„Wenn ich es Ihnen spritze, sterben Sie ziemlich schnell“: Lernen Sie die Forscher kennen, die in diesem französischen Labor gefälschte Medikamente aufspüren

Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

„Wenn ich es Ihnen spritze, sterben Sie ziemlich schnell“: Lernen Sie die Forscher kennen, die in diesem französischen Labor gefälschte Medikamente aufspüren

„Wenn ich es Ihnen spritze, sterben Sie ziemlich schnell“: Lernen Sie die Forscher kennen, die in diesem französischen Labor gefälschte Medikamente aufspüren

„Wir müssen den Kampf gegen die Arzneimittelfälschung fortsetzen“ , eine weltweite Plage, „die immer raffinierter geworden ist“, erklärt Nathalie Tallet, die Leiterin des Labors, die einen weißen Kittel, Überschuhe und eine Schutzbrille über ihrer Sehhilfe trägt.

Bei einer kürzlich in 90 Ländern durchgeführten Operation gegen den Drogenhandel wurden laut Interpol fast 800 Menschen festgenommen und illegale Produkte im Wert von 56 Millionen Euro beschlagnahmt.

Ein Techniker führt am 18. März 2025 in Tours Analysen im zentralen Sanofi-Labor für Fälschungsanalysen durch. AFP/Archive / GUILLAUME SOUVANT.

Bei gefälschten Medikamenten handelt es sich nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) um Produkte, deren Identität, Zusammensetzung oder Herkunft absichtlich falsch dargestellt wird. Der Handel mit gefälschten Medikamenten wird durch die explosionsartige Zunahme des elektronischen Handels und die Verbreitung unregulierter Websites erleichtert.

Sie können entweder die richtigen Inhaltsstoffe in der falschen Dosierung, einen anderen Wirkstoff oder gar keinen Wirkstoff enthalten oder die falschen Hilfsstoffe enthalten.

Dabei kann es sich auch um echte Drogen handeln, die illegal weiterverkauft und als Dopingmittel oder Psychopharmaka eingesetzt werden.

Wenn eine Gesundheitsbehörde das Labor mit der Untersuchung eines verdächtigen Produkts beauftragt, das Gegenstand einer Warnung der Zoll- oder Gesundheitsbehörden ist, beginnen die Überprüfungsarbeiten zur Rückverfolgbarkeit.

Medikamentenschachteln und deren Fälschungen im zentralen Sanofi-Labor für Fälschungsanalyse, 18. März 2025 in Tours AFP/Archive / GUILLAUME SOUVANT.

„Wir werden unsere Datenbanken nach dem Produktnamen, der Chargennummer, dem Herstellungsdatum und dem Verfallsdatum abfragen “, erklärt der Apotheker, der ein Team von 12 Mitarbeitern leitet.

Bei Unstimmigkeiten werden die Proben entnommen und deren Inhalt überprüft. Bestätigt das Prüfsystem, dass es sich bei dem verdächtigen Produkt um eine Fälschung handelt, erstellt das Labor einen Bericht an die zuständigen Behörden.

Die Rückverfolgung der Quelle kann schwierig sein, da das Medikament an einem Ort hergestellt und an einem anderen verpackt werden kann, oft in der Nähe der Verkaufsquelle.

„Bevölkerung schützen“

„Wir müssen die Bevölkerung schützen, die nicht das Glück hat, über Medikamente zu verfügen“, sagt Frau Tallet, die bereits vor Gerichten in Kenia, Jordanien und den Philippinen über die Gefahren von Arzneimittelfälschungen ausgesagt hat.

Alles wird überprüft, um mögliche Abweichungen hinsichtlich Gewicht, Karton, Seriencodes, Buchstaben, Verpackungskanten, Drucktechniken, Art des Produkts und Aussehen festzustellen.

Nathalie Tallet, Leiterin des zentralen Labors für Fälschungsanalyse von Sanofi, am 18. März 2025 in Tours AFP/Archives / GUILLAUME SOUVANT.

Auch andere große Pharmakonzerne wie Servier verfügen über eigene Analyselabore, um gefälschte Medikamente und deren illegalen Vertrieb aufzuspüren.

Sanofi erhält jährlich „zwischen 1.000 und 2.000 Anfragen“ für Analysen und verzeichnet „zwischen 100 und 200 bestätigte Fälle“ gefälschter Medikamente sowie „rund hundert Fälle von illegalem Handel“.

„Lateinamerika und Südostasien sind seit mehreren Jahren die beiden geografischen Regionen, in denen wir arbeiten“, bemerkt Frau Tallet.

Im Gründungsjahr des Labors, 2008, waren gefälschte Medikamente „viel leichter zu erkennen“, erinnert sie sich. Heute, mit dem technologischen Fortschritt, „kann man sich alles vorstellen.“

Stärke, Glas, Metalle

Als Beweis hält sie in jeder Handfläche eine scheinbar identische Schachtel mit Tafeln mit chinesischer Schrift auf der Hülle.

Der Eingang zum zentralen Labor für Fälschungsanalysen von Sanofi am 18. März 2025 in Tours. AFP/Archive/GULLAUME SOUVANT.

Nur eine Maschine, die mit einer Vergrößerungskamera und verschiedenen Beleuchtungsarten und Filtern ausgestattet ist, kann die optischen Mängel der gefälschten Schachtel hervorheben: Die Schriftart ist anders.

Auch flüssige Proben werden überwacht: „Wenn ich es Ihnen injiziere, sterben Sie ziemlich schnell“, warnt ein anderer Mitarbeiter und legt ein Fläschchen unter ein Tiefenmikroskop.

Bei diesem Exemplar handelt es sich um eines von etwa zehn gefälschten Therapeutikaflaschen im Ausland, die vor einigen Jahren rechtzeitig abgefangen wurden.

Ein billiges Stärkederivat ersetzt den Wirkstoff, während die legitime Flasche zur Behandlung seltener Krankheiten „mehrere tausend Euro“ kostet.

Ein Labortechniker untersucht am 18. März 2025 in Tours im zentralen Labor für Fälschungsanalysen von Sanofi einen gefälschten Impfstoff unter dem Mikroskop. AFP/Archive/GUILLAUME SOUVANT.

Die Ursache der Gefahr liegt allerdings woanders: In der Lösung schwimmt ein Plankton aus „Glas“ -Partikeln, „Metallschrott“ und „Fasern, die eine Embolie verursachen können“.

In anderen Fällen aus der Vergangenheit wurden in Indonesien Reinigungsmittel in Impfstoffen für Kinder oder ein Antibiotikum in einem Krebsmedikament sowie mikrobielle Verunreinigungen festgestellt, erinnert sich Frau Tallet.

„Nicht nur der Zoll meldet uns Fälle. Auch Patienten und medizinisches Fachpersonal können Auffälligkeiten am Produkt, am Verkaufspreis oder an Nebenwirkungen feststellen“, erklärt sie.

Nice Matin

Nice Matin

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow