Im Gard die Angst vor dem Platzen der Perrier-Blase

Hier führen alle Wege zur Quelle. Zwischen Weinbergen und Pferdewiesen, rund um die Markthallen oder von der Autobahn A9 kommend, jede Kreuzung weist in die Richtung „Quelle Perrier“. Vergèze, 5.000 Einwohner, lebt im Rhythmus des berühmtesten Sprudelwassers der Welt. Seit über 160 Jahren wird hier, zwischen Nîmes und Montpellier, im Gard die kleine, runde grüne Flasche hergestellt.
HAT Ende des 20. Jahrhunderts war Perrier der größte Arbeitgeber des Departements. Fast 3.000 Mitarbeiter kamen täglich zur Arbeit in das Werk in Vergèze. Obwohl das Unternehmen heute nur noch rund tausend Mitarbeiter beschäftigt, hat es die Aktivitäten einer ganzen Region geprägt, sich einen gewissen Ruf im Tourismus erarbeitet (mit 8.000 Besuchern pro Jahr im Perrier-Museum) und die Stadt bereichert. "In den 2000er Jahren kamen von 4 Euro eingenommener Steuern 3 Euro von Perrier", erklärt René Balana, der Bürgermeister der Stadt 2001 bis 2020. Das Unternehmen verfügte über die größte bebaute Fläche der Gemeinde, größer als die aller Einwohner zusammen. Und das Unternehmen hatte den Ruf, seine Mitarbeiter gut zu bezahlen. »
Sie müssen noch 80,32 % dieses Artikels lesen. Der Rest ist für Abonnenten reserviert.
lemonde