. Er hatte dies öffentlich gemacht, indem er sagte: „Vielleicht würde [sein Tod] manchen Menschen helfen, sich anderen gegenüber besser zu benehmen.“ Der Aktivist sah darin ein Echo der von Matar angeprangerten „Verleumdungen und unbegründeten Anschuldigungen“ und einen „ anhaltenden Beweis für die Stigmatisierung der psychischen Gesundheit im Senegal“.
Als Zeichen der mangelnden Besorgnis der Öffentlichkeit stammen die einzigen verfügbaren offiziellen Daten aus dem Jahr 2019. Mit 38 Psychologen und Psychiatern für 18 Millionen Senegalesen ist das „Verhältnis von einem Therapeuten für 475.000 Einwohner weiterhin alarmierend“. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt 25-mal mehr. „Und angesichts der extrem jungen Bevölkerung besteht dringender Präventionsbedarf“, erinnert Fall . Drei Viertel der Senegalesen seien laut offizieller Statistik unter 35 Jahre alt.
In Saint-Louis löste Matars Selbstmord eine „Schockwelle“ aus und provozierte „eine ambivalente Reaktion seitens der akademischen Autoritäten“ , so Al Jabbar Adebo, ebenfalls Student an der Gaston-Berger-Universität (UGB). Der Ingenieurstudent, der im November 2024 vom Verein SOS im aktiven Zuhören geschult worden war, nahm drei Tage nach dem Selbstmord des Studenten an der Versammlung teil, die in einem der Amphitheater organisiert wurde.
Zahlreiche Traumata„ Das Rektorat hat es uns als kollektive Therapie präsentiert“, sagt er. „Es war eher eine PR-Aktion“, sagte ein anderer Teilnehmer, der anonym bleiben wollte. Vor den hundert Studierenden, die an der Versammlung teilnahmen, rief ein Verwaltungsbeamter der Universität dazu auf, „Widerstandsfähigkeit“ zu zeigen und „eine eiserne Moral aufzubauen“ , und prangerte der gleichen Quelle zufolge eine „kontraproduktive Initiative“ an.
„Wir brauchen Psychologen auf dem Campus“, fährt Al Jabbar Adebo fort. Wir müssen uns mit der wachsenden Unzufriedenheit der Studierenden auseinandersetzen, deren Isolation durch die Verschlechterung unserer Lebensbedingungen, insbesondere der Unterbringung und Verpflegung, noch verstärkt wird.“
Matars Tod löste ähnliche Forderungen an der Cheikh Anta Diop University (UCAD) in Dakar aus. Das wichtigste Universitätszentrum Senegals beherbergt mehr als 90.000 der 240.000 Studenten des Landes, verfügt jedoch über keine Einrichtung für psychologische Betreuung.
Es gibt jedoch viele Traumata. Die Aufstände im Juni 2023, die auf die zweijährige Gefängnisstrafe des ehemaligen Oppositionsführers und heutigen Premierministers Ousmane Sonko folgten, wurden gewaltsam niedergeschlagen und führten zur sechsmonatigen Schließung des Campus. Seitdem haben seine Fähigkeiten darum gekämpft, wieder einen Anschein von Normalität zu erlangen.
Verzögerung bei der Auszahlung von StipendienAm Tag nach dem Treffen an der Universität Saint-Louis diskutierten rund dreißig Dakar-Studenten , die „wie Matar einen Master in Rechtswissenschaften absolvieren“ , unter den Neembäumen der Fakultät über den „Verrat der neuen Behörden“ nach der Ankündigung des Endes der Unterstützungsstipendien.
Hervorgehoben wird die „studentische Malaise“, die durch die Verzögerungen – manchmal von 14 Monaten – bei der Auszahlung von Ausbildungsstipendien noch verstärkt wird. „Die Behörden lassen uns glauben, wir seien privilegiert, während wir mit dem Stipendiensystem unsere im Dorf verbleibenden Familien unterstützen und unser Studium finanzieren“, erinnert sich Mohamed, Mitglied eines Kollektivs aller Master-2-Studenten der UCAD.
Wie der Student, „der durch die Umstände zum Aktivisten wurde“ , beschreiben sie alle ein schweres Leben: beengte Zimmer in Gemeinschaftsunterkünften, Essensentzug – die 7.000 CFA-Francs (rund 10 Euro) in Gutscheinen pro Monat reichen für nicht mehr als eine Mahlzeit pro Tag in der Uni-Mensa – und sozialer Druck, während „das Bildungsniveau immer weiter sinkt“ . „Alles trägt zu unserer Herabstufung bei “, beklagt Mohamed. Matars Selbstmord ist ein Symptom dafür. » Al Jabbar Adebo aus Saint-Louis fährt fort: „Wie viele Matar braucht es, bis die Regierung reagiert und das Ausmaß des Feuers erkennt, das unter der senegalesischen Jugend schwelt? »
Beitragen
Diesen Inhalt wiederverwenden