Der Aufstieg der Langlebigkeitskliniken, eine neue Richtung des gesunden Alterns

Entlang der Straße, die von der Altstadt Lausannes im Schweizer Kanton Waadt nach Clarens führt, „einer kleinen Stadt am Fuße der Alpen“, wo Julie, die Heldin von Jean-Jacques Rousseaus „Neue Héloise“ , eine unmögliche Liebesgeschichte mit Saint-Preux erlebt, erstrahlt der Genfer See an diesem sonnigen Junimorgen in sanften Türkistönen. Am gegenüberliegenden Ufer erblickt man in der Ferne Evian-les-Bains in Hochsavoyen, dessen „wundersames Wasser“, wie der Marquis de Lessert im 18. Jahrhundert sagte, ihn von seinen Leiden geheilt hatte.
Nur wenige Meter vom kleinen Hafen von Basset entfernt, auf einem bewaldeten Anwesen mit herrlichem Blick auf See und Berge, verfügt die Clinique La Prairie zwar nicht über Wasser mit magischen Kräften, dennoch besitzt sie einen Trumpf, den ihre wohlhabende internationale Kundschaft hoch schätzt: „das Geheimnis der Langlebigkeit“ , wie sie auf ihrer Website behauptet.
In der Hochsaison von Mai bis Ende Oktober kommen viele Gäste ins „Château“ , das Fünf-Sterne-Hotel mit rund dreißig Suiten und Zimmern im Hauptgebäude, um sieben Tage und sechs Nächte lang „das ultimative Erlebnis des Wohlbefindens und der Erholung“ des Flaggschiff-Programms des Hauses, der „Revitalisierungs“ -Behandlung, zu genießen.
Sie haben noch 88,34 % dieses Artikels zu lesen. Der Rest ist für Abonnenten reserviert.
lemonde